Die StabsstelleTherapiewissenschaften in der zentralen Einrichtung verfolgt das Ziel, den Fortschritt in der medizinischen und therapeutischen Versorgung voranzutreiben und dafür Sorge zu tragen, dass aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse den Patientinnen und Patienten in der Versorgung unmittelbar zu Gute kommen. Dafür setzen wir eigenständige Forschungs- und Qualitätsentwicklungsprojekte um, beteiligen uns als Kooperationspartner an Forschungsprojekten und kooperieren mit Hochschulen.
In der Ausbildung engagieren wir uns für eine wissenschaftliche Ausbildung in den Therapieberufen, indem wir praxisbasierte wissenschaftliche Abschlussarbeiten ermöglichen und als Lernort für die praktische Ausbildung kooperieren.
Wir freuen uns über ihre Kontaktaufnahme!
Aktuelle Publikationen und Kongressbeiträge
Stickdorn, I. & Grafe, M. (2021). Unterschätztes Handlungsfeld - Physiotherapeuten als Experten für Bewegung bei psychischen Erkrankungen. physiopraxis, 2, 36-39.
Grafe, M. & Kolbe, N. (2020). A trainee program to enhance competencies for an evidence-based practice of novice therapists in an acute care setting. European Region Worls Physiotherapy Online 2020 (Vortrag).
Elliott, J., Grafe, M., Markfort, A., Breitbach-Snowdon, H., Störkel, F. (2020). A study of first year physiotherapy and speech and language therapy students´ perceptions of real-life clinical practice in a maximum care hospital setting. European Region Worls Physiotherapy Online 2020 (Vortrag).
Krämer, C., Grafe, M., Robrecht, D., Schmidt, J. (2020). The role of physiotherapy during the pandemic – a need for leadership and interprofessional collaboration. European Region Worls Physiotherapy Online 2020 (Posterbeitrag)
Döhring, S. & Rauwolf, K. (2020). Physiotherapie in der pädiatrischen Onkologie. Knochentumore der unteren Extremität. pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten. 03, . 42-46.
Grafe, M. & Kolbe, N. (2020). Perspektiven nach dem Studium eröffnen. Interprofessionelles Traineeprogramm für Bachelorabsolventen in Pflege und Therapie. pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten. 03, S. 82-86.
Bräunig, J. (2019). Effects of early goal directed physiotherapy in neurological patients on the intensive care unit.European Congress of Neuro-Rehabilitation 2019, 9–12 Oktober 2019. Budapest, Ungarn. (Poster)
Bräunig, J. (2019). Prophylaxis and therapy of pes equinus in immobile patients in the intensive care unit. European Congress of Neuro-Rehabilitation 2019, 9–12 Oktober 2019. Budapest, Ungarn. (Poster)
Bräunig, J. (2019). Wie lässt sich bei immobilen Patienten aktuell am besten ein Spitzfuß vermeiden? Intensiv, 27 (06).
Bräunig, J. (2018). Qualitative Effekte bei früh einsetzender Physiotherapie auf der Intensivstation bei Patienten unter ECLS-Therapie nach kardiogenem Schock. Dissertation, Medizinische Fakultät der Westtfälischen-Wilhelms-Universität Münster. Abrufbar unter: https://miami.uni-muenster.de/Record/37335f81-f798-4507-b00b-83de7c83726f
Grafe, M. (2018). "Immer im Takt bleiben" - eine Untersuchung der physiotherapeutischen Interaktion in der ambulanten Physiotherapiepraxis. Dissertation, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Abrufbar unter: http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hs/content/titleinfo/2892493