Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Abteilung für
Klinische und
Operative Andrologie

CatSper-Test

Keine Schwangerschaft trotz beweglicher Spermien (Normozoospermie) – Diagnostik mit dem CatSper-Test

In unserer Klinik bieten wir alle modernen Verfahren der Männergesundheit bei Kinderwunsch an. Dazu gehört auch der CatSper-Test. Der Test kommt zum Einsatz, wenn trotz normaler Spermienzahl und -qualität des Mannes nach Geschlechtsverkehr ohne Verhütung über einen längeren Zeitraum keine Schwangerschaft eintritt. In solchen Fällen kann der CatSper-Test helfen, Probleme bei der Spermienfunktion zu erkennen, die unsere Expert*innen mit herkömmlichen Methoden nicht ermitteln können. Er kann eine Ursache männlicher Unfruchtbarkeit (Infertilität) aufdecken.

Hintergrund: Warum ist ein CatSper-Test sinnvoll?

Bevor Spermien eine Eizelle befruchten, müssen sie aus der Scheide (Vagina) durch die Gebärmutter (Uterus) bis in die Eileiter (Tuben) gelangen. Die Spermien schwimmen – geleitet durch weibliche Hormone und angetrieben durch die Schlagbewegungen ihres Flagellums (= Spermienschwanz) –zur Eizelle. Hat das Spermium die Eizelle erreicht, muss es die Eizellhaut (Zona pellucida) durchdringen, damit die Eizelle befruchtet werden kann.

Dazu muss das Spermium die Schlagbewegung seines Schwanzes (Flagellum) verändern. Diese Aktivierung wird über CatSper-Kanäle gesteuert. Diese Kanäle bestehen aus Eiweißen und können genetisch verändert sein. So ist es möglich, dass Spermien in der Ejakulatanalyse eine gute Beweglichkeit zeigen und problemlos die Eizelle erreichen, aber keine Befruchtung der Eizelle stattfinden kann.

Bei auffälligem CatSper-Kanal können keine Spontanschwangerschaften erzielt werden, auch Inseminationen und IVF-Behandlungen (In-vitro-Fertilisationen) bleiben ohne Erfolg.

Nur mit der ICSI-Methode (ICSI = intrazytoplasmatische Spermieninjektion) können unsere Expert*innen die Eizelle künstlich befruchten und eine Schwangerschaft herbeiführen, indem sie das Spermium in die Eizelle injizieren. Der Test prüft auf Auffälligkeiten des CatSper-Kanals.

Die Untersuchung hat eine hohe Genauigkeit und muss nur einmal erfolgen. Zeigt sich in dem Test ein auffälliges Ergebnis, kann in einer genetischen Analyse im Blut die Mutation (genetische Veränderung) bestätigt werden.

Der Test wird an einer Ejakulatprobe durchgeführt, das Ergebnis liegt innerhalb kurzer Zeit vor. Er kann bei Paaren eine Ursache offenbaren, warum über einen langen Zeitraum keine Schwangerschaft erreicht worden ist.

CatSper-Defekte sind nicht selten (ca. 1 : 100) und haben eine große Aussagekraft, weil dem Paar eine lange, unzureichende Kinderwunschbehandlung erspart bleiben kann. Auch Paaren, die sich bereits einer ICSI-Behandlung unterziehen müssen, kann die Untersuchung des CatSper-Kanals eine Erklärung bieten.

Die Untersuchung ist sinnvoll

  • bei normaler bzw. fast normaler Konzentration und Beweglichkeit der Spermien (Normozoospermie)
  • vor einer Insemination
  • vor einer IVF
  • auch bei vorrangigen und eindeutigen weiblichen Faktoren
  • zur Ursachenklärung bei Paaren, die bereits ICSI-Versuche machen

Der CatSper-Test ist aktuell keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung und wird nach ärztlicher Gebührenordnung (GOÄ) in Rechnung gestellt, Kosten ca. 80,00 €.

Wie wird das CatSper-Test durchgeführt?

Der Test wird in einer Ejakulatprobe durchgeführt, das Ergebnis liegt innerhalb kurzer Zeit vor. Er kann bei Paaren eine Ursache offenbaren, warum über einen langen Zeitraum keine Schwangerschaft eintritt. 

Die Untersuchung hat eine hohe Genauigkeit und muss nur einmal erfolgen. Zeigt sich in dem Test ein auffälliges Ergebnis, können unsere Spezialist*innen in einer genetischen Analyse im Blut die Mutation (genetische Veränderung) bestätigen.

Wann ist ein CatSper-Test sinnvoll?

Die Untersuchung ist sinnvoll 

  • bei normaler bzw. fast normaler Konzentration und Beweglichkeit der Spermien (Normozoospermie)
  • vor einer Insemination
  • vor einer IVF
  • auch bei vorrangigen und eindeutigen weiblichen Faktoren
  • zur Ursachenklärung bei Paaren, die bereits ICSI-Versuche machen

Kosten

Der Test ist aktuell keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung und wird nach ärztlicher Gebührenordnung (GOÄ) in Rechnung gestellt, Kosten ca. 80,00 €.