
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs: Das Krankheitsbild
Etwa jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs und jede fünfzigste Frau erkrankt an Eierstockkrebs. Dabei entstehen fünf bis zehn Prozent der Erkrankungen auf Grundlage einer erblichen Veranlagung. Wenn mehrere Frauen in einer Familie an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt oder die Krebserkrankungen in jungem Alter aufgetreten sind, kann das ein Hinweis auf eine erbliche Krebsform sein. Hierfür hat sich die Bezeichnung Familiärer Brust- und Eierstockkrebs durchgesetzt.
Was ist die Ursache für familiären Brust- und Eierstockkrebs?
Ursächlich für familiären Brust- und Eierstockkrebs sind Veränderungen (Mutationen) in bestimmten Erbanlagen (Genen). Häufig handelt es sich um Veränderungen in den Genen BRCA1 oder BRCA2. Es gibt noch eine Reihe weiterer Gene, in denen Veränderungen krankheitsursächlich sein können. Diese weiteren Gene sind jedoch seltener betroffen.
Wie kann Familiärer Brust- und Eierstockkrebs diagnostiziert werden?
Durch einen Gentest an einer Blutprobe kann bei etwa einem Drittel der Familien eine krankheitsursächliche Genveränderung nachgewiesen werden. Bei einigen Genen kann zusätzlich ein erhöhtes Risiko für bestimmte andere Krebserkrankungen bestehen. Der Nachweis einer Genveränderung bedeutet jedoch nicht, dass eine Krebserkrankung tatsächlich auftreten muss. Wir bieten im Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs ein intensiviertes Brustkrebsfrüherkennungsprogramm an und beraten Sie auch zu möglichen prophylaktischen Maßnahmen.
Kriterien für Brust und Eierstockkrebs
- Die „gleiche Linie“ bezieht sich auf die mütterliche oder väterliche Linie der Ratsuchenden.
- Der Brustkrebs umfasst auch das DCIS (Duktales Carcinoma In Situ)
- Der Eierstockkrebs umfasst auch das primäre Eileiterkarzinom und das primäre Peritonealkarzinom

Drei Frauen aus der gleichen Linie einer Familie sind an Brustkrebs erkrankt.

Zwei Frauen aus der gleichen Linie sind an Brustkrebs erkrankt, mindestens eine davon vor ihrem 51. Geburtstag.

In der gleichen Linie ist eine Frau ist an Brustkrebs erkrankt und eine Frau an Eierstockkrebs erkrankt ODER eine Frau ist an beidem erkrankt.

Zwei Frauen aus der gleichen Linie sind an Eierstockkrebs erkrankt.

Eine Frau ist vor dem 36. Geburtstag an Brustkrebs erkrankt.

Eine Frau ist an beidseitigem Brustkrebs erkrankt, die erste Erkrankung trat vor dem 51. Geburtstag auf.

In der gleichen Linie ist ein Mann an Brustkrebs erkrankt und eine Frau ist an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt.

Eine Frau ist vor dem 70. Geburtstag an triple-negativem Brustkrebs erkrankt*.

Eine Frau ist vor dem 80. Geburtstag an Eierstockkrebs erkrankt*.

In der Familie wurde bereits eine für erblichen Brust- und Eierstockkrebs krankheitsrelevante Genvariante nachgewiesen.

Ein Mann ist an Brustkrebs erkrankt.*
* Bei diesen Familienkonstellationen wird eine molekulargenetische Analyse regelhaft von der Krankenkasse übernommen, wenn diese dem Vertrag über die besondere Versorgung des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs beigetreten ist; ist dies nicht der Fall, muss die Kostenübernahme im Einzelfall beantragt werden.
Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Klinisch-genetische Ambulanz
Waldeyerstr. 30
48149 Münster
+49 251 83-55424
Gynäkologische Beratung
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
+49 251 83-53233
Intensivierte Früherkennung
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
+49 251 83-45665
Beteiligte Einrichtungen:
Klinik für Medizinische Genetik
UKM Brustkrebszentrum/Senologie
Klinik für Radiologie