Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für Innere Medizin, Medizinische Klinik A

Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie, Pneumologie, Stammzelltransplantation

In der Medizinischen Klinik A behandeln wir sämtliche Krebserkrankungen der verschiedenen Organe einschließlich des blutbildenden Systems. Einen besonderen Diagnostik-, Behandlungs- und Forschungsschwerpunkt bilden die Leukämien und Lymphome, der Lungenkrebs, bösartige Tumoren des Magen-Darmtraktes, Keimzelltumoren (z.B. Hodenkrebs) sowie bösartige Tumoren des Knochen- und Bindegewebes. 

Auf dem Gebiet der Leukämien und Lymphome sind wir eines der größten Zentren in Deutschland. Ein Zentrum für Stammzell- und Knochenmark-Transplantation ist der Klinik angeschlossen. Zu unserem Diagnostik- und Behandlungsspektrum gehören ferner sämtliche Lungenerkrankungen sowie Störungen der Blutgerinnung (Thrombosen, Blutungsneigung, etc.). Hier sind wir ein überregionales Referenzzentrum.

Unsere Klinik in Zahlen:

  • 40 Ärzt*innen
  • 85 Betten
  • ca. 1.900 stationäre Patient*innen jährlich (über 200 Transplantationen)
  • ca. 5.000 ambulante Patient*innen
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Lenz

Univ.-Prof. Dr. med. Georg Lenz

Direktor der Medizinischen Klinik A

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie

PJ-Beauftragter
Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Keßler
Torsten.Kessler(at)ukmuenster.de

Schwerpunkte

  • Hämatologie (Leukämien, Lymphome, Multiples Myelom, Anämien, ITP, TTP)
  • Hämostaseologie (Hämophilie, von-Willebrand-Syndrom, Thromboseneigung)
  • Onkologie (Knochen- und Weichteilsarkome, Tumoren des Gastrointestinaltrakts)
  • Pneumologie (Asthma, COPD, Sarkoidose, Lungenfibrose, Lungenkarzinom)
  • Stammzelltransplantation (autologe und allogene Stammzelltransplantation)

Angebote für PJler*innen

Auf den großen Bettenstationen 11A, 11B und 13B und in der onkologischen Tagesklinik werden Sie zu einem vollwertigen Teammitglied. Meinung einer PJ-lerin: „In einem sehr netten Team habe ich sowohl praktisch (KMP, ZVK) wie auch theoretisch viel gelernt. Ich würde das Tertial auf jeden Fall wieder wählen!“

  • Sie betreuen Ihre eigenen Patient*innen und besprechen Diagnostik und Therapie in Ausbildungsvisiten und Tumorkonferenzen
  • Sie erlernen die Durchführung von interventionellen Maßnahmen (ZVK-Anlage, Knochenmarkpunktion, Liquorpunktion, Pleurapunktion)
  • Sie begleiten Ihre Patient*innen zu speziellen Untersuchungen/Therapien (Stammzellsammlung, Bestrahlung, Bronchoskopien, Pleuradrainagen)
  • Sie vertiefen Ihr Wissen in examensorientierten Seminaren

Für weitergehende Informationen besuchen Sie bitte auch die Homepage der Klinik für Innere Medizin, Medizinische Klinik A.