Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für
Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie

Sprechstunden, Ambulanz & Kontakt

In unserer Klinik bieten wir unseren Patient*innen neben der stationären Behandlung eine ambulante eingehende Eingangsdiagnostik mit einer individuellen Behandlungsempfehlung. Bitte vereinbaren Sie für ein Erstgespräch einen persönlichen Termin. So stellen wir sicher, dass für die Untersuchung ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Wir bemühen uns, Termine so zeitnah wie möglich zu vergeben. Zum Erstgespräch benötigen wir zudem eine Überweisung eines Zuweisenden. Außerdem bitten wir Sie, zum Erstgespräch möglichst alle vorliegenden Befunde der bisher stattgefundenen Untersuchungen mitzubringen. Das Erstgespräch dauert etwa 50 Minuten. Je nach Bedarf wird ein/mehrere Folgetermin(e) vereinbart. Nach Abschluss der Untersuchungsphase/Diagnostik besprechen wir mit allen Patient*innen individuell die Ergebnisse sowie die sich daraus ableitende Behandlungsempfehlung unter Berücksichtigung der aktuellen Symptomatik, des Krankheitsverlaufs, der lebensgeschichtlichen Entwicklung und der aktuellen Lebenssituation.

Wie melde ich mich in der Klinikambulanz an?

Allgemeine Psychosomatik, Transitionspsychosomatik, Essstörungen und Trauma

Ambulanztelefon

Di.: 13.00-16.00 Uhr
Fr.: 9.00-12.00 Uhr


+49 251 83-52905
+49 251 83-57815
Ambulanztermine
psychosomatik@­ukmuenster.­de


Bitte beachten Sie: Terminvereinbarungen für die Transitionspsychosomatik (18-29 Jahre) sind ausschließlich über das Ambulanztelefon der Psychosomatischen Klinik möglich.

Zentralambulanz der Klinik für Psychische Gesundheit und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mo.-Do.: 9.00-16.00 Uhr
Fr.: 9.00-14.00 Uhr


+49 251 83-51888
+49 251 83-57815
pppambulanz@­ukmuenster.de


Wenn Sie einen Termin in der Privatambulanz wünschen, melden Sie sich bitte montags bis freitags von 8.00-15.30 Uhr unter
+49 251 83-52902
+49 251 83-52903
psychosomatik@­ukmuenster.de

Wer kann sich an uns wenden?

  • Menschen (Mindestalter 18 Jahre) mit Beschwerden seelischer und körperlicher Art, Menschen in Konfliktsituationen, Menschen die im Umgang mit anderen Probleme und Schwierigkeiten haben, Menschen mit Gewalterfahrungen oder Traumata, die für die Betroffenen aktuelles Leiden nach sich ziehen
  • deren Angehörige
  • Ärzt*innen unterschiedlicher Fachgebiete
  • psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen
  • andere Angehörige psychosozialer und helfender Berufe
  • sowohl regional (aus Münster und Umgebung) als auch überrregional.

Warum bzw. mit welchen Problemstellungen können Sie sich an uns wenden?

Häufige Problemstellungen, mit denen sich Betroffene, deren Angehörige oder professionelle Helfer im Auftrag der Betroffenen an uns wenden, sind:

  • Situationsgebundene und diffuse Ängste, Angstanfälle
  • Depressive Verstimmungen, verlängerte Trauerreaktionen
  • Zwänge
  • Befindlichkeitsstörungen mit Schlafstörungen, leichte Ermüdbarkeit, Lustlosigkeit
  • Schwierigkeiten im sozialen Kontakt

Hinzu kommen verschiedenste körperliche Beschwerden und Schmerzzustände, bei denen die durchgeführten medizinischen Untersuchungen keine Ursache erbracht haben, oder bei denen Art und Ausmaß der Beschwerden darüber hinausgeht, was aufgrund der Befunde zu erwarten wäre: sog. funktionelle oder somatoforme Störungen, z. B:

  • funktionelle Stimm- und Sprachstörungen
  • funktionelle Sehstörungen
  • funktionelle Störungen auf zahnärztlichem Fachgebiet
  • funktionelle Bewegungs- und Empfindungsstörungen
  • Atemnot, Herz- und Thoraxbeschwerden ohne organischen Befund
  • abdominelle Symptomatik wie Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Durchfälle ohne oder mit nicht hinreichendem organischen Befund
  • Schmerzzustände verschiedenster Körperregionen
  • Probleme mit der Bewältigung von chronischen, einschränkenden, mit Schmerzen einhergehenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen, sowohl bei Neuauftreten solcher Erkrankungen als auch im Verlauf
  • Essstörungen (Anorexia nervosa; Bulimia nervosa; Fettsucht mit Binge-Eating-Disorder),
  • verschiedene Störungen, die in Folge schwerer Gewalt- und Mißbrauchserfahrungen in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter auftreten oder infolge von anderen Erlebnissen, die außerhalb der üblichen menschlichen Erfahrung liegen (posttraumatische Belastungsstörungen, posttraumatische Persönlichkeitsveränderungen)
  • funktionelle Sexualstörungen