- Helfen auch in schwierigen Zeiten: Verein Läuferherz e.V. übergibt der Kinderkrebshilfe Münster e.V. Spende für krebskranke Kinder
Mitteilung UKM 25.08.2020
- Presseinformation der Deutschen Krebshilfe 24/2020
"Wie ist das mit dem Krebs?"
Animationsfilme helfen, Kinder altersgerecht aufzuklären
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

+++ Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und Covid-19 +++
Informationen zur öffentlichen Corona-Teststelle der Haus- und Fachärzte (Medis Münster)
Die Kassenärztliche Vereinigung hat unter der 116117 eine Patientenhotline für „Corona“ eingerichtet. Hier beraten dann Ärzte Anrufer, die Sorge wegen Corona haben. Anrufer müssen allerdings mit relevanten Wartezeiten rechnen.
Öffentliche Testung durch das Netz der Haus- und Fachärzte (Medis Münster) neben dem UKM-Campus
Seit dem 26. September 2020 übernehmen Haus- und Fachärzte die Testungen in dem Container auf dem UKM-Campus (inklusive der Übermittlung der Testergebnisse). Das UKM führt diese öffentlichen Testungen nicht selbst durch, sondern das Netz der Haus- und Fachärzte (Medis Münster) ist für den gesamten Prozess verantwortlich.
Anfahrt Öffentliche Corona-Teststelle
Albert-Schweitzer-Str. (Richtung Roxeler Str.) / Kreuzung Schmeddingstr.
Zelt neben dem Familienhaus (Albert-Schweitzer-Str. 44)
Achtung: Für die Corona-Teststellen gilt eine separate Einfahrt!
Öffnungszeiten Medis-Teststelle über die Feiertage
Mo-Fr: 8-16 Uhr
Sa/So: 9-13 Uhr
Personen mit Corona-verdächtigen Symptomen, fraglichem Kontakt zu Corona-Infizierten oder roter App-Warnung sowie Reiserückkehrer oder Lehrer*Innen/Erzieher*Innen können unter T 116117 die jeweils zuständige Teststelle und deren Öffnungszeiten erfragen.
Informationen für stationäre Patienten
Informationen für stationäre Patienten
Angesichts der aktuellen Infektions-Situation in Deutschland führen wir bei allen ambulanten und stationären Patienten eine ausführliche telefonische oder persönliche Anamnese durch. Im Verdachtsfall, bei Patienten aus Risikogebieten und in bestimmten klinischen Bereichen testen wir Patienten vor der Aufnahme oder verlangen die Vorlage eines negativen Testergebnisses.
Bitte beachten Sie: Patienten ohne Covid-19-Symptome mit kurzfristigen Aufnahmeterminen sowie Notfälle werden aufgrund eines fehlenden Testergebnisses nicht abgewiesen.
Maskenpflicht in allen Gebäuden des UKM

Bitte beachten Sie: Um unsere Patienten, Mitarbeitenden und Besucher vor einer Infektion zu schützen und die Ausbereitung von SARS-CoV2 einzudämmen, ist in allen Gebäuden des UKM das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP2-Maske) erforderlich. Die bisher genutzen Stoffmasken können nicht mehr verwendet werden. Achtung: Auch FFP-Masken mit Ausatemventil sind nicht erlaubt.
Für den Besuch des UKM dürfen Sie Ihre eigenen, privaten Masken nutzen. Sollten Sie keine Maske dabei haben, stellen wir Ihnen für Dauer ihres Aufenthaltes im Klinikum an der jeweiligen Pforte einen geeigneten Schutz zur Verfügung.
Das Betreten der Gebäude ist ohne medizinische Maske nicht gestattet.
Besuche eingeschränkt möglich
Besuche eingeschränkt möglich
Auf Grundlage der Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalens sind am UKM ab sofort eingeschränkt Besuche für bestimmte Patientengruppen wieder möglich.
- Besuche sind ab dem sechsten Behandlungstag des Patienten/der Patientin möglich.
- Es sind maximal zwei Besuche pro Woche mit einer Dauer von maximal einer Stunde vorgesehen.#
- Als Besucher dürfen zwei fest benannte Personen empfangen werden. Es darf immer nur eine Person anwesend sein.
- Besuche sind werktags von 15.00 bis 19.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertage von 08.00 bis 19.00 Uhr möglich.
- Die Besucher erhalten vom UKM vorab eine Besuchererlaubnis, die zusammen mit dem Personalausweis als Zutrittserlaubnis für das UKM gilt, und am Eingang überprüft wird.
Die Besucherregelung gilt für das Zentralklinikum sowie alle externen Kliniken. Ausnahmen werden lediglich für die Geburtshilfe, die Pädiatrie, für die Palliativstationen sowie – nach Absprache mit den verantwortlichen Ärztinnen und Ärzten – für schwerstkranke Patienten zugelassen. Bitte haben Sie Verständnis, dass es für einzelne Bereiche abweichende Vorgaben geben kann. Je nach Entwicklung der Corona-Pandemie wird diese Regelung regelmäßig geprüft und angepasst. Bitte beachten Sie außerdem: Der Zugang zum Zentralklinikum ist NUR über die Haupteingänge Ost und West auf Ebene 04 möglich.
+++ UPDATE: Besucherstopp für die Stationen 11A und 11B Ost sowie die Station 12A Ost +++
Aufgrund der dramatisch steigenden Infektionszahlen mit SARS-CoV-2 sind ab sofort keine Besuche mehr auf den onkologischen Stationen der Medizinischen Klinik A möglich. Dies betrifft die Stationen 11A und 11B Ost sowie die Station 12A Ost. Ausnahmen von dieser Regelung sind nur in besonderen Ausnahmefällen (z.B. schwere Erkrankung mit akuter Lebensbedrohung) nach individueller Absprache mit der Stationsleitung möglich.
Wir sind uns über die Tragweite dieser Einschränkungen bewusst. Der Schutz unserer Patienten, die oft eine stark geschwächte Immunabwehr aufweisen und in besonderem Maße durch einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung gefährdet sind, hat für uns jedoch oberste Priorität.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Hinweis zu unseren Ambulanzen und Sprechstunden
Hinweis zu unseren Ambulanzen und Sprechstunden
Liebe Patientin, lieber Patient,
wenn Sie in den kommenden Tagen einen Termin in einer unserer Ambulanzen haben, melden Sie sich bitte vorab, wenn
- bei Ihnen folgende Symptome bestehen: Fieber, Halsschmerzen und/oder Schluckstörungen, Husten, Atemnot, Geschmacks- oder Geruchsverlust, allgemeine Abgeschlagenheit und/oder Leistungsverlust, soweit nicht durch eine bestehende Vorerkrankung erklärbar, Magen-Darm-Symptome, starken Schnupfen
- Sie Kontakt zu einer SARS-CoV-2 positiven Person hatten
- oder positiv auf Coronavirus getestet wurden.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Kommen Sie bitte nicht in unsere Ambulanzen, wenn Sie unsicher sind, ob Sie von COVID19 betroffen sind.
Vielen Dank!
Mitteilungen 2020
Mitteilungen 2019
- Zweites „Wunderkind“ für die Kinderonkologie
Mitteilung UKM 25.3.2019
- Neuer Aufenthaltsraum für die Kinderonkologie
Mitteilung UKM 14.2.2019
Mitteilungen 2018
- An Weihnachten alle im Blick: UKM-Mitarbeiter sammeln für Kinderstationen
Mitteilung UKM 21.12.2018
Spendenaufruf zum Jubiläum
Mitteilung UKM 20.12.2018
- Nachbarschaft spielt Nikolaus
Mitteilung UKM 10.12.2018
- Schweinachtsmann zu Besuch in der Kinderonkologie am UKM
Mitteilung UKM 30.11.2018
- Coole Spielsachen in der Pieksekiste
Patient sammelt Sachspenden für Kinderonkologie am UKM
Mitteilung UKM 27.9.2018
Lotte setzt sich einEhemalige Patientin sammelt Spenden für Kinderkrebshilfe Münster
MItteilung UKM 21.09.2018
- Läufer mit Herz spenden 6.500 Euro an Kinderkrebshilfe
Mitteilung UKM 23.08.2018
- Münster-T-Shirt für den guten Zweck
Mitteilung UKM 01.06.2018
- Neues Zellenmessgerät am UKM ermöglicht neue Ansätze in der Krebstherapie
Mitteilung UKM 18.5.2018
- Ein neues Zuhause für alte Spielsachen
Mitteilung UKM 26.03.2018
- Spenden statt Blumen
Mitteilung UKM 08.03.2018
- Weniger Plastiktüten und mehr lächelnde Gesichter
Mitteilung UKM 29.01.2018
- pma: Finanz- und Versicherungsmarkler GmbH spenden an die Kinderkrebshilfe Münster
Mitteilung UKM 26.1.2018
- Ein Volltreffer für die Kinderonkologie am UKM
Mitteilung UKM 25.1.2018
Mitteilungen 2017
- „Herr Krebs muss weg!“
Mitteilung UKM 19.12.2017
- Spenden statt Geschenke
Mitteilung UKM 01.11.2017
- Workshops „Humor in der Pflege“
Mitteilung UKM 17.05.2017
- Prof. Andreas H. Groll als ESCMID Fellow ausgezeichnet
Mitteilung UKM 13.04.2017
Mitteilungen 2016
- Nach eigener Leukämie-Erkrankung: Lea Sophie spendet für andere Betroffene
Mitteilung UKM 3o.12.2016
- Trostspender für die Kinder- und Jugendonkologie in Münster
Mitteilung UKM 3o.12.2016
- Familie aus Stadtlohn spendet für Kinderonkologie
Mitteilung UKM 23.12.2016
- „Wunderkind“-Gerät ermöglicht neue Zelltherapie
Mitteilung UKM 19.12.2016
- Ein Schwein als Aushilfsweihnachtsmann
Mitteilung UKM 09.12.2016
- Jens Spahn besucht UKM
Mitteilung UKM 04.11.2016
- Zahlreiche Trudis für kleine Patienten des UKM
Mitteilung UKM 21.10.2016
- Motorradfahrer spenden für Kinderkrebshilfe Münster e.V.
Mitteilung UKM 01.10.2016
- Surfen? Aber klar! – Wassersportcamp für ehemals krebskranke Jugendliche
Mitteilung UKM 25.07.2016
- Harte Jungs mit weichen Herzen - Motorradclub und ehemaliger Patient spenden Spielzeug
Mitteilung UKM 13.06.2016
- 3.000 Euro für krebskranke Kinder am UKM
Mitteilung UKM 19.04.2016
- Ein Bad der Gefühle bei der Spendenübergabe der
Kinderkrebshilfe Weseke
Mitteilung UKM 23.03.2016
- Auch Krankenhaus kann Karneval
Mitteilung UKM 04.02.2016