Willkommen an der MTLA-Schule des Universitätsklinikums Münster!

Schule für Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistenten
Achtung! Seit dem 01.01.2019 wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt!
Auf unserer Seite möchten wir Ihnen den MTLA-Beruf und die Ausbildung einmal genauer vorstellen. Hier finden Sie auch alle wichtigen Informationen rund um Bewerbung und Ausbildung. Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch, per Telefon oder E-Mail. Ihr Team der MTLA-Schule
AKTUELLES
Strahlende Gesichter zum erfolgreich abgeschlossenen Examen für
Medizinisch Technische Laboratoriumsassistenten (MTLA)
"Ohne MTA keine Diagnostik, ohne Diagnostik keine Therapie"
MTLA führen selbstständig und eigenverantwortlich die notwendigen
laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen durch, die von Ärzten für die
Krankheitserkennung, -behandlung und -vorsorge benötigt werden.
Mit sehr gutem Erfolg haben alle 35 Schülerinnen und Schüler vom Kurs 2017
ihr Ausbildungsziel erreicht. Hinter Ihnen liegen 3 Jahre Ausbildung mit
insgesamt 4400 Ausbildungsstunden.
Auf Grund der hervorragenden Berufsperspektiven können alle Schülerinnen und Schüler direkt ins Berufsleben starten.
Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in praktischen und theoretischen Unterricht sowie eine praktische Ausbildung.
Es handelt sich um eine Vollzeitausbildung mit 38,5 Stunden/Woche an 5 Tagen die Woche.
Die Schüler erhalten ein monatliches Ausbildungsentgelt nach Maßgabe des § 8 des Tarifvertrages für Auszubildende der Länder in den Gesundheitsberufen (TVA-L Gesundheit).
Das Ausbildungsentgelt beträgt zum 01.01.2020:
im ersten Ausbildungsjahr 1.060,74 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr 1.120,80 Euro
im dritten Ausbildungsjahr 1.217,53 Euro
Pro Kalenderjahr beträgt der Urlaubsanspruch 30 Tage.
Die Ausbildung beginnt am 1. September.
Ausbildungsplätze
36/Jahr
Ausbildungsdauer
Drei Jahre
Nächster Ausbildungsbeginn
1. September 2021
Theoretischer/Praktischer Unterricht
- 40 UStd. Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- 40 UStd. Mathematik
- 40 UStd. Biologie und Ökologie
- 40 UStd. Hygiene
- 100 UStd. Physik
- 20 UStd. Statistik
- 80 UStd. EDV und Dokumentation
- 180 UStd. Chemie/Biochemie
- 40 UStd. Anatomie
- 60 UStd. Physiologie/Pathophysiologie
- 30 UStd. Krankheitslehre
- 20 UStd. Erste Hilfe
- 30 UStd. Psychologie
- 40 UStd. Fachenglisch
- 50 UStd. Immunologie
- 50 UStd. Gerätekunde
- 500 UStd. Histologie/Zytologie
- 580 UStd. Klinische Chemie
- 500 UStd. Hämatologie
- 580 UStd. Mikrobiologie
- 100 UStd. Molekularbiologie
Praktische Ausbildung
- Histologie/Zytologie
- Klinische Chemie
- Hämatologie
- Mikrobiologie
- Krankenpflegepraktikum
Abschluss der Ausbildung
Die Ausbildung wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an allen Ausbildungsveranstaltungen. Zusätzlich ist der Erwerb eines Zertifikats in der gynäkologischen Zytologie möglich.
HOCHSCHULTAG 2020 / ABGESAGT !!
Aufgrund der aktuellen Corona-Auflagen wurde der Veranstalltungstermin in unserer Schule LEIDER abgesagt.
Interessenten bieten wir jedoch gerne an, sich telefonisch bei uns über die Ausbildung zur Medizinisch-Technischen-Laboratoriumsassistenten zu informieren.
_____________________________________________________________________________________________
Am Donnerstag, den 19.11.2020 findet in Münster der jährliche Hochschultag statt.
Unter dem Motto:
MTLA - Ein interessannter und vielseitiger Gesundheitsberuf, möchten wir
Sie gerne zu unseren Voträgen, Projekten und Führungen durch unsere
Schule einladen.
Die Veranstaltungen finden statt:
um 10:00 bis 11:30 Uhr und 13:30 bis 15:00 Uhr
Im Großen Hörsaal (Raum 156), 1. Etage
Robert-Koch-Str. 31
Wir bitten um Anmeldung über die Homepage des Hochschultages !!
Online-Bewerbung
Online-Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
- Fachoberschulreife
- Mindestalter 16 Jahre
- Englischunterricht bis zur Fachoberschulreife
- Gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Anmeldeverfahren
- Für den am 1. September beginnenden Kurs beginnt der Anmeldezeitraum im August des Vorjahres und läuft bis einschließlich 31. Dezember desselben Jahres.
- Bewerbungsformular
- Datenschutzinformation
- Eine Benachrichtigung über das Auswahlergebnis erfolgt im Februar/März
Team
Leitung
Maria Heeren (Schulleitung)
T: +49 251 83 56417
E-mail: maria.heeren(at)ukmuenster(dot)de
Fachbereich Chemie und Mathematik
Fachbereich Hämatologie
Maria.Heeren(at)ukmuenster(dot)deMaria Krabbe
Maria.Krabbe(at)ukmuenster(dot)deBernadette Matheja
Bernadette.Matheja(at)ukmuenster(dot)deJulia Scherber
Julia.Scherber(at)ukmuenster(dot)de T-Labor: +49 251 83-55249
T-Büro: +49 251 83-52574
Fachbereich Histologie/Zytologie
T-Labor: +49 251 83-55248
T-Büro: +49 251 83-52575 Elke Schefzick
Elke.Schefzick(at)ukmuenster(dot)deJulia Scherber
Julia.Scherber(at)ukmuenster(dot)deMelanie Lennerz
T-Labor: +49 251 83-58642
T-Büro: +49 251 83-58329
Melanie.Lennerz(at)ukmuenster(dot)de
Fachbereich Klinische Chemie
T-Labor: +49 251 83-52576
T-Büro: +49 251 83-58970 oder +49 251 83-58329
Christina Adam
Christina.Adam(at)ukmuenster(dot)de
Stefanie Kühle
Stefanie.Kuehle(at)ukmuenster(dot)de
Ramona Röttger
ramona.bauer(at)ukmuenster(dot)de
Fachbereich Mikrobiologie
T-Labor: +49 251 83-56461
T-Vorbereitung: +49 251 83-51099 Doris Funcke-Groneberg
Doris.Funcke-Groneberg(at)ukmuenster(dot)deBeatrix Mensing
Beatrix.Mensing(at)ukmuenster(dot)deDr. Katrin Bäumer
Katrin.Bäumer@ukmuenster.de Barbara Lambrecht
Barbara.Lambrecht(at)ukmuenster(dot)de
Fachbereich Molekularbiologie
T-Labor: +49 251 83-56461
T-Büro: +49 251 83-51099
Beatrix Mensing
Beatrix.Mensing(at)ukmuenster(dot)deJulia Scherber
Julia.Scherber(at)ukmuenster(dot)de
Fachbereich Physik
Berufsbild MTLA
Die schwerpunktmäßigen Hauptfächer der MTLA Ausbildung sind:
Hämatologie
Die Hämatologie ist die Lehre vom Blut und seinen Erkrankungen. Das Fach ist in drei Teilgebiete gegliedert.
Die morphologische Hämatologie befasst sich mit den Blut- und Knochenmarkzellen. Zahlreiche Erkrankungen führen zu charakteristischen Veränderungen der Zellen. Mit verschiedenen Untersuchungsmethoden, wie z.B. der Zellzählung, verschiedenen Färbeverfahren und mikroskopischen Zellbeurteilungen lassen sich diese Veränderungen analysieren.
Um Blutgruppen, Antigene und Antikörper geht es im Bereich Immunhämatologie. MTLA prüfen in diesem Bereich ob das Blut eines Spenders für den Empfänger verträglich ist und typisieren menschliches Gewebe, z.B. vor einer Organstransplantation.
In der Hämastaseologie wird das Zusammenspiel von Gerinnungsfaktoren und Blutplättchen zu betrachtet. Hier gilt es das Verbluten des Patienten bei Verletzung eines Gefäßes zu verhindert. Ebenso ist eine erhöhte Gerinnungsfähigkeit des Blutes ein Risiko für den Patienten, da es zu lebensbedrohlichen Thrombosen kommen kann.
Histologie
Die Histologie, die Lehre von den Geweben, befasst sich mit dem Aufbau, der Struktur und der Funktion der einzelnen Gewebe und Organe. MTLA untersuchen Gewebe, das z.B. im Zuge einer Operation entnommen wurde. Die Gewebeproben werden mit jeweils spezifischen Techniken und Methoden fixiert, geschnitten und gefärbt. Die zugehörige Immunhistologie befasst sich mit Antigen-Antikörperreaktionen, die am Gewebeschnitt durchgeführt werden. Durch verschiedene Markierungen werden diese Reaktionen sichtbar gemacht und kommen so in der Tumordiagnostik zum Einsatz. Das Erkennen und das Beurteilen sowohl gesunder als auch krankhaft veränderter Organe ist ein weiterer wichtiger Teil der Ausbildung.
Klinische Chemie
In der Krankenversorgung sind Diagnosen ohne klinisch-chemische Untersuchungen undenkbar. Dabei werden in Körperflüssigkeiten (z.B. im Blutplasma) Stoffwechselprodukte, Hormone, Enzyme, Tumormarker aber auch Drogen und vieles mehr qualitativ und quantitativ bestimmt. Nicht nur in der Diagnose, auch in der Therapie und Vorsorge sind diese Werte von entscheidender Bedeutung. Gerade in der Alltagsroutine werden heute vielfach computergesteuerte Analyseautomaten eingesetzt. Ihre Handhabung erfordert sowohl technischen Sachverstand, als auch fundierte chemische Kenntnisse. Daneben setzen viele Untersuchungsmethoden manuelles Geschick voraus.
Mikrobiologie
Aus dem Patientenmaterial lassen sich die Bakterien auf künstlichen Nährböden anzüchten, diagnostizierten und für eine gezielte Therapie Empfindlichkeitsprüfungen durchgeführt. Virologie
Viren sind lichtmikroskopisch nicht sichtbare Zellparasiten. Sie werden daher elektronenmikroskopisch oder in lebenden Zellkulturen nachgewiesen. Mykologie
Pilze (Schimmelpilze, Hautpilze, Hefen) können mikroskopisch betrachtet, auf künstlichen
Nährböden angezüchtet und biochemisch differenziert werden. Serologie
Gegen viele Infektionskrankheiten bildet der Mensch Abwehrstoffe. Diese können aus dem Serum oder Liquor nachgewiesen werden. ParasitologieSchwere Infektionskrankheiten werden auch durch Würmer (z.B. Bandwürmer) und Protozoen (z.B. Malaria) hervorgerufen. Das parasitologische Untersuchungsmaterial wird hauptsächlich mikroskopisch untersucht.
Molekularbiologie
Die Molekularbiologie ist eine junge Wissenschaft, die sich mit den molekularen und genetischen Grundlagen des Lebens beschäftigt. Man bedient sich hierzu einer Vielzahl neuer und moderner Methoden, wie der Polymerase-Ketten-Reaktion, der Gensonden-Technik oder der Insitu-Hybridisierung. Mithilfe dieser unterschiedlichen Labormethoden werden genetische Informationen entschlüsselt, sowie Veränderungen am genetischen Material lokalisiert. In der klinischen Praxis wird die Molekularbiologie vor allem diagnostisch eingesetzt z.B. histologisch in der Tumordiagnostik, hämatologisch zur Erkennung von Bluterkrankungen oder mikrobiologisch zur Identifizierung von Bakterien. Aber auch für die Therapie von Erkrankungen spielt die Molekularbiologie eine Rolle. Die Molekularbiologie ist ein noch relativ neues Arbeitsfeld, aber aus der MTLA-Ausbildung nicht mehr wegzudenken.
Zytologie
In der Zytologie, der Zellenlehre, stehen einzelne Zellen im Mittelpunkt. Zytologisch tätige Assistenten/innen unterstützen Ärzte, die sich mit krankhaften Veränderungen von Zellen beschäftigen. Bei den Krebsvorsorge-Untersuchungen werden Abstriche vom Gebärmutterhals entnommen, mit bestimmten Fixations- und Färbemethoden bearbeitet und mikroskopisch untersucht. Damit können frühzeitig veränderte Zellen erkannt werden. Zusatzqualifikation Zytologie
Die MTLA-Schule Münster hat seit Jahren in die Ausbildung zur MTLA eine vertiefte Ausbildung in Zytologie integriert. Das heißt, dass die MTLA-Schüler/-innen in Münster innerhalb ihrer Ausbildung einen Intensivkurs in Zytologie absolvieren, der mit einer Prüfung endet, die auf dem Niveau der durch die kassenärztliche Bundesvereinigung vorgeschriebenen Prüfung für zytologisch tätige Ärzte durchgeführt wird. Bei Bestehen dieser Prüfung erhalten die MTLA-Schüler ein schulinternes Zytologie-Zertifikat, welches sie qualifiziert, nach vollständig bestandenem MTLA-Examen z.B. in Instituten für Zytologie, Instituten für Pathologie oder in zytologisch ausgerichteten gynäkologischen Einrichtungen tätig zu werden. Mit dieser Zusatzqualifikation haben die bei uns ausgebildeten MTLA die Möglichkeit, nach 18 Monaten zytologischer Tätitgkeit als Zytologische/r Assistent/in zu arbeiten. Damit eröffnet sich ihnen ein erheblich erweitertes Spektrum in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit.
Infos zur Schule
Infos zur Schule
Die MTLA-Schule ist dem Universitätsklinikum Münster angegliedert und existiert seit 1926. Damit schaut die Schule auf eine lange Tradition qualifizierter Ausbildung zurück. Doch auch der Blick nach vorn kommt nicht zu kurz: An der MTLA-Schule Münster sind die aktuellen Entwicklungen in der Medizin, Forschung und Lehre stets im Fokus des Interesses und selbstverständlich Teil der Ausbildung. Eigenverantwortliches Handeln kennzeichnet die berufliche Tätigkeit von MTLA in allen Bereichen. Mit neuen Unterrichtsmethoden fordern und fördern wir die Eigenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler. Qualifiziertes und engagiertes Lehrpersonal begleitet zusammen mit den jeweiligen externen Laboren die Schüler auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss der MTLA-Ausbildung. Die Berufsperspektiven sind allgemein sehr gut – so gut, dass in der Regel. alle Schüler mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bereits eine Anstellung gefunden haben. Jedes Jahr übernimmt auch das UKM einige Absolventen. Durch die Zusatzqualifikation Zytologie, die bei uns erworben werden kann, stehen den Absolventen zudem erweiterte Möglichkeiten bezüglich ihrer beruflichen Tätigkeit offen. Gute Gründe, eine Ausbildung an unserer Schule zu absolvieren:
- Moderne Schule mit sehr gut ausgestatteten schuleigenen Laboren
- Keine Semestergebühr
- Besondere Zusatzqualifikation Zytologie
- Zugang zur medizinischen Bibliothek
- Zugang zur Cafeteria des UKM
- Unterbringung im UKM-eigenen Wohnheim möglich wenn Plätze frei sind UKM IM
- Beruf mit exzellenten Zukunftsperspektiven
Kontakt
Schule für Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistenten
Schulleitung
Maria Heeren
Robert-Koch-Str. 31
48149 Münster
T +49 251 83-56417 oder -56419 (Sekretariat)
F +49 251 83-58428
mtla-schule(at)ukmuenster(dot)de
mtlaschule.ukmuenster.de
Anfahrtsplan
Gesetzliche Grundlagen
(Bundesgesetzblatt Jahrgang 1993 Teil 1; Seite 1402- 1406)