Dr. med. Linda Meredith Bonnekoh
Forschungsschwerpunkte
- Adolescent depression
Beruflicher Werdegang
Seit 01/2024 | DFG-Förderung im Modul Careers Scientist Boost der Universitätsklinik Münster als Clinician Scientist, Institut für Translationale Psychiatrie (Prof. Dr. med. Georg Romer, Prof. Dr. med. Dr. phil. Udo Dannlowski) |
01/2022-05/2024 | Ausbildung in der Dialektisch-behavioralen Therapie für die Adoleszenz, (DBT-A) |
Seit 12/2021 | Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie Münster (Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Georg Romer) |
09/2020-11/2021 | Assistenzärztin im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie an der Universitätsklinik für Psychische Gesundheit, Münster (Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Bernhard Baune) |
Ausbildung
2016-2022 | Medizinische Dissertation (Dr. med.) unter Betreuung von Prof. Dr. med. Frodl an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Magdeburg. Frodl an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Magdeburg (PMID: 35332851) |
2013-2020 | Studium der Humanmedizin, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg and Wien, Österreich (Praktisches Jahr) |
Stipendien und Auszeichnungen
03/2024 | Aufnahme in das MOMENTUM Women’s Leadership Journey Programm der Universität Münster 2024 |
03/2024 | Teilnahme am International Research Training Seminar in Child and Adolescent Psychiatry in Rom, Italien, Fondazione Child |
- Bonnekoh, L. M., Seidenbecher, S., Knigge, K., Hünecke, A. K., Metzger, C. D., Tempelmann, C., ... & Frodl, T. (2023). Long-term cortisol stress response in depression and comorbid anxiety is linked with reduced N-acetylaspartate in the anterior cingulate cortex. The World Journal of Biological Psychiatry, 24(1), 34-45.
- Thomas-Odenthal, F., Ringwald, K., Teutenberg, L., Stein, F., Alexander, N., Bonnekoh, L. M., … & Kircher, T. (2024). Neural foundation of the diathesis-stress model: longitudinal gray matter volume changes in response to stressful life events in major depressive disorder and healthy controls. Molecular psychiatry, 10.1038/s41380-024-02526-4. Advance online publication. doi.org/10.1038/s41380-024-02526-4
- Winter, A., Gruber, M., Thiel, K., Flinkenflügel, K., Meinert, S., Goltermann, J., Bonnekoh, LM. ... & Dannlowski, U. (2023). Shared and distinct structural brain networks related to childhood maltreatment and social support: connectome-based predictive modeling. Molecular Psychiatry, 1-9.
- Stein, F., Gruber, M., Mauritz, M., Brosch, K., Pfarr, J. K., Ringwald, K. G., Bonnekoh, L. ... & Kircher, T. (2023). Brain structural network connectivity of formal thought disorder dimensions in affective and psychotic disorders. Biological psychiatry.
- Thiel, K., Lemke, H., Winter, A., Flinkenflügel, K., Waltemate, L., Bonnekoh, L., ... & Dannlowski, U. (2024). White and gray matter alterations in bipolar I and bipolar II disorder subtypes compared with healthy controls–exploring associations with disease course and polygenic risk. Neuropsychopharmacology, 1-10.
- Bonnekoh, L. M., Fellmeth, R., Dübbers, A., Oesingmann-Weirich, S., Fernholz, J., Omran, H., & Romer, G. (2024). Case Report of a 14-Year-Old Girl with Addison's Disease Under Initial Presumptive Diagnosis of Anorexia Nervosa: Confusingly Similar and Yet so Different?. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.

Dr. med. Linda Meredith Bonnekoh
Forschungsschwerpunkt: CareerS Boost-Kohorte
ONSET-Projekt (Projektleitung Dr. Susanne Meinert, Dr. Linda Meredith Bonnekoh)
- Laufzeit: seit 01.07.2023
- Förderung: Innovative Medizinische Forschung (IMF) an der Medizinischen Fakultät Münster (194.360€)
- In Kooperation mit: Institut für Translationale Psychiatrie, Universität Münster
Der Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter ist ein vulnerabler Zeitraum für das Auftreten psychiatrischer Störungen, insbesondere von Depressionen. Leider sind die Depressionsraten bei Jugendlichen in den letzten zehn Jahren gestiegen, was erhebliche gesellschaftliche Kosten und persönliches Leid verursacht. Kognitive Defizite sind ein wesentlicher Aspekt der wirtschaftlichen Belastung durch Depressionen, da sie sich negativ auf die schulische und berufliche Produktivität auswirken und die Chance verringern, einen Arbeitsplatz zu finden und zu behalten. Gleichzeitig werden depressive Erkrankungen bei Jugendlichen mit einer ungünstigen persönlichen und schulischen Entwicklung in Verbindung gebracht, was zeigt, wie wichtig es ist, die wechselseitigen Beziehungen zwischen depressiver Erkrankung, kognitiver Leistungsfähigkeit, Krankheitsverlauf und schulischem und beruflichem Erfolg bei Jugendlichen mit depressiven Erkrankungen zu verstehen. Das Projekt zielt darauf ab, die neurobiologischen Grundlagen der Depression bei Jugendlichen und den Zusammenhang zwischen depressiver Erkrankung, kognitiver Leistungsfähigkeit, Krankheitsverlauf sowie schulischem und beruflichem Erfolg zu verstehen. Dafür soll eine longitudinale Kohorte von 200 jugendlichen Teilnehmern (je 100 Jugendliche mit und ohne Depression) im Alter von 14 bis 17 Jahren mit Hilfe multimodaler MRT-Bildgebung und einer intensiven Diagnostik aufzubauen. Die Studie hat dabei die einmalige Möglichkeit Daten mit der Marburg-Münster Affective Disorders Cohort Study (MACS) – eine bestehende groß angelegten Studien im Erwachsenenalter - zusammenführen, um die bei Jugendlichen gefundenen Effekte zu replizieren und zu validieren. Dieses Projekt gab die Basis für eine längsschnittliche Kohorte an Jugendlichen ("Outcomes in Neurodevelopment Shaped by Early Trajectories"; ONSET).
- Gender dysphoria
- Childhood maltreatment
- Early detection and intervention in psychosis
Mitarbeit im CARE-Projekt
CARE-Projekt: Kooperation der Sektion für Transitionspsychiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrischie, Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski, Prof. Georg Romer
Drittmittel
- Clinician Scientist (DFG) Fördermodul CareerS Boost
- Bewilligte Summe: 10.500 Euro
Kooperationen
- Dr. rer. nat. Susanne Meinert, AG Transition Research in Affective Disorders (TRIAD), Institut für Translationale Psychiatrie, Münster (Institutsdirektor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski)
- Prof. Dr. Jonathan Repple, und Dr. Marius Gruber, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Psychosomatik, Universität Frankfurt/ Institut für Translationale Psychiatrie, Münster (Institutsdirektor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski)
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)
- Deutsche Gesellschaft für ärztliche Verhaltenstherapie (DGÄVT)
- Dachverband Dialektisch Behaviorale Therapie e.V.
Intramurale Förderung
- IMF-Förderung (Innovative Medizinische Forschung an der Medizinischen Fakultät Münster) „Brain structural development of adolescent depression: a 2-year longitudinal study“: Dr. Susanne Meinert, Dr. Linda Meredith Bonnekoh
Bewilligte Summe: 194.360 Euro (Eigener Anteil: 97.180 Euro)
Mitglieder der Arbeitseinheit
- Navid Schürmeyer, M.Sc. (IMF-Doktorand)