Tumorerkrankungen der Haut zählen zu den häufigsten Erkrankungen der Welt und die Zahlen steigen weiter an. Hier hat die Münsteraner Dermatologie schon früh einen Schwerpunkt in der Melanomforschung gesetzt.

Dermatoonkologie und Hauttumorzentrum
Als international anerkanntes "Zertifiziertes Hautkrebszentrum" (DKG) vermögen wir viele neue, sonst für Patienten noch nicht zugängliche Therapien anzubieten. Unsere Klinik nimmt sich des gesamten dermatoonkologischen Spektrums an.

Erkrankungsspektrum
- Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs)
- Plattenepithelkarzinom, Basalzellkarzinom (so genannter weißer Hautkrebs, Hauptursache: chronische Lichtschäden)
- Aktinische Keratosen (weißer Hautkrebs im Anfangsstadium)
- Mycosis fungoides und andere Lymphome der Haut
- Merkelzellkarzinom, Angiosarkom und weitere
seltene Tumoren - Hautkrebsvorsorge, insbesondere für Patienten mit Immunsuppression vor und nach Organtransplantation oder mit anderem hohen Risiko für sog. schwarzen oder weißen Hautkrebs (das allgemeine Hautkrebsscreening ist vornehmlich den niedergelassenen Ärzten vorbehalten)
Hier geht es zum Hauttumorzentrum des Universitätsklinikums Münster mit zahlreichen Informationen über Diagnostik und Therapie einschließlich einer Patienten-Informationsseite über das Maligne Melanom.
Zentrumsleitung



Sprechzeiten und Kontakt
Anmeldezeiten:
Mo, Di und Do: 8.00–12.30 Uhr und 13.30–16.00 Uhr,
Mi und F: 8.00–12:00 Uhr und 13.00–14.00 Uhr
T 0251 8358295
F 0251 8355673
Klinische Studien
Die onkologische Abteilung der Hautklinik nimmt an zahlreichen multizentrischen internationalen Studien teil bzw. leitet diese. Informieren Sie sich zu aktuell durchgeführten, onkologischen klinischen Studien.
Hilfe zur Selbsthilfe

Die Broschüre bietet eine umfangreiche Adressliste zu Beratungsangeboten und Selbsthilfegruppen im gesamten Bundesgebiet.