Studien zur Behandlung der akuten Nasennebenhöhlenentzündung mit pflanzlichen Medikamenten
Patienten, die derzeit akut an einer Entzündung der Nasennebenhöhlen leiden, können wir derzeit die Teilnahme an Untersuchungen zur Wirksamkeit pflanzlicher Medikamente anbieten. Sollten Sie gerade akut an Schnupfen mit einer behinderten Nasenatmung und Druckgefühl im Gesichtsbereich leiden, so untersuchen und beraten wir Sie gerne, ob eine Teilnahme möglich ist. Bei Interesse an einer solchen Studie sollten Sie sonst möglichst gesund sein (keine chronischen Vorerkrankungen, keine frühere Krebserkrankungen) und nicht vorbehandelt sein!
Interessenten melden sich aufgrund der akuten Erkrankung gerne in unserer Poliklinik für eine Voruntersuchung (Screening).
Internationale Studien zur Behandlung von Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
Die HNO-Klinik am UKM nimmt an zwei internationalen Multicenter-Studien zur medikamentösen Behandlung von Rhinosinusitis mit Nasenpolypen teil. Gesucht werden nun Probanden, die an einer solchen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen leiden.
Hintergrund der Studien ist, dass Nasenpolypen in charakteristischer Weise Entzündungszellen enthalten, die Proteine ausschütten und somit die Entzündungsreaktion in den Nasenpolypen permanent in Gang halten. Ziel der Studie ist es, bestimmte Proteine der Entzündungszellen durch Antikörper in ihrer Wirkung zu blockieren. Hierzu wird in den beiden Studien ein unterschiedlicher Ansatz gewählt.
In der ersten Studie wird ein Antikörper, der an die Entzündungszellen ankoppelt, eingesetzt. Bei einer zweiten Studie handelt es sich um einen Antikörper gegen Interleukin-4 und Interleukin-13. Dieser Antikörper ist bereits bei der Behandlung der atopischen Dermatitis im klinischen Einsatz. Anhand von klinisch durchgeführten Phase 3 Studien zur Behandlung der Nasenpolypen mit Antikörpern (Biologicals) deuten erste Ergebnisse auf die Wirksamkeit dieser Medikamente hin.
Für die Teilnahme an diesen beiden internationalen Multicenter-Studien suchen wir Patienten, die an einer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen leiden. Eine etwaige Operation an den Nasennebenhöhlen sollte länger als sechs Monate zurückliegen. Voraussetzung ist, dass die Nasenpolypen mit einem Endoskop in der Nase sichtbar sind.
Bei Interesse an einer solchen Studie führen wir gerne eine ausführliche Beratung durch. Interessenten melden sich bitte telefonisch zu einem ersten Informationsgespräch. Für eine ausführliche Beratung werden dann ggf. Termine vergeben.
Klinische Studie zur Behandlung der Aspirin-Intoleranz
Wir suchen derzeit Patienten, die an einer klinischen Studie zur Behandlung der Aspirin-Intoleranz teilnehmen möchten. Interessenten werden gebeten, sich in der Rhinologischen Sprechstunde (Telefon: 0251 / 83-56811) vorzustellen.
Kontaktdaten:
Univ.-Prof. Dr. Claudia Rudack
Direktorin der HNO-Klinik, UK Münster
Kardinal-von-Galen Ring 10
48149 Münster
T 0251/8356803
F 0251/8356804