Name (Phase, Status)
|
Teilnahmebedingungen
|
Information
|
LemPass (NIS): Beobachtungsstudie zur Erhebung von Langzeit-Sicherheitsdaten bei Patienten unter einer Therapie mit Lemtrada
|
• RRMS, • Therapie mit Alemtuzumab neu gestartet
|
Univ.-Prof. Dr. med. Luisa Klotz, Anna Lammerskitten (T: 83 48165)
|
Treat-MS (NIS): Beobachtung der Therapie mit Lemtrada
|
• Aktive RRMS, • Behandlung mit Lemtrada
|
Univ.-Prof. Dr. med. Luisa Klotz, Sarah Niesner (T. 83 48165)
|
REGIMS Immuntherapieregister: Dokumentation der Immuntherapie
|
• RRMS, • seit maximal 2 Jahren mit Immuntherapien behandelt
|
Karla Musiolik (T. 83 44427)
|
Point (Phase III): Studie zur verblindeten Add-On-Therapie mit Ponesimod bei Patienten mit Krankheitsaktivität unter Therapie mit Dimethylfumarat (DMF)
|
• RRMS, • Therapie mit DMF >6 Monate
|
Univ.-Prof. Dr. med. Luisa Klotz, Anna Lammerskitten (T. 83 48165)
|
NOVA (Phase III b): Randomisierte Studie zum Vergleich der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit zwischen verlängertem Natalizumab-Infusionsintervall (6 Wochen) zum Standardintervall (4 Wochen)
|
• Gesicherte schubförmige Multiple Sklerose (RRMS), • Mind. 11 Natalizumab-Infusionen in den vergangenen 12 Monaten erhalten
|
Univ.-Prof. Dr. med. Luisa Klotz, Anna Lammerskitten (T. 83 48165)
|
Confidence (Phase IV): Nicht-Interventionelle Studie zur Beobachtung der Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrevus im „Real-World Setting“
|
• RRMS, • Primär progrediente Multiple Sklerose (PPMS)
|
Univ.-Prof. Dr. med. Luisa Klotz, Carolin Risau (T. 83 41153)
|
Taurus-MS II (Phase IV): Nicht-Interventionelle Studie zur Beobachtung der Therapie mit Aubagio unter Praxisbedingungen
|
• RRMS, • Behandlungbeginn mit Aubagio innerhalb von 4 Wochen vor Studieneinschluss
|
Univ.-Prof. Dr. med. Luisa Klotz, Claudia Schwering (T. 83 41130)
|
NEMOS: Kohortenstudie (NationNMO): Beobachtung des Krankheitsverlaufs
|
• Neuromyelitis optica (NMO) / NMO-Spektrumserkrankung, • Longitudinale transverse Myelitis (LETM), • (Chronische) schubförmige inflammatorische Optikusneuritis (CRION/RION)
|
Karla Musiolik, Carolin Risau (T. 83 41153)
|
HERMES (Phase IV): Randomisierte, doppelblinde Studie zum Vergleich der Verträglichkeit, Sicherheit und Wirksamkeit von Erenumab vs. Topiramat
|
• Dokumentierte Migräne >12 Monate, • 4-14 Migränetage pro Monat
|
Univ.-Prof. Dr. med. Luisa Klotz, Anna Lammerskitten (T. 83 48175)
|
MOM-M281-004 (Phase IIa): A Multicenter, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study to Evaluate the Safety, Tolerability, Efficacy, Pharmacokinetics and Pharmacodynamics of M281 Administered to Adults with Generalized Myasthenia Gravis
|
• gMG Diagnose mit anti-AChR oder anti-MUSK Antikörpern, • MGFA Class II, III, Iva, • QMG score ≥12
|
Dr. med. Tobias Ruck, Claudia Schwering (T. 83 41130)
|
LemCourse (Phase IIIb): Open-Label-Studie, um den Effekt eines dritten Zyklus Lemtrada zu prüfen.
|
• schubförmige Multiple Sklerose (RRMS), • bereits 2 Zyklen Alemtuzumab bekommen, • mindestens 1 Schub in den vergangenen 12 Monaten
|
Univ.-Prof. Dr. med. Luisa Klotz, Karla Musiolik (T. 83 44427)
|
Pangea 2.0 (NIS): Anwendungsbeobachtung
über drei Jahre bei Patienten unter Therapie mit
Fingolimod
|
• schubförmige Multiple Sklerose (RRMS), •Neueinstellung auf Fingolimod, • Kriterien für die Gabe nach Leitlinien erfüllt
|
Anna Lammerskitten (T. 83 49175)
|
GESCHLOSSEN: Ensemble-Studie MA30005 (Phase IV): Ocrelizumab bei früher Multipler Sklerose
|
• RRMS, • < 3 Jahre nach Erstdiagnose EDSS 0-3.5
|
Univ.-Prof. Dr. med. Luisa Klotz, Claudia Schwering, Karla Musiolik (T. 83 44427)
|
GESCHLOSSEN: Kohortenstudie des Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS): Beobachtung des Krankheitsverlaufs
|
• kürzlich diagnostizierte RRMS, • klinisch isoliertes Syndrom (CIS)
|
Karla Musiolik (T. 83 44427)
|
GESCHLOSSEN: ALAIN-Studie (Phase IV): Überwachung kernspintomografischer und immunologischer Veränderungen im Rahmen einer Immuntherapie mit Alemtuzumab (Lemtrada®)
|
• RRMS, • Therapie mit Alemtuzumab
|
Univ.-Prof. Dr. med. Luisa Klotz, Karla Musiolik (T. 83 44427)
|
GESCHLOSSEN: ATI-MS: Evaluation der Effektivität einer Gluten (ATI)-freien Diät auf Parameter der ZNS-Entzündung bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose
|
• schubförmige Multiple Sklerose (RRMS), • stabile Erkrankung unter einer Basistherapie für mehr als 3 Monate
|
Univ.-Prof. Luisa Klotz, Anna Lammerskitten (T. 83 48165)
|
|
|
|