Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Institut für
Genetik von
Herzerkrankungen (IfGH)

Unsere Schwerpunkte

Patient*innen, Familienmitglieder und betreuende Ärzt*innen können sich gern jederzeit mit spezifischen Fragen um die Diagnostik, Therapie, Risikoeinstufung und Kardiogenetik von familiären Herzerkrankungen an uns wenden. Wir beraten Sie gern.

Wir verfügen über langjährige Erfahrung mit unterschiedlichsten Erkrankungsbildern, auf deren familiäre Ausprägung sowie die Einordnung spezifischer genetischer Befunde und in der individuellen Beratung.

Herzgenetische Krankheitsbilder

Bei vielen Erkrankungen sind wir klinisch und wissenschaftlich (z.B. Ursachenaufklärung, Krankheitsmechanismen von Gendefekten) sehr erfahren und bieten eine entsprechende, auf die Erkrankung fokussierte molekulargenetische Diagnostik an.

Herzrhythmusstörungen

(Arrhythmien, Ionenkanalerkrankungen)

  • Langes QT-Syndrom (LQTS)
  • Kurzes QT-Syndrom (SQTS)
  • Brugada-Syndrom (BRU)
  • Katecholaminerge, polymorphe Kammertachykardien (CPVT)
  • Idiopathisches Kammerflimmern (IVF) und Kammertachykardien (IVT)
  • Polymorphe, ventrikuläre Kammertachykardien (PVT, Torsaden/TdP)
  • Überlebter Herztod unklarer Genese (SCA)
  • Idiopathisches Vorhofflimmern (AFIB)
  • Sinusknotenerkrankung (SND)
  • Kardiale Erregungsleitungsstörung/AV-Blockierungen
  • Familiäre Vorbelastung für unklaren, plötzlichen Herztod (SCD), Kindstod (SIDS), Badetod etc.

Herzmuskelerkrankungen

(Kardiomyopathien)

  • Hypertrophe (obstruktive) Kardiomyopathie (HCM, HOCM)
  • Dilatative Kardiomyopathie (DCM, NDLVC)
  • Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC)
  • Arrhythmogene linksventrikuläre Kardiomyopathie (ALVC)
  • Arrhythmogene Kardiomyopathie (ACM)
  • Linksventrikuläre Non-Compaction (LVNC)
  • Familiäre, angeborene Herzfehler und Aortenerkrankungen (HTAD, Marfan-Syndrom etc.)

Genetische Diagnostik und Beratung

Wir gehen klassisch vor: Sichtung aller verfügbaren Befunde, exakte Anamnese und Familienanamnese, ggf. ergänzende kardiologische Untersuchungen hier, dann diagnostische Einordnung bzw. Festlegung und Anpassung der Therapiemaßnahmen an Symptome und individuelles Risikoprofil. Dieses erfolgt mitunter interdisziplinär, z.B. mit den Kolleg*innen der Rhythmologie oder Herzbildgebung. 

Je nach Erkrankung, familiärer Vorbelastung für eine genetisch bedingte Herzerkrankung und exakter Diagnosestellung wird dann die Indikation zur Durchführung einer kardiogenetischen Untersuchung gestellt und nach Aufklärung sowie Einwilligung mittels einer Blutprobe eingeleitet.

Wir verwenden hierbei viele moderne Untersuchungsverfahren, zum Beispiel:

  • Multi-Genpanel-Analysen (MGPS, aktuell 360 kardiovaskuläre Gene)
  • Einzel-Genanalysen mittels Sanger-Sequenzierung (mehr als 60 verschiedene Gene)
  • CNV-Analysen auf das Vorliegen von strukturellen Genvarianten
  • Exom- und Genomsequenzierungen (im Einzelfall)

Neben der kardiologischen und kardiogenetischen Diagnostik führen wir ebenfalls fachgebundene, humangenetische Beratungen durch.

Kardiologische Diagnostik

Je nach Umfang der Voruntersuchungen erfolgen zielgerichtet weitere kardiologische Untersuchungen (EKGs, Langzeit-EKGs, Ultraschall, ggf. bei Folgetermin Kardio-MRT und ggf. weiterführende, invasive Herzuntersuchungen). Die Untersuchungen dienen einerseits der diagnostischen Aufklärung, andererseits zur möglichen Einschätzung und Schwere des Krankheitsbildes.

Alle ambulanten Untersuchungen werden dabei beim Termin in den Funktionsräumen der Kardiologischen Einrichtungen (Ebene 05 Mitte) durchgeführt.

Kardio-MRT-Untersuchungen (bei Termin) finden im Herz-MRT-Zentrum (Von-Esmarch-Str. 48) statt.

Ihr Kontakt zu uns

Terminvereinbarung/Terminänderung

Montag bis Donnerstag: 8.00–16.00 Uhr
Freitag: 8.00–15.00 Uhr 

+49 251 83-44935
+49 251 83-52980
herzgenetik@ukmuenster.de

Unsere Sprechstunden

Sprechstunden: Montag, Donnerstag, Freitag, 8.00–16.00 Uhr

Privatsprechstunde Professor Dr. Eric Schulze-Bahr

Termine nach Vereinbarung

Bitte beachten Sie

  • Wir bemühen uns, Ihren Termin so zeitnah wie möglich zu vergeben und dabei auch die medizinische Dringlichkeit zu berücksichtigen. Sie erhalten von uns eine entsprechende schriftliche Terminbestätigung.
  • Wartezeiten sind dennoch unvermeidbar. Alternativ kann im Vorfeld des Termins auch eine Blutprobe zur genetischen Untersuchung durch einen niedergelassenen Arzt oder eine niedergelassene Ärztin zugeschickt werden.
  • Für den Besuch der Spezialsprechstunde planen Sie bitte je nach Untersuchungsumfang (Gespräch, Blutentnahmen, kardiologische Untersuchungen) zwei bis vier Stunden Zeit ein.
  • Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um frühzeitige Mitteilung, damit wir den Termin anderweitig vergeben können.

Mitzubringende Unterlagen

Für Ihren Untersuchungstermin ist es sinnvoll, wenn Sie uns im Vorfeld oder beim Besuch relevante Unterlagen und Vorbefunde mitbringen.

  • Überweisung – bei Gesetzlich Versicherten ausschließlich nur durch Kardiologen oder Kardiologin (nicht Hausarzt oder Hausärztin)
  • Versichertenkarte
  • Vorbefunde, EKG-Aufzeichnungen, ggf. externe Genetikbefunde, ggf. CD mit externem Kardio-MRT

Unser Ärzteteam für familiäre Herzerkrankungen und Genetik

UKM | Institut für Genetik von Herzerkrankungen | Eric Schulze-Bahr

Univ.-Prof. Dr. med. Eric Schulze-Bahr

Direktor des Instituts für Genetik von Herzerkrankungen (IfGH)

Leiter der Abteilung Herzgenetik und der Spezialambulanz für Patient*innen mit genetischen Herzerkrankungen

Doctor-medic Monica Elena Ioannou

Assistenzärztin
Fachgebundene, humangenetische Beratung 

MUDr. Silvia Elisabeth Henrich

Assistenzärztin

Qualität & Expertise

Institut für Genetik von Herzerkrankungen (IfGH)

Univ.-Prof. Dr. med. Eric Schulze-Bahr

Albert Schweitzer-Campus 1

48149 Münster