Phonochirurgie (stimmverbessernde Operation) | Ihre Behandlung am Universitätsklinikum Münster

Die stimmliche Ausdruckskraft ist ein zentraler Teil Ihrer Persönlichkeit. Unsere Spezialsprechstunde für Phonochirurgie richtet sich an Patient*innen mit stimmlichen Einschränkungen oder besonderen stimmbezogenen Anliegen. Wir bieten Ihnen eine individuelle und umfassende Betreuung auf höchstem medizinischen Niveau im ambulanten und stationären Rahmen an – mit dem Ziel, Ihre Stimmqualität, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Diagnose
Zur genauen Diagnostik setzen wir modernste Methoden der klinischen Stimmdiagnostik ein. Dazu gehören hochauflösende Video- oder Stroboskopie der Stimmlippen, akustische Stimmanalyse, aerodynamische Messungen sowie subjektive und objektive Evaluationsinstrumente. Die Beurteilung erfolgt interdisziplinär durch erfahrene Phoniater*innen und Stimmtherapeut*innen.
Therapie
Wir bieten ein breites Spektrum an Behandlungsverfahren zur Stimmverbesserung – ambulant wie stationär:
- Minimalinvasive endoskopische Eingriffe an den Stimmlippen
- Mikrochirurgische Entfernung von Polypen, Zysten, Leukoplakien u.a.
- Injektionslaryngoplastiken zur Verbesserung des Stimmlippenschlusses
- Offene Stimmlippenrekonstruktionen bei komplexen Veränderungen
- Stimmlippenmedialisierungen bei Stimmlippenlähmungen (Thyroplastiken, Aryrotationen, etc.)
- Reinnervationsplastiken und Glottiserweiterungen bei beidseitiger Stimmlippenlähmungen
- Botulinumtoxin-Therapien bei spasmodischer Dysphonie
- Lasergestützte Verfahren zur präzisen und gewebeschonenden Behandlung
- Stimmangleichende Eingriffe bei trans*Identität
Die Operationen werden teils direkt in unserer Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie durchgeführt, teils in enger Kooperation mit dem Marienhospital Osnabrück.
Phonochirurgische Angebote in Lokalanästhesie oder Vollnarkose
- Entfernung von Ödemen, Knötchen oder Polypen (mikrochirurgisch oder laser-chirurgisch)
- Behandlung von Zysten der Stimmlippen
- Verbesserung von Stimme und Atmung bei beidseitiger Stimmlippenlähmung
- Stimmverbesserung bei Stimmlippenlähmung (Thyreoplastik, Laryngoplastik oder Implantate)
- Verstärkung des Stimmklanges bei schwacher oder brüchiger Stimme (Augmentation)
- Stimmerhöhung und Stimmangleichung bei trans*Identität (Glottoplastik und LAVA)
- Verkleinerung des Kehlkopfes bzw. Adamsapfels (Larynxreduktionsplastik)
- Narben lösen und Schwingungsfähigkeit verbessern (phonochirurgische Narbenchirurgie)
- Präzise Eingriffe mit Laser (Laser-Phonochirurgie)
Ihr Kontakt zu uns
Besondere Informationen für Patient*innen
Vor der Planung eines Eingriffs führen wir eine ausführliche Diagnostik und individuelle Beratung durch. Für operative Maßnahmen ist in der Regel ein stationärer Aufenthalt von ein bis drei Tagen einzuplanen. Durch die enge Zusammenarbeit mit unserer Stimmtherapie ist eine postoperative Nachsorge gewährleistet. Hinweise zur Vorbereitung, ggf. notwendigen Voruntersuchungen sowie zur Nachbetreuung erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch oder bei der Terminvergabe.
Was müssen Zuweisende beachten?
- Bei dringenden Fällen bitten entsprechende Voranmeldung telefonisch oder per Mail.
- Elektive Vorstellungen nach Zuweisung mit Befundkopien möglich.
- Bitte übermitteln Sie relevante Vorbefunde (z. B. Laryngoskopie, Stroboskopie, VHI).
- Operationstermine nach vorheriger interdisziplinärer Indikationsstellung.
Ihre Ansprechpersonen für Phonochirurgie

Dr. med. Philipp Mathmann
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor
Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Malmedyweg 13
48149 Münster