Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für
Pädiatrische Rheumatologie
und Immunologie

PRO-Kind Arbeitsgruppe SJIA

Die Situation in der Versorgung rheumakranker Kinder und Jugendlicher war, und ist zum Teil immer noch, gekennzeichnet durch unzureichende Standardisierung und mangelhafte Anwendung von Therapieleitlinien und Empfehlungen in der klinischen Praxis. In der Konsequenz werden Kinder und Jugendliche mit rheumatischen Erkrankungen nicht selten zu spät oder unzureichend behandelt, oder nicht entsprechend den aktuellen Behandlungsmöglichkeiten.

Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) hat deshalb die Kommission „Projekte zur Klassifikation, Überwachung und Therapie in der Kinderrheumatologie“ (kurz: PRO-KIND) berufen, die verschiedene Arbeitsgruppen koordiniert, deren Ziel die Harmonisierung und Optimierung der Diagnostik, Dokumentation und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen ist (https://www.gkjr.de/die-gkjr/struktur/kommissionen/pro-kind/).

Die Arbeitsgruppe SJIA hat mittlerweile mit der Projektgruppe und einem Expertenpanel Konsensus-Therapiepläne erarbeitet, die eine Orientierung im klinischen Alltag bei Patienten mit SJIA oder wahrscheinlicher SJIA bieten sollen.

Die Praktikabilität und der Nutzen der PRO-KIND-Konsensus-Therapiepläne wird nun in einem deutschlandweiten, vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) geförderten Projekt untersucht (https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/pro-kind-rheuma-handlungs-und-therapie-protokolle-in-der-kinderrheumatologie.228). Im Rahmen dieses Projektes erfolgt zusätzlich die Untersuchung von Biomarkern von Patient*innen mit SJIA im Forschungslabor unserer Klinik.

Claas H. Hinze, Dirk Föll (Universitätsklinik Münster, Münster), Dirk Holzinger, Elke Lainka (Universitätskinderklinik Essen, Essen), Johannes-Peter Haas (Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen), Fabian Speth (Universitätsmedizin Rostock, Rostock), Tilmann Kallinich (Universitätsmedizin Charité, Berlin) Nikolaus Rieber (Technische Universität München, München), Markus Hufnagel (Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg), Annette Jansson (Klinikum der Universität München, München), Christian Hedrich (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden), Hanna Winowski (St. Josef-Stift Sendenhorst, Sendenhorst)

Toni Hospach (Allgemeine und Spezielle Pädiatrie, Olgahospital, Stuttgart), Frank Weller, Hans-Iko Huppertz (Prof.-Hess-Kinderklinik, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen), Kirsten Mönkemöller (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, Köln), Ulrich Neudorf (Klinik für Kidnerheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Essen), Elisabeth Weißbarth-Riedel (Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg), Angelika Thon (Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover), Eggert Lilienthal (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Josef-Hospital, Bochum), Thomas Lutz (Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg), Prasad T. Ommen (Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf), Rainer Berendes (Kinderkrankenhaus St. Marien, Landshut), Jens Berrang (Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie, Klinikum Dortmund, Dortmund), Klaus Tenbrock (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen), Christoph Rietschel (Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin, Clementine Kinderhospital, Frankfurt), Georg Heubner (Städtisches Klinikum Dresden), Rolf-Michael Küster (Orthopädie Zentrum Altona, Hamburg), Thomas Berger (Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Datteln), Ivan Foeldvari (Hamburger Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Hamburg), Gerd Ganser (Klinik für Kinder- und Jugendrheumatologie, St. Josef-Stift, Sendenhorst), Kirsten Minden (Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Berlin), Helmut Wittkowski (Universitätsklinik Münster, Münster)

Harmonisierung der Diagnostik und Therapie der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis in Deutschland C. H. Hinze, D. Holzinger, E. Lainka, J.-P. Haas, F. Speth, T. Kallinich, N. Rieber, M. Hufnagel, A. F. Jansson, C. Hedrich, H. Winowski, G. Horneff, D. Föll; Arthritis und Rheuma (Schattauer Verlag, Heft 4 2017)

Practice and consensus-based strategies in diagnosing and managing systemic juvenile idiopathic arthritis in Germany. Hinze CH, Holzinger D, Lainka E, Haas JP, Speth F, Kallinich T, Rieber N, Hufnagel M, Jansson AF, Hedrich C, Winowski H, Berger T, Foeldvari I, Ganser G, Hospach A, Huppertz HI, Mönkemöller K, Neudorf U, Weißbarth-Riedel E, Wittkowski H, Horneff G, Foell D; PRO-KIND SJIA project collaborators. Pediatr Rheumatol Online J. 2018 Jan 22;16(1):7. doi: 10.1186/s12969-018-0224-2.

Systemische juvenile idiopathische Arthritis Praxis- und konsensbasierte Strategien zu Diagnose und Management. C. Hinze, A. S. Kubasch, R. Berner, D. Föll. Monatsschrift Kinderheilkunde Ausgabe 10/2018. doi.org/10.1007/s00112-018-0493-3)

Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie

Albert-Schweitzer-Campus 1,

Gebäude W30

(Bereich der Zahnklinik)

48149 Münster

+49 251 83-58178 

dirk.foell@ukmuenster.de 

Anfahrt mit Google Maps 

UKM-Lageplan 

UKM-Navi-App