
Schlucken
Schluckstörungen betreffen rund zehn Prozent der Bevölkerung. Schluckstörung (Dysphagie) können mehrere Ursachen haben: Am häufigsten sind Tumorerkrankungen (erfolgte Operationen oder Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich) oder neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfälle oder neurodegenerative Erkrankungen). Chronische Schluckstörungen sollten Sie stets abklären, um insbesondere dem Risiko einer Lungenentzündung durch Verschlucken (Aspirationspneumonie) vorzubeugen.
Diagnose
- FEES (fiberoptische endoskopische Evaluation des Schluckens)
- Ösophagus-Breischluckuntersuchung (in Kooperation mit der Klinik für Radiologie)
Therapie
- Einleitung einer indiviuellen logopädischen Schlucktherapie
- Einüben verschiedener Schluckmanöver
- Ggf. Botoxinjektion Speicheldrüsen oder Ösophagus
Ihr Kontakt zu uns
Sekretariat Vorzimmer der Direktorin/Privatambulanz
Mo-Do: 08.00-15.00 Uhr
Fr: 08.00-13.00 Uhr
Sekretariat Ambulanz
Mo: 08.30-11.00 Uhr & 13.00-14.00 Uhr
Di: 11.00-13.00 Uhr
Mi: 08.30-11.00 Uhr & 13.00-14.00 Uhr
Do: 08.30-11:00 Uhr & 13.00-14.00 Uhr
Fr: 11.00-13.00 Uhr
Unsere Expert*innen für den Bereich Schlucken

Oliver Kanaan
Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Weiterbildung für Phoniatrie und Pädaudiologie

Dr. med. Fabian Burk
Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Weiterbildung für Phoniatrie und Pädaudiologie
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Malmedyweg 13
48149 Münster