Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Institut für
Genetik von
Herzerkrankungen (IfGH)

Für Zuweisende

Unsere Spezialambulanz

Unsere Spezialambulanz für Patient*innen mit genetischen Herzerkrankungen, eine der ersten in Deutschland (seit ca. 2000), ist zu einem nationalen Referenzzentrum geworden. Seit 2017 ist sie Mitglied des Europäischen Referenznetzwerkes (ERN) GUARD-HEART für seltene, familiäre Herzerkrankungen. Neben langjähriger Erfahrung für familiäre Herzerkrankungen verfügt unser ärztliches Personal zudem über die Qualifikation der fachgebundenen, humangenetischen Beratung.

Spezialambulanz für Patient*innen mit genetischen Herzerkrankungen

Kontakt & Terminanfragen
Montag–Donnerstag: 8.00–16.00 Uhr
Freitag 8.00–15.00 Uhr
herzgenetik@ukmuenster.de

Anfragen, Befundübermittlung
+49 251 83-52980


Patientenkoordination (Termine, Terminänderungen)
+49 251 83-44935

Sekretariat (allgemeine Informationen, Probenversand, Befundanfragen)
+49 251 83-55326

Unterlagen für den Ambulanzbesuch

Bitte geben Sie Ihren Patient*innen folgende Unterlagen für den Ambulanzbesuch mit:

  • Überweisung – bei Gesetzlich Versicherten ausschließlich nur durch Kardiologen oder Kardiologin (nicht Hausarzt oder Hausärztin)
  • Vorbefunde, EKG-Aufzeichnungen, ggf. externe Genetikbefunde, ggf. CD mit externem Kardio-MRT

Unsere kardiogenetisches Labor

Informationen für Probenzusendungen

Postadresse für Probenzusendungen und Briefe

Institut für Genetik von Herzerkrankungen (IfGH)
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D3
48149 Münster

  • Sanger-Sequenzierung:
    Heterozygotendiagnostik (Familienmitglied): ca. 2–4 Wochen
     
  • NGS-Paneluntersuchung (Propositus): ca. 6–10 Wochen
    Für Sekundärvalidierungen mittels Sanger-Analysen oder MLPA: ca. 2–4 weitere Wochen

Die Laborleistungen für gesetzlich versicherte Patient*innen (GKV) werden über den Laborüberweisungsschein 10 (rot) abgerechnet, wenn eine externe Probenzusendung erfolgte. Es handelt sich hierbei um eine extrabudgetäre Leistung, die nicht zu Lasten des Laborbudgets des überweisenden Arztes oder der zuweisenden Ärztin geht.

Die molekulargenetischen Laborleistungen und Befundungen im Rahmen einer Multi-Gen-Panel-Sequenzierung (MGPS) werden nach EBM wie folgt abgerechnet: 1 x 11230, 1 x 11301, 6 x 11512 und 72 x 11513 (im Einzelfall zusätzlich 2 x 11511). Es handelt sich in aller Regel um eine extrabudgetäre Kassenleistung.

Bei Anforderung einer Laborleistung für privat versicherte Patient*innen (PKV, Selbstzahler, Beihilfe) erfolgt zunächst eine Zusendung eines Kostenvoranschlags. Bei Kostenübernahme oder Sondervereinbarungen werden die Leistungen dann erbracht. Der Kostenvoranschlag ist dabei gemäß den aktuellen Empfehlungen des Bundesverbands deutscher Humangenetiker  (BVDH, veröffentlicht 10/2022).

Im Falle einer postmortalen molekulargenetischen Diagnostik (Molekulare Autopsie) nehmen Sie bitte mit uns im Vorfeld Kontakt auf.

Es wird zwischen Indexpatient*innen (Propositus; Erstvorstellender einer Familie) und Familienangehörigen (sog. direkte (Bluts-) Verwandte, 1. oder höheren Grades) unterschieden. Gelegentlich ist auch die Untersuchung angeheirateter Familienmitglieder erforderlich und sinnvoll.

Es erfolgt in aller Regel eine Kaskadenuntersuchung, d.h. die Genuntersuchung wird zunächst nur bei Indexpatient*innen und den am stärksten Betroffenen durchgeführt. Nach Kenntnis einer ursächlichen Genveränderung werden anschließend Familienangehörige (sog. Blutsverwandte, Verwandte 1. Grades: Eltern, Geschwister, Kinder) auf das Vorhandensein der entsprechende Genveränderung untersucht.

Unabhängig von der genetischen Untersuchung bei Familienangehörigen sollte eine gezielte, kardiologische Untersuchung der unmittelbar Verwandten 1. Grades des Indexpatienten oder der Indexpatientin erfolgen, um festzustellen, ob die Erkrankung vorliegt.

Es kann sinnvoll sein, auch gesunde Familienangehörige und im Einzelfall auch angeheiratete Familienmitglieder zu untersuchen.

Eine Untersuchung einer gesunden Person (Indexpatient*in) auf bestimmte, genetische Veranlagungen hin scheidet aus, wenn keine medizinischen Gründe erkennbar vorliegen.

Leistungsverzeichnis Kardiogenetik

Unser Labor bietet im Rahmen der Multi-Gen-Panel-Sequenzierung (MGPS) 364 verschiedene Gene und für eine Einzelgen-/Sanger-Sequenzierung mehr als 60 weitere Gene an, deren molekulargenetische Analyse bei folgenden, kardiovaskulären Erkrankungen relevant ist:

  • Herzrhythmusstörungen 
    (LQTS, CPVT, Brugada, SQTS, ERS, idiopathisches Kammerflimmern/IVF, Erregungsleitungsstörungen, AVB, Sinusknotenerkrankung, idiopathisches Vorhofflimmern etc.)
  • Kardiomyopathien 
    (HCM/HOCM, DCM/NDLVC, LVNC, ACM/ALVC, ARVC, RCM, EFE, metabolische Kardiomyopathien etc.)
  • Gefäßerkrankungen  
    (Aortenaneurysmen, HTAD, Marfan-Syndrom, vEDS, LDS, TAA/TAAD etc.)
  • Herzklappenerkrankungen 
    (Bikuspide Aortenklappe, Mitralklappenprolaps, ASD-II etc.)
  • Unklare Herztodesfälle bzw. Todesfälle in jungen Jahren   
    (Molekulare Autopsie/postmortale DNA-Diagnostik)

Molekulargenetisches Leistungsverzeichnis des IfGH

Im Rahmen der Multi-Gen-Panel-Sequenzierung (MGPS) handelt es sich dabei in aller Regel um einen EuroGen Typ A‐Test, d.h. eine umfassende Analyse nach derzeitigem Stand der Wissenschaft und Technik.

Aktuelle Empfehlungen zur Indikation einer erkrankungs-spezifischen Genotypisierung:

  • Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen. Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK). Kardiologie 2023, 17:300–349
  • European Heart Rhythm Association (EHRA)/Heart Rhythm Society (HRS)/Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS)/Latin American Heart Rhythm Society (LAHRS) Expert Consensus Statement on the state of genetic testing for cardiac diseases. Europace. 2022 Sep 1;24(8):1307–1367
  • 2022 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Eur Heart J. 2022 Oct 21;43(40):3997–4126
  • 2023 ESC Guidelines for the management of cardiomyopathies. Eur Heart J. 2023 Oct 1;44(37):3503–3626

 

Kardiovaskuläres Genpanel (360 Gene; sog. „Technische Genliste“ bzw. Untersuchungsgene) der Multi-Gen-Panel-Sequenzierung (MGPS) (Custom Panel V2):


ABCC9, ABCG5, ABCG8, ACAD9, ACTA1, ACTA2, ACTC1, ACTN2, ADCY8, AGL, AKAP9, AKT3, ALG10B, ALMS1, ALPK3, ANK2, ANKRD1, APOA4, APOA5, APOB, APOC2, APOE, ATP2A2, ATP6V1A, ATP6V1E1, BAG3, BGN, BMP10, BMP2, BMP4, BRAF, CACNA1C, CACNA1D, CACNA1G, CACNA1H, CACNA1I, CACNA1S, CACNA2D1, CACNB2, CALM1, CALM2, CALM3, CALR3, CAMK2A, CASQ2, CAV3, CBL, CBS, CCND2, CDH2, CDKL5, CETP, CHD4, CHRM1, CHRM2, CHRM3, CLCA2, CNTAP2, COL1A1, COL3A1, COL4A3, COL5A1, COL5A2, COX15, CREB3L3, CRELD1, CRYAB, CSRP3, CTF1, CTNNA3, CYP2C19, DCBLD2, DCHS1, DES, DLG1, DLL1, DMD, DNAJB6, DNAJC19, DOLK, DPP6, DSC2, DSG2, DSP, DTNA, DZIP1, EFEMP2, ELN, EMD, EPHB4, EYA4, FBN1, FBN2, FHL1, FHL2, FHOD3, FKBP1A, FKRP, FKTN, FLNA, FLNC, FOXE3, FXN, GAA, GATA4, GATA6, GATAD1, GCKR, GJA1, GJA5, GJC1, GJD3, GLA, GNB1, GNB2, GNB3, GNB4, GNB5, GNG11, GPD1L, GPIHBP1, GREM2, GRIN2A, GSTM3, GYG1, HADHA, HCN1, HCN2, HCN4, HFE, HRAS, HSPB8, ILK, ISL1, JAG1, JPH2, JUP, KCNA5, KCNAB2, KCNB2, KCND2, KCND3, KCNE1, KCNE2, KCNE3, KCNG2, KCNH2, KCNJ11, KCNJ12, KCNJ16, KCNJ2, KCNJ3, KCNJ4, KCNJ5, KCNJ8, KCNK1, KCNK17, KCNK2, KCNK3, KCNK4, KCNMA1, KCNN1, KCNN2, KCNN3, KCNN4, KCNQ1, KCNT1, KLF10, KLF13, KLF5, KLHL24, KRAS, KRT19, LAMA2, LAMA4, LAMP2, LDB3, LDLR, LDLRAP1, LEMD2, LMF1, LMNA, LOX, LPL, LTBP2, LTBP3, LZTR1, MAP2K1, MAP2K2, MAT2A, MECP2, MEF2A, MFAP5, MIB1, miR-139-3p, miR-1976, miR-370-3p, miR-423-5p, MLYCD, MRAS, MRPL44, mt-TI, MURC, MYBPC3, MYH11, MYH6, MYH7, MYL2, MYL3, MYL4, MYLK, MYLK2, MYO6, MYOM1, MYOT, MYOZ2, MYPN, NEBL, NEXN, NF1, NGFR, NKX2-5, NNT, NODAL, NONO, NOTCH1, NOTCH3, NPPA, NRAP, NRAS, NUP155, OBSCN, ORAI1, PCSK9, PDLIM3, PDYN, PIK3CA, PIK3R2, PITX2C, PKD1, PKD2, PKP2, PLEC, PLEKHM2, PLN, PLOD1, POPDC1, POPDC2, PPA2, PPP1CB, PPP1R13L, PRDM16, PRKAG2, PRKAR1A, PRKG1, PRKRA, PSEN1, PSEN2, PTPN11, RAF1, RANGRF, RASA1, RASA2, RBM10, RBM20, RBM24, RCAN3, REST, RGS4, RGS6, RIT1, RNF207, RPL3L, RRAD, RRAS, RYR1, RYR2, SALL4, SASH1, SCN10A, SCN1A, SCN1B, SCN2A, SCN2B, SCN3B, SCN4A, SCN4B, SCN5A, SCN8A, SCN9A, SCNN1A, SCO2, SDHA, SEMA3A, SEPN1, SGCB, SGCD, SGCG, SGO1, SHOC2, SHOX2, SKI, SLC22A5, SLC25A3, SLC25A4, SLC2A10, SLC4A3, SLC8A1, SLM2, SLMAP, SMAD2, SMAD3, SMAD4, SMAD9, SMARCB1, SNTA1, SOS1, SOS2, SPEG, SPRED1, SREBF2, STAMBP, STIM1, TANGO2, TAZ, TBX18, TBX20, TBX3, TBX5, TCAP, TECRL, TGFB2, TGFB3, TGFBR1, TGFBR2, TJP1, TMEM168, TMEM43, TMEM70, TMPO, TNNC1, TNNI3, TNNI3K, TNNT2, TPM1, TRDN, TRIM63, TRPC1, TRPC3, TRPM4, TRPM7, TSFM, TTN, TTR, TXNRD2, , VAPB, VARS2, VCL, VEZF1, VSNL1, XRCC4, ZFY, ZHX3, ZIC3.

Genreferenzen: Liste der Genreferenzen (NM-Nummern)

Erkrankungs-spezifische Genlisten („Bioinformatische Genlisten“, bioinformatisch analysierte Gene) des kardiovaskulären Genpanels

Für die Erkrankungen gibt es jeweils bioinformatische Genlisten, die auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden können.

Limitationen der NGS-Analyse: ‚Sequencing gaps‘ (partielle, reduzierte Sequenzabdeckung eines Targets), mangelnde Uniformity of coverage (inhomogene Sequenzabdeckung). Keine Detektion von mitochondrialen DNA-Varianten, reduzierte Sensitivität bei organ-spezifischen Mosaiken, größere Deletionen/Insertionen (>20 bp), Repeat-Expansionen (methodisch nicht analysierbar), Homopolymeren, Varianten in Pseudogen-Sequenzen. Zudem umfassen die NGS-Targetbereiche nicht regulatorische, tief-intronische Genbereiche (>10 bp im Intron). Genkonversionen, komplexe Inversionen, balancierte Translokationen werden ebenfalls nicht detektiert. Keine Analyse von Imprinting oder Trinukleotid-Expansionen.

Genetische Zusatzbefunde nach Untersuchung und Analyse des kardiovaskulären Genpanels

Im Rahmen der umfassenden, molekulargenetischen Analysen der MGPS ist es denkbar, dass in einem nicht-indikationsbezogenen Gen der "Technischen Genliste" ebenfalls ein Befund (bzw. eine relevante Genveränderung) für eine Zweiterkrankung gefunden wird (sog. „secondary finding“, Zusatzbefund), d.h. eine genetische Prädisposition für eine weitere, nicht-bekannte oder bislang nicht-erkannte Zweiterkrankung. Die mögliche Relevanz eines solchen Befundes hängt dabei sowohl vom Genbefund als auch der möglichen, assoziierten Erkrankung (sog. actionable genes" ab, d.h. von einer klinischen Relevanz und etwaigen Behandlungsmöglichkeit. Miller DT et al. (2023) ACMG Secondary Findings Working Group. ACMG SF v3.2 list for reporting of secondary findings in clinical exome and genome sequencing: A policy statement of the American College of Medical Genetics and Genomics (ACMG). Genet Med., PMID: 37347242

Voraussetzung für eine mögliche Berücksichtigung von Varianten in nicht-indikationsspezifischen Genen der "Technischen Genliste" ist eine vorherige, vollumfängliche Aufklärung und Einwilligung der Patient*innen. Ein Anspruch auf die erweiterte, umfassende bioinformatische Analyse oder gar eine vollständige Auswertung der "Technischen Genliste" und die Erhebung und Mitteilung von solchen Zusatzbefunden im Rahmen der MGPS besteht jedoch nicht.


Für folgende, kardiovaskulären Gene (> 60) sind Untersuchungsverfahren mittels Sanger-Sequenzierung nach DIN EN ISO 15189akkreditiert und als Leistung verfügbar:


ACTA2, ACTC1, ACTN2, ANK2, CACNA1C, CACNA1D, CACNA2D1, CACNA1S, CACNB2, CALM1, CALM2, CALM3, CASQ2, CAV3, CYP2C19, DCHS1, DES, DSC2, DSG2, DSP, DTNA, FLNA, FLNC, GATA4, GLA, GNB2, GPD1L, HCN4, KCNA5, KCNE1, KCNE2, KCNE3, KCNE5, KCNH2, KCNJ2, KCNJ3, KCNJ5, KCNJ8, KCNJ11, KCNK17, KCNQ1, LAMP2, LMNA, MYBPC3, MYH6, MYH7, NKX2-5, PKP2, PLN, PRKAG2, PTPN11, RBM20, RRAD, RYR2, SCN1B, SCN2B, SCN3B, SCN4B, SCN5A, SLC4A3, TAZ, TECRL, TGFBR1, TGFBR2, TMEM43, TNNI3, TNNI3K, TNNT2, TPM1, TRDN, TRPM4.


Zusätzlich zum Spektrum der zuvor gelisteten Untersuchungsgene sind weitere Gene aus wissenschaftlichen Projekten („Forschungsgene“) für DNA-Untersuchungen etabliert.

Laborakkreditierung nach DIN

Qualitätsmanagement: Unser Labor ist seit 2014 nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert. Zusätzlich besteht seit 2024 eine IVDR-Deklaration. Mit unserem Qualitätsmanagement-System möchten wir unseren Qualitätsstandard ständig verbessern, wofür das Labor fortlaufend nach dem neuesten Stand der Technik weiterentwickelt und erweitert wird.  

In Bezug auf die kardiogenetische Diagnostik ist unser Ziel eine Analyse von höchster Qualität und eine Bereitstellung von präzisen und relevanten Ergebnissen, für Betroffene und ihre behandelnden Ärzt*innen. Gern stehen wir für Rückfragen diesbezüglich zur Verfügung.

Die Laborakkreditierung beinhaltet:

  1. die ausführliche Dokumentation, Validität und Nachvollziehbarkeit aller laborrelevanten Arbeitsabläufe (Qualitätsmanagement-Handbuch, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen),
  2. den ausschließlichen Einsatz validierter, analytischer Methoden, die nach medizinischer Validierung zum Einsatz kommen,
  3. die regelmäßige Teilnahme an Qualitätssicherungsprogrammen (Ringversuche) und die ständige Durchführung interner Qualitätskontrollen bei allen Analysen,
  4. die Überwachung der analytischen Geräte (Wartung und Kalibrierung) und Überprüfung der Qualität von Lieferanten und Chemikalien.

Das Labor mit der Ausstattung, den Analyseverfahren und Mitarbeitenden wird dabei regelmäßig durch interne und externe Audits überprüft und das QM-System durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) regelmäßig überwacht.

Haftungsausschluss

Das Labor ist versucht, mögliche Fehler und Risiken im Bereich der Präanalytik, Analytik und Postanalytik auszuschließen. Trotz umfangreicher Maßnahmen und geprüfter Qualitätsstandards, die die DIN EN ISO 15189 in Bezug auf die Patientensicherheit fordert, kann dennoch ein Restrisiko in Bezug auf die Analysesicherheit und die Patientenversorgung verbleiben.

Laborakkreditierung und IVDR

Ellen Schulze-Bahr

Laborleitung
Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB)
Institutsreferentin

Dr. rer. nat. Sven Dittmann

Stellv. Laborleitung
Qualitätsmanagementbeauftragter (stv. QMB)
Datenschutzkoordinator

Im Primärprobenhandbuch sind die Annahme und der Umgang mit den Proben geregelt. Es werden umfangreiche Informationen zur Verfügung gestellt, wie Patientenproben gehandhabt und eingesendet werden sollten, um eine schnelle und sichere Diagnostik zu gewährleisten. Das Primärprobenhandbuch ist sowohl für externe Einsendende als auch für intern anfallende Proben.

Mit unserem Qualitätsmanagement-System sind wir stets bestrebt, die Analysequalität ständig zu verbessern, das Labor fortlaufend nach dem neuesten Stand der Technik weiterzuentwickeln und dieses in den Akkreditierungsbereich auszunehmen. Das Labor versucht, mögliche Fehler und Risiken im Bereich der Präanalytik, Analytik und Postanalytik auszuschließen. Trotz umfangreicher Maßnahmen und geprüfter Qualitätsstandards, die die DIN EN ISO 15189 in Bezug auf die Patientensicherheit fordert, kann dennoch ein Restrisiko in Bezug auf die Analysesicherheit und die Patientenversorgung verbleiben.

Um die genetische Diagnostik mit höchster Qualität und aussagekräftigen Analyseergebnissen in einem angemessenen Zeitrahmen zu ermöglichen, werden im Labor folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Ausführliche Dokumentation aller laborrelevanten Arbeitsabläufe (im Handbuch Qualitätsmanagement sowie durch Arbeits- und Verfahrensanweisungen),
  • Verwendung eines elektronischen Dokumentenlenkungs- und Informationssystems zur ständigen Verbesserung,
  • Primärer Einsatz geeigneter validierter, analytischer Methoden,
  • Regelmäßige Teilnahme an Qualitätssicherungsprogrammen (Ringversuche),
  • Durchführung interner Qualitätskontrollen, Überwachung der analytischen Geräte (Wartung und Kalibrierung), Überprüfung der Qualität von Lieferanten und Unterauftragnehmern,
  • Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen aller Labormitarbeitenden,
  • Technische Ausstattung nach dem neuesten Stand der Technik (u.a. Next Generation Sequencing) und adäquate räumliche Bedingungen,
  • Regelmäßige Prüfung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch Audits,
  • Regelmäßige Überwachungen des QM-Systems durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS).

Lob oder Kritik?

Die Zufriedenheit der Einsendenden und ihrer Patient*innen im Bereich der Versorgung, Diagnostik und Beratung ist uns sehr wichtig.

Mit Ihrer Rückmeldung und Einsenderbefragungen nehmen wir daher gern Anregungen, Kritik, Lob oder Beschwerden zu unseren Leistungen entgegen, um uns kontinuierlich weiter zu entwickeln und zu verbessern.

Bitte schicken Sie Ihre Rückmeldung einfach direkt an uns (herzzgenetik@ukmuenster.de) oder an das zentrale UKM Lob- und Beschwerdemanagement

Qualität & Expertise

Institut für Genetik von Herzerkrankungen (IfGH)

Univ.-Prof. Dr. med. Eric Schulze-Bahr

Albert Schweitzer-Campus 1

48149 Münster