OP II-Seminar
Kursleitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Johannes Kleinheinz
Voraussetzung für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss des OP I-Kurses, Vorlage der Bescheinigung über Infektions- und Immunisierungsstatus, ausgestellt vom Betriebsärztlichen Teams des UKM.
Kontakt

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Johannes Kleinheinz
Klinikdirektor
Kursleistungen:
- Eine Woche Famulatur im klinischen OP, auf der Station und in der Poliklinik während der Vorlesungszeit sowie eine Woche Famulatur im klinischen OP, auf der Station und in der Poliklinik in der vorlesungsfreien Zeit (vorab). Der Tag beginnt um 07.45 Uhr im klinischen OP, bei Einsätzen außerhalb der OP-Räumlichkeiten wird dies den Teilnehmenden vom OP-Personal mitgeteilt. Die Einsatzzeit im OP geht bis zum Abschluss des Tagesprogramms, geplant nicht länger als 17.00 Uhr. Bei längerer Anwesenheit kann an einem anderen Tag Ausgleichszeit erfolgen. Am Ende des geplanten Tagesprogramms ist bei der OP-Leitung nachzufragen, ob noch zusätzliche Operationen für den Tag anstehen.
- Erforderliche Testate
a) Tägliche Anwesenheit im klinischen OP ab 07.45 Uhr: Teilnahme an den durchgeführten Operationen als Assistenz (nach Einteilung) oder zuschauend. Das OP-Tagesprogramm ist im OP digital einsehbar. Theoretische Kenntnisse über die Erkrankungsbilder und geplanten Operationen sind vorzubereiten, theoretische Kenntnisse werden während den Operationen abgefragt. Bei gravierenden Mängeln erfolgt der Ausschluss aus dem Kurs.
Am Ende des OP-Tagesprogramms erfolgt täglich die Unterschrift über den Nachweis der Anwesenheit. Bei unentschuldigter Abwesenheit während des laufenden OP-Programmes wird die Anwesenheit nicht unterschrieben und der Tag ist in Absprache mit der Kursleitung nachzuholen.
b) Erstellen von 2 OP-Berichten über selbst assistierte Operationen nach Absprache mit den Operierenden. Die Abgabe der OP-Berichte erfolgt spätestens 2 Wochen nach den OP-Terminen am Schreibtisch der Poliklinik.
c) Stationstag: Alle Studierende verbringen 1 Tag auf Station während der OP-Woche mit Teilnahme am Stationsablauf von 08.00 – 17.00 Uhr.
Die Gruppeneinteilung erfolgt durch die Semestersprecher*innen. Ein Tausch der OP-Woche kann nur in absolut zwingenden Fällen nach Rücksprache erfolgen.
Die Kursleistungen müssen bis Semesterende abgeschlossen sein. Zur Kontrolle der Testate werden die Hefte durch die Semestersprecher*innen am Ende des Semesters eingesammelt und in Raum 523/Ebene 05 abgegeben. Die Rückgabe der Hefte erfolgt ebenfalls über die Semestersprecher*innen. Bei Nichterfüllen einer der Leistungen muss diese im folgenden Semester wiederholt werden.
Nacht- und Notdienst:
Eine freiwillige Teilnahme ist möglich in der Zeit von 17.00 – 23.00 Uhr und am Wochenende ab 08.00 Uhr.
Dabei besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Einsätzen auf Station, Intensivstation, in der LANO, im Schockraum und OP.
Für die Teilnahme tragen Sie sich bitte in die entsprechende Liste ein.