Am UKM werden alle Formen neuroimmunologischer Erkrankungen behandelt. Hierzu zählen unter anderem:

Dr. med. Catharina Korsukewitz
Funktionsoberärztin
catharina.korsukewitz(at)ukmuenster(dot)de
Am UKM werden alle Formen neuroimmunologischer Erkrankungen behandelt. Hierzu zählen unter anderem:
Terminvergabe für die ambulanten Sprechstunden
T 0251 83 - 4 80 16
Mo.-Fr. 12.30-15.00 Uhr
Unsere Ambulanz befindet sich im Zentralklinikum, Albert-Schweitzer-Campus 1, Westturm, Ebene 05. Wenn Sie zu einem ambulanten Termin in der Klinik erscheinen, dann melden Sie sich bitte zuerst an der Leitstelle 05 West im Zentralklinikum. Bitte bringen Sie eine Überweisung von Ihrem Haus- oder Facharzt sowie alle Ihre Unterlagen (z. B. MRT-Bilder) mit.
Dr. med. Catharina Korsukewitz
Funktionsoberärztin
catharina.korsukewitz(at)ukmuenster(dot)de
Univ.-Prof. Dr. med. Luisa Klotz
Oberärztin
luisa.klotz(at)ukmuenster(dot)de
Univ.-Prof. Dr. med. Jan Lünemann
Oberarzt
jan.luenemann(at)ukmuenster(dot)de
Im Rahmen der stationären und ambulanten Betreuung bieten wir Ihnen:
Auf unseren Stationen 12 A und B West werden Sie von qualifizierten Ärzten und von geschultem Pflegepersonal betreut. Patienten, die zu einer stationären Behandlung zu uns kommen, werden direkt auf der Station in Empfang genommen.
Weitere Informationen zum stationären Aufenthalt finden Sie hier.
Sollte es sich nach der ambulanten Vorstellung als sinnvoll erweisen, dass eine weiterführende Diagnostik durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit eines stationären oder teilstationären Aufenthaltes auf unserer neurologischen Tagesklinik. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
An unserer Klinik werden eine Reihe klinischer Studien zu verschiedenen Indikationen im Bereich der Neuroimmunologie durchgeführt. Besonders stark ist unser Engagement im Bereich Multiple Sklerose; zusätzlich führen wir Studien im Bereich entzündlicher Neuropathien durch. Hierbei handelt es sich zum einen um Studien mit innovativen und vielversprechenden neuen Medikamenten in unterschiedlichen Entwicklungsphasen (Phasen I-IV). Zum anderen handelt es sich um Beobachtungsstudien mit dem Ziel, neue wissenschaftliche Erkenntnisse über den Krankheitsverlauf und diesen beeinflussende Faktoren zu gewinnen. Dieses breite Angebot an aktuellen Studien in Verbindung mit einer kompetenten Beratung ist für die Patienten und die zuweisenden Ärzte eine ideale Ergänzung zu unserer neuroimmunologischen Ambulanz. Weitere Informationen und eine Liste aller angebotenen Studien finden Sie hier.An unserer Klinik werden eine Reihe klinischer Studien zu verschiedenen Indikationen im Bereich der Neuroimmunologie durchgeführt. Besonders stark ist unser Engagement im Bereich Multiple Sklerose; zusätzlich führen wir Studien im Bereich entzündlicher Neuropathien durch. Hierbei handelt es sich zum einen um Studien mit innovativen und vielversprechenden neuen Medikamenten in unterschiedlichen Entwicklungsphasen (Phasen I-IV). Zum anderen handelt es sich um Beobachtungsstudien mit dem Ziel, neue wissenschaftliche Erkenntnisse über den Krankheitsverlauf und diesen beeinflussende Faktoren zu gewinnen. Dieses breite Angebot an aktuellen Studien in Verbindung mit einer kompetenten Beratung ist für die Patienten und die zuweisenden Ärzte eine ideale Ergänzung zu unserer neuroimmunologischen Ambulanz. Weitere Informationen und eine Liste aller angebotenen Studien finden Sie hier.
Vortrag des Patientenseminars "Neue Therapien der Multiplen Sklerose" zum Download. Mehr . . .
Digitale Patientenhandbücher des Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) e.V. Mehr . . .
Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
Univ.-Prof. Prof. h.c. Dr. med.
Heinz Wiendl
Direktor
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
Westturm, Ebene 05
48149 Münster
sekretariat.neurologie(at)
ukmuenster(dot)de
neurologie.ukmuenster.de