Lehre
Eine wesentliche Aufgabe unserer Klinik als Teil eines akademischen Krankenhauses besteht in der Ausbildung der Studierenden der Medizin im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie (IfAS) sowie in der Bereitstellung extracurricularer Angebote im Wahlfach (IfAS) und in der eine ärztlichen Weiterbildung.
Die Lehre in der Kinder- und Jugendpsychiatrie als eigenständige ärztliche Fachdisziplin möchte den Studierenden die spezifischen diagnostischen und therapeutischen Methoden, ein multifakturielles Verständnis der Genese und Aufrechterhaltung psychischer Störungen sowie ein multifakturielles entwicklungsorientiertes Versorgungskonzept des Fachgebietes vorstellen. Dabei wird auch das Zusammenwirken von biologischen, psychischen und sozialen Faktoren im Entwicklungsprozess als integrierendes Konzept ein besonderer Schwerpunkt gelegt.
Hinweis für ausländische Studierende
Gerne können Sie sich auch als ausländische Studierende an der Universität Münster für ein Praktikum in der Kinder- und Jugendpsychiatrie bewerben. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier.
Curriculare Lehre
Termine, Skripte und Literaturhinweise können über die Internetseite des IFAS eingesehen werden. Weitere Angebote im Rahmen der ärztlichen Fort- und Weiterbildung bestehen für niedergelassene Kolleg*innen.
Vorlesungsplan | Sommersemester 2025
Die Vorlesung für das Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie erfolgt zweimal wöchentlich und umfasst neben allgemeinen diagnostischen und therapeutischen Aspekten in dem Fach die Vorstellungen ausgewählter kinderpsychiatrischer Krankheitsbilder. Dabei wird auf deren Ätiologie, Diagnostik und Therapie besonderen Wert gelegt. Es besteht ein großes Bemühen zu den jeweiligen Störungsbildern Patientenvorstellungen durchzuführen, ansonsten kann auch eine Präsentation über Video erfolgen. Im Rahmen der Abschlussklausur werden gemäß der Lehrinhalte Fragen für die Klausur erstellt.
Vorlesungsplan | Sommersemester 2025
Ort: Hörsaal Psychiatrie Zeit: 16:15 – 17:00 Uhr bzw. 17:15 - 18.00 Uhr
Mo: 07.04.2025 | Einführung in die Psychiatrie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters; Entwicklung depressiver Symptome und Syndrome bei Kindern und Jugendlichen (Prof. Dr. G. Romer) |
Di: 08.04.2025 | Akute Krisen, Selbstverletzung und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter (J. Fernholz) |
Mo: 14.04.2025 | Entwicklung von Aufmerksamkeit und Impulskontrolle – ADHS (Prof. Dr. G. Romer) |
Di: 15.04.2025 | Essstörungen bei Jugendlichen (Dr. A. Herbst) |
Di: 22.04.2025 | Ausscheidungsstörungen: Enuresis und Enkopresis (Dr. Dipl.-Psych. Ida Wessing) |
Mo: 28.04.2025 | Seelische Traumatisierungen im Kindes- und Jugendalter; Psychische Probleme nach Erfahrungen mit Krieg, Verfolgung und Flucht (Dr. H. A. Sanchez Guerrero) |
Di: 29.04.2025 | Regulationsstörungen in der frühen Kindheit und Eltern-Kind-Behandlung (Dr. M. Janßen) |
Mo: 05.05.2025 | Suchtverhalten und Suchtstörungen im Jugendalter PD (Dr. med. M. Föcker) |
Mo: 12.05.2025 | Geschlechtsidentität, Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie (Prof. Dr. G. Romer) |
Mo: 19.05.2025 | Ängste und Schulabsentismus bei Kindern/Somatisierung (PD Dr. med. M. Föcker) |
Praktikum
Kinderpsychiatrische Klinik/Praktikum der Psychiatrie:
Die Durchführung des Praktikums erfolgt in Kleingruppen mit jeweils 10 – 12 Teilnehmern in zwei parallelen Studentengruppen. Im Rahmen dieses Praktikums, das zusammen mit der Klinik für Psychiatrie durchgeführt wird, sollen die Studenten in der Anamnese und Befunderhebung eines kinderpsychiatrischen Patienten unterwiesen werden. Während des Praktikums hat jede/r Studierende die Aufgabe, eine Krankengeschichte über einen vorgestellten Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Psychiatrie zu schreiben.
Veranstalter: Romer, Georg, Mitarbeiter der KJPP
Wahlblockpraktikum der Kinder- u. Jugendpsychiatrie:
Das zweiwöchige Wahlblockpraktikum soll den Studenten des 8. Klinischen Semesters die Möglichkeit geben, die im Laufe des Semesters erworbenen Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen. Die Studenten sollen dabei einen Einblick in das Spektrum der kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbilder erwerben sowie sich in der Erhebung von Anamnesen und psychopathologischen Befunden üben. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet 12 Praktikumsplätze an, die über das IFAS vergeben werden.
Veranstalter: Romer, Georg, Mitarbeiter der KJPP