
Hormontherapie
Die Hormontherapie ist im Center for Transgender Health wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Geschlechtsinkongruenz. Neben chirurgischen Eingriffen führt die geschlechtsangleichende Hormontherapie zu den wesentlichen körperlichen Veränderungen, die Transpersonen sich wünschen. Unsere Spezialist*innen der Endokrinologie begleiten Ihre Hormontherapie von der Eingangsuntersuchung, über die indivdiuelle Beratung und Verabreichung der Testosterone bzw. Östrogene bis hin zur lebenslangen Nachsorge.
Hormontherapie für Erwachsene
Unsere Behandlungs- und Therapieangebote
- ausführliche individuelle Beratung zu den Möglichkeiten und Risiken einer Hormonbehandlung
- Verabreichung der Hormone (Testosterone bzw. Östrogene)
- Nachsorge: regelmäßiger Austausch mit den Behandelnden, um den Erfolg der Therapie zu prüfen und die Dosis der Medikation ggf. anzupassen
Mögliche Risiken
Nebenwirkungen und somit Risiken der Therapie sind durch die Effekte der Hormone auf den gesamten Körper bedingt. Diese betreffen nicht nur die Sexualorgane sondern auch Stoffwechsel, Haut, Körperzusammensetzung, Muskulatur und Skelett, Herz-Kreislaufsystem und die Psyche. Die Risikoaufklärung und Therapieüberwachung stellt einen wesentlichen Teil unserer Arbeit dar und soll eine dauerhaft erfolgreiche Hormonbehandlung sicherstellen.
Wie können Sie uns erreichen?
Sie erreichen unser Sekretariat zur Terminvereinbarung
+49 251 83-43330
+49 251 83-49542
med-endo.cth@ukmuenster.de
Anfahrt:
Medizinische Klinik B (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Klinische Infektiologie), Bereich für Endokrinologie und Diabetologie
Albert-Schweitzer-Campus 1,
48149 Münster
Ansprechpartner*innen | Erwachsene

Dr. med. Elena Vorona
Ärztliche Leiterin des Funktionsbereichs Endokrinologie/Diabetologie

Dr. med. Reinhold Gellner
Oberarzt
Leiter des Funktionsbereichs Ernährungsmedizin
Hormontherapie für Kinder und Jugendliche
Unsere Behandlungs- und Therapieangebote
- ausführliche entwicklungsabhängige und altersgerechte Beratung und Begleitung
- kinderendokrinologische Basisdiagnostik (körperliche und Blutuntersuchungen inklusive genetischer Diagnostik)
- individuelle Beratung zu den Möglichkeiten und Risiken einer Pubertätsblockade oder einer geschlechtsangleichenden Hormontherapie
- Eltern/Erziehungsberechtigte/gewünschte Bezugspersonen werden altersabhängig in die Entscheidungs- und Beratungsprozesse einbezogen
- andere Spezialabteilungen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin können bei Vorliegen von zusätzlichen Begleiterkrankungen (z.B. Gerinnungsstörungen, Ernährungsstörungen, Stoffwechselstörungen) hinzugezogen werden
- rgelmäßige Therapieüberwachung und Nachsorge
Wie können Sie uns erreichen?
Terminvergabe & Befundübermittlung
Anfahrt:
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Allgemeine Pädiatrie
Albert-Schweitzer-Campus 1,
Gebäude A1
48149 Münster
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin mit:
- Überweisungsschein des Kinderarztes
- Gelbes Vorsorgeheft
- Ggf. Vorbefunde, genetischer Befund.
Kinder und Jugendliche sollten mindestens durch einen sorgeberechtigten Elternteil begleitet werden.
Ansprechpartner*innen | Kinder und Jugendliche

Dr. med. Angelika Dübbers
Pädiatrische Endokrinologie und Mukoviszidose

Sandra Oesingmann-Weirich
Diabetologin DDG
Kinder-Diabetologie und -Endokrinologie