An dieser Stelle informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Klinik.
Einen Überblick über aktuelle klinische Studien finden Sie hier.
Die Kassenärztliche Vereinigung hat unter der 116117 eine Patientenhotline für „Corona“ eingerichtet. Hier beraten dann Ärzte Anrufer, die Sorge wegen Corona haben. Anrufer müssen allerdings mit relevanten Wartezeiten rechnen.
Seit dem 26. September 2020 übernehmen Haus- und Fachärzte die Testungen in dem Container auf dem UKM-Campus (inklusive der Übermittlung der Testergebnisse). Das UKM führt diese öffentlichen Testungen nicht selbst durch, sondern das Netz der Haus- und Fachärzte (Medis Münster) ist für den gesamten Prozess verantwortlich.
Anfahrt Öffentliche Corona-Teststelle
Albert-Schweitzer-Str. (Richtung Roxeler Str.) / Kreuzung Schmeddingstr.
Zelt neben dem Familienhaus (Albert-Schweitzer-Str. 44)
Achtung: Für die Corona-Teststellen gilt eine separate Einfahrt!
Öffnungszeiten Medis-Teststelle
Mo-Fr: 8-12 Uhr
Mi & Fr: zusätzlich 13-16 Uhr
Sa & So: 9-12 Uhr
Personen mit Corona-verdächtigen Symptomen, fraglichem Kontakt zu Corona-Infizierten oder roter App-Warnung sowie Reiserückkehrer oder Lehrer*Innen/Erzieher*Innen können unter T 116117 die jeweils zuständige Teststelle und deren Öffnungszeiten erfragen.
Angesichts der aktuellen Infektions-Situation in Deutschland führen wir bei allen ambulanten und stationären Patienten eine ausführliche telefonische oder persönliche Anamnese durch. Patienten, die ab dem 08.02. geplant stationär aufgenommen oder ambulant operiert werden, müssen einen negativen PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. In Ausnahmefällen kann dieser Test an unserer Corona-Teststelle durchgeführt werden. Die betroffenen Patienten werden von unseren Kliniken und Ambulanzen kontaktiert.
Bitte beachten Sie: Notfälle werden aufgrund eines fehlenden Testergebnisses nicht abgewiesen.
Bitte beachten Sie: Um unsere Patienten, Mitarbeitenden und Besucher vor einer Infektion zu schützen und die Ausbereitung von SARS-CoV2 einzudämmen, ist in allen Gebäuden des UKM das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP2-Maske) erforderlich. Die bisher genutzen Stoffmasken können nicht mehr verwendet werden. Achtung: Auch FFP-Masken mit Ausatemventil sind nicht erlaubt.
Für den Besuch des UKM dürfen Sie Ihre eigenen, privaten Masken nutzen. Sollten Sie keine Maske dabei haben, stellen wir Ihnen für Dauer ihres Aufenthaltes im Klinikum an der jeweiligen Pforte einen geeigneten Schutz zur Verfügung.
Das Betreten der Gebäude ist ohne medizinische Maske nicht gestattet.
Der Schutz unserer Patientinnen und Patienten, unserer Mitarbeitenden und auch Ihr Schutz stehen für uns an erster Stelle. Leider müssen wir aufgrund der erhöhten Infektiösität der Corona-Virus-Varianten unsere Besucherregelung anpassen. Ab dem 7. April sind Besuche stationärer Patientinnen und Patienten nur noch nach ausdrücklicher ärztlicher Genehmigung in Einzelfällen und nicht mehr als Routinebesuche möglich. Weiterhin können bei akuten Notfällen, auf den Kinderstationen, im Palliativbereich und in der Geburtshilfe in Absprache mit Patienten und Angehörigen individuelle Regelungen getroffen werden. Bei Betreten des UKM muss zudem ein tagesaktueller negativer Corona-Schnelltest- oder PCR-Befund vorgelegt werden. Ohne einen solchen Befund ist ein Besuch leider nicht möglich. Zur Durchführung dieser Tests stehen kommunale „Bürger“-Testzentren in der Stadt Münster und Umgebung in ausreichender Zahl zur Verfügung. Ein Schnelltestung vor Ort ist mit Ausnahme von Notfällen nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Liebe Patientin, lieber Patient,
wenn Sie in den kommenden Tagen einen Termin in einer unserer Ambulanzen haben, melden Sie sich bitte vorab, wenn
- bei Ihnen folgende Symptome bestehen: Fieber, Halsschmerzen und/oder Schluckstörungen, Husten, Atemnot, Geschmacks- oder Geruchsverlust, allgemeine Abgeschlagenheit und/oder Leistungsverlust, soweit nicht durch eine bestehende Vorerkrankung erklärbar, Magen-Darm-Symptome, starken Schnupfen
- Sie Kontakt zu einer SARS-CoV-2 positiven Person hatten
- oder positiv auf Coronavirus getestet wurden.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Kommen Sie bitte nicht in unsere Ambulanzen, wenn Sie unsicher sind, ob Sie von COVID19 betroffen sind.
Vielen Dank!
An dieser Stelle informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Klinik.
Einen Überblick über aktuelle klinische Studien finden Sie hier.
ukm/maz
Seit der Corona-Pandemie und Kontaktbeschränkungen sind die Zahlen der Chest-Pain-Unit und der Stroke-Unit am UKM teils mehr als halbiert. Akute Fälle…
sk
Münster. Das hochangesehene Fachjournal Autophagy hat Univ.-Prof. Jan Lünemann in sein Editorial Board berufen. Die Zeitschrift gehört mit einem…
dgn/sk
Münster. Das Susac-Syndrom ist eine seltene, aber schwere neurologische Erkrankung. Neuroimmunologen zeigten nun erstmals, wie es dabei zur Zerstörung…
mfm/sk
Münster - “Gesucht wird ein Fahrzeug.“ Mit einem Fahndungsplakat dieses Inhalts würde die Polizei wenig Erfolg haben. Nicht weit entfernt davon war…
ukm/js
Als erstes Krankenhaus in Deutschland ist das UKM (Universitätsklinikum Münster) als Demenzsensibles Krankenhaus zertifiziert worden. Durch die…
kh
Münster. Auf vielfachen Wunsch bieten die Redner des Update Neurologie ihre Vorträge mit den aktuellsten Daten über Diiagnose und Therapie zentraler…
Münster. Regierungspräsidentin Dorothee Feller hat am 29. November die Anerkennungsurkunde für die „Neuro-SWAT-Stiftung“ mit Sitz in Münster an die…
UKM
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn informierte sich in Begleitung von Sybille Benning (MdB) am Dienstag (19.11.2019) am UKM (Universitätsklinikum…
mfm/sk
Münster. Heinrich-Pette-Preis zum dritten: Mit Prof. Luisa Klotz haben die Neurologen der Universität Münster nun eine weitere Trägerin dieser…
Münster (upm) - Wie verhalten sich Immunzellen im Körper? Was passiert bei einer Immuntherapie, die das körpereigene Immunsystem dazu bringen soll,…
Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
Univ.-Prof. Prof. h.c. Dr. med.
Heinz Wiendl
Direktor
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
Westturm, Ebene 05
48149 Münster
sekretariat.neurologie(at)
ukmuenster(dot)de
neurologie.ukmuenster.de