Unser Therapieansatz basiert auf Bausteinen der Verhaltenstherapie, der psychodynamischen sowie der systemischen Psychotherapie. In Bezug auf das junge Alter der Patienten haben wir einen bindungs- und beziehungsorientierten Fokus. Dies bedeutet u.a. die engmaschige Einbeziehung der Bezugspersonen der Kinder. Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team aus Ärzten, Psychologen, Spezialtherapeuten, Pädagogen, Erziehern, Pflegekräften und Mitarbeitern des Sozialdienstes.
Folgende Bausteine sind Teil des Behandlungskonzeptes:
- Einzeltherapie
- Spieltherapie
- Gruppentherapie
- Familientherapie
- Interaktionstherapie
- Marte Meo
- Soziales Kompetenztraining
- Kunsttherapie
- Theatertherapie
- Mototherapie
- Elterngruppe
- „Familiennachmittage“ mit Interaktionseinheiten
- Belastungserprobungen im häuslichen Umfeld
- Sozialpädagogische Beratung zu familiären Hilfen
- Kooperation mit dem Jugendamt
- Kooperation mit der Heimatschule
Neben der täglichen Routine aus Therapie und Schule gibt es zahlreiche tagesstrukturierende Spielmöglichkeiten / Aktivitäten auf und außerhalb der Station. So verfügt die Klinik beispielsweise über einen großzügigen und kindgerechten Außenbereich mit Trampolin und Schaukel. Auch Fahrräder stehen für gemeinsame Ausflüge zur Verfügung. Im Innenbereich gibt es diverse Gruppenräume mit abwechslungsreichem Spielmaterial, einen Werkkeller sowie einen Snoezelen-Bereich.
Die Kontaktaufnahme sowie weitergehende Information und Beratung erfolgt über die zuständige Regelambulanz.