Die Arbeit der Forschungsgruppe „Kardioanästhesie“ lässt sich zwei thematischen Schwerpunkten zuordnen:
- Perioperativer Einsatz von transösophagealer (TEE) und transthorakaler (TTE) Echokardiografie zur quantitativen Beschreibung der globalen und regionalen Ventrikelfunktion bei herzchirurgischen Patienten
- Medikamentöse und interventionelle Maßnahmen zur Kardio- und Renoprotektion bei herzchirurgischen Patienten
Für die Zukunft sind Projekte geplant, die einerseits die Aktivitäten auf dem Gebiet der Echokardiografie fortführen und andererseits therapeutische Strategien zur Behandlung des mit herzchirurgischen Eingriffen assoziierten Nierenversagens validieren.
Gegenwärtig sind drei klinische Arbeiten inhaltlich und organisatorisch vorbereitet:
- Studie zum Einsatz transthorakaler 3D-Kontrastechokardiografie zur Quantifizierung der regionalen linksventrikulären Funktion bei Patienten nach aorto-koronarer Bypass-Operation
- Studie zur Real-time 3D-TEE als intraoperatives Monitoringverfahren mit der Intention, alle hämodynamischen Größen, die mit dem Pulmonaliskatheter gemessen werden können, noninvasiv abzuleiten
- Große randomisierte Interventionsstudie bei herzchirurgischen Patienten mit drohender Nierenschädigung
- -Berendes E, Schmidt CH, Van Aken HK, Grosse Hartlage M, Wirtz S, Reinecke H, Rothenburger M, Scheld HH, Schlüter B, Brodner G, Walter M. Reversible Cardiac Sympathectomy by High Thoracic Epidural Anesthesia Improves Regional Left Ventricular Function in Patients Undergoing Coronary Artery Bypass Grafting. Arch Surg 2003;138:1283-90.
- -Schmidt CH, Hinder F, Van Aken HK, Theilmeier G, Bruch CH, Wirtz S, Bürkle H, Bürkle, Güss T, Rothenburger M, Brendes E. The Effect of High Thoracic Epidural Anesthesia on Systolic and Diastolic Left Ventricular Function in Patients with coronary Artery Disease. Anesth Analg 2005; 100:1561-9.
--Schmidt C, Harding U, Van Aken H, Sindermann J. Echokardiografie in der Intensivmedizin. Intensivmedizin up2date 7 (2011), 197-217