
Krebstag Westfalen 2022
Das war der Krebstag Westfalen 2022
Save the Date: Der nächste Krebstag Westfalen findet am 15. März 2024 statt.
Das war unser Programm des Krebstags Westfalen 2022
Die Veranstaltungen im Großen Hörsaal L10 können Sie auch via Zoom verfolgen.
Musikalischer Einklang
Einlass ab 09:30 Uhr
10.00 – 10.30 Uhr: Begrüßung
- Julia Beusing-Markmann, Koordinatorin für Patientenbeteiligung und Selbsthilfe im WTZ Münster
Grußworte
- Univ.-Prof. Dr. Alex W. Friedrich, Ärztlicher Direktor & Vorstandsvorsitzender
- Klaus Rosenau, Bürgermeister der Stadt Münster
- Thomas van den Hooven, Pflegedirektor und Vorstand des UKM
- Univ.-Prof. Dr. Andreas Pascher, stellv. Direktor des WTZ Münster und Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Vorstellung des Westdeutschen Tumorzentrums
- Univ.-Prof. Dr. Annalen Bleckmann, Direktorin des WTZ Münster und Leiterin des Bereichs Internistische Onkologie in der Medizinischen Klinik A
- Univ.-Prof. Dr. Dirk Schadendorf, Direktor des WTZ Essen und Direktor der Klinik für Dermatologie Universitätsmedizin Essen
Impulsvortrag: Lebensqualität und Krebs
- Prof. Dr. Philipp Lenz, Geschäftsführer des WTZ Münster und Ärztlicher Leiter der Palliativmedizin
10.30 – 11.15 Uhr: Podiumsdiskussion: Bedeutung der Patientenbeteiligung in der modernen Krebsmedizin
- Vertreter*innen des WTZ-Patientenbeirats:
- Katharina Kaminski, Karin Kastrati, Annette Hünefeld, Bruno Köhler
Die Veranstaltingen im Großen Hörsaal L10 und im Raum B1-B2 können Sie auch via Zoom verfolgen: Zoom-Link Großer Hörsaal L10 | Zoom-Link Raum B1-B2
Expert*innen aus Medizin, Pflege und Beratung informieren Sie über aktuelle Aspekte der Krebsmedizin.
Die Vorträge finden im Erdgeschoss (großer Hörsaal) und im Obergeschoss (Raum B1 – B2) statt. Wählen Sie die für Sie persönlich interessanten Themen aus.
11.15–12.00 Uhr; Ort: Großer Hörsaal L10, Erdgeschoss | Teilnahme via Zoom
Immunonkologie: Die körpereigene Abwehr stärken
- Univ.-Prof. Dr. Annalen Bleckmann, Direktorin des WTZ Münster und Leiterin des Bereichs Internistische Onkologie in der Medizinischen Klinik A
Zielgerichtete Therapien
- Dr. Joke Tio, Leiterin des UKM Brustzentrums
11.15–12.00 Uhr; Ort: Raum B1–B2, Obergeschoss | Teilnahme via Zoom
Leben mit Krebs: Psychoonkologische Aspekte
- Priv.-Doz. Dr. Dipl.-Psych. Andrea Schumacher, Psychoonkologin
12.00–12.30 Uhr, Ort: Großer Hörsaal L10, Erdgeschoss | Teilnahme via Zoom
Millimetergenau: moderne Strahlentherapie
- Dr. Michael Oertel, Oberarzt der Klinik für Strahlentherapie – Radioonkologie
12.00–12.30 Uhr, Ort: Raum B1–B2, Obergeschoss | Teilnahme via Zoom
Sport und Krebs
- Leona Wälter, Physiotherapeutin
13.30–14.15 Uhr, Ort: Großer Hörsaal L10, Erdgeschoss | Teilnahme via Zoom
Präzise und sicher – Möglichkeiten der onkologischen Chirurgie
- Univ.-Prof. Dr. Andreas Pascher, Stellv. Direktor des WTZ Münster und Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
- Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kiesel, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiter des Gynäkologischen Krebszentrums
- Priv.-Doz. Dr. Martin Janssen, Oberarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie, Bereichsleiter Robotische Chirurgie
- Dr. Hendrik Berssenbrügge, Oberarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Koordinator des Kopf-Hals-Tumorzentrums
14.00–14.45 Uhr; Ort: RaumB1 – B2, Obergeschoss | Teilnahme via Zoom
Die Kraft des Schaffens – begleitende Kunsttherapie
- Barbara Hopp, Kunst- und Physiotherapeutin
14.15–14.45 Uhr, Ort: Großer Hörsaal L10, Erdgeschoss | Teilnahme via Zoom
Wir sind für Sie da! Pflegerische Begleitung onkologischer Patient*innen am UKM
- Petra Flick, Onkologische Pflegeberatung im WTZ Münster
14.45–15.30 Uhr, Ort: Großer Hörsaal L10, Erdgeschoss | Teilnahme via Zoom
Klinische Studien: Nutzen und Erfahrungen
- Univ.-Prof. Dr. Martin Bögemann, Vizedirektor des WTZ Münster, Leiter der Sektion Uroonkologie und Leiter der urologischen Studienzentrale
- Karin Kastrati, WTZ-Patientenbeirat
15.00–15.45 Uhr, Ort: Raum B1–B2, Obergeschoss | Teilnahme via Zoom
Patientenverfügung und Vollmachten – Was muss ich wissen?
- Norbert Jömann, Geschäftsführer des Klinischen Ethik-Komitees am UKM
- Prof. Dr. Philipp Lenz, Geschäftsführer des WTZ Münster und Ärztlicher Leiter der Palliativmedizin
Zusätzlich zum Vortrag gibt es von 13.30–14.45 Uhr die Möglichkeit, sich persönlich zum Thema "Patientenverfügung und Vollmachten" beraten zu lassen. Bitte melden Sie sich hierfür beim WTZ-Infostand im Obergeschoss an.
Bitte melden Sie sich für die Workshops am WTZ-Infostand im Obergeschoss an.
Workshop „Yoga und Berührung“
Bewusste Körperarbeit für Wohlbefinden und Vertrauen
11.30–12.30 Uhr; Raum F3–F4, Obergeschoss
13.30–14.30 Uhr; Raum F3–F4, Obergeschoss
- Thomas Schweins, Yogalehrer und Schauspieler
- Elke Werner, Heilpraktikerin, Physio- und Shiatsutherapeutin am UKM
Workshop „Fatigue“
Müde, erschöpft und antriebslos? – Aktiv gegen Fatigue!
halbstündige Workshops – Start um 11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr
Raum F1–F2, Obergeschoss
Teilnehmende der Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie:
- Katharina Krömer, Julia Milke, Irma Weiß, Jill Allison
10.00 – 16.00 Uhr Ort: „Agora“, Obergeschoss
UKM Hauttumorzentrum
- Das darf nicht unter die Haut – das ABC der Hautkrebsvorsorge
UKM Klinik für Strahlentherapie – Radioonkologie
- Moderne Strahlentherapie zur Behandlung von Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren (12.30-13.30 Uhr)
UKM Ergotherapie
- Den Alltag erleichtern – Beratung für Hilfsmittel im ambulanten und stationären Bereich
UKM Schule für Diätassistenten
- Ernährungstherapie – für eine höhere Lebensqualität
Pflege in der Onkologie | UKM Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit
Praktische Infos von unseren Weiterbildungsexpert*innen:
- Ernährung – Gut versorgt fürs Leben
- Hau(p)tsache – gut gepflegt
- Ich packe meinen Koffer – Hygiene Zuhause
- Der Portkatheter – Ein wichtiger Begleiter
- Übelkeit – und jetzt?
UKM Fachbereich Sozialdienst
- Beraten, begleiten, koordinieren und vernetzen
Selbsthilfegruppen, Organisationen und Aussteller
Informieren und Netzwerken
- WTZ-Patientenbeirat
- AdP e.V. Arbeitskreis der Pankreatektomierten
- Bundesverband Niere e.V. (am Stand des WTZ-Patientenbeirats)
- Deutsche Sarkomstiftung (am Stand des WTZ-Patientenbeirats)
- Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs – Treffpunkt Münsterland
- Gesprächs- und Aktionskreis für Krebsbetroffene
- Netzwerk Neuroendokrine Tumoren e.V. (am Stand des WTZ-Patientenbeirats)
- Selbsthilfegruppe Hautkrebs Münsterland
- Stiftung Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe (am Stand des WTZ-Patientenbeirats)
- Selbsthilfegruppe Eierstockkrebs Münsterland
- Selbsthilfegruppe Lungenkrebs
- Zweithaar-Manufaktur Rieswick
- DKMS LIFE
- Hospizbewegung Münster e.V.
- Johannes Hospiz