Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für
Phoniatrie und
Pädaudiologie

Stimme und Stimmangleichung

Wie wichtig die Gesundheit unserer Stimme ist, bemerken viele Menschen erst, wenn diese beeinträchtigt ist. Die Phoniatrie ist die ärztliche Heilkunde der Stimme. Modernste diagnostische Instrumente zur Bildgebung und akustischen Analyse, Untersuchungen der Atemfunktion sowie logopädisches und ärztliches Personal mit profunder sowohl medizinischer als auch musikalischer Ausbildung ermöglichen es uns, Ihre stimmliche Leistungsfähigkeit umfassend einzuschätzen und Sie zu konservativen und chirurgischen Therapieoptionen zu beraten. Unser Team ist hierdurch in der Lage, sich auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Anspruch an Ihre Stimme individuell einzustellen.

Stimmangleichung von trans*Personen

Die eigene Stimme ist die „akustische Visitenkarte“ eines Menschen. In vielen Fällen ist der Wunsch der Stimmangleichung bei trans*Personen bereits sehr früh präsent. Das äußere Erscheinungsbild im Alltag kann mit einfachen Mitteln angepasst werden. Ein dauerhaftes „Verstellen“ der Stimme ist jedoch in aller Regel nicht ohne Weiteres möglich und bedarf der Unterstützung und Therapie. Insbesondere am Telefon oder bei plötzlichem Lachen oder Schreien fühlen sich trans*Frauen und trans*Männer häufig entlarvt oder dem falschen Geschlecht zugeordnet.  

In unserer hochspezialisierten Stimmsprechstunde für Menschen mit Transidentität und Intersexualität führen erfahrene Mitarbeiter*innen eine ausführliche Untersuchung der Stimmlippen und eine Analyse der Stimmleistungsparameter und des Stimmklangs durch. Wir beraten Sie individuell hinsichtlich der Möglichkeiten zur Geschlechtsangleichung Ihrer Stimme. Hierzu zählen konservative Verfahren und chirurgische Eingriffe.

Musikermedizin

In der Musikermedizin reicht das Spektrum vom alltäglichen Stimmgebrauch über stimmintensive Berufe bis hin zur Behandlung professioneller Stimmen (Care of the Professional Voice). Nicht nur Sänger, auch Instrumentalisten betreiben Hochleistungssport im Bereich des Mundes, des Halses und der Atemfunktion. Hier berät Sie unser interdisziplinäres Team zu Diagnostik und Therapie typischer Krankheitsbilder wie Ansatzprobleme der Lippen, Beeinträchtigung der Atemfunktion oder Aussackungen der Rachen- oder Kehlkopfwand. Nicht zuletzt werden an das Gehör von Musikern ganz besondere Aufgaben gestellt. Auch hier sind Sie bei unserem HNO-ärztlichen und audiologischen Team bestens aufgehoben.

Center for Transgender Health

Die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie ist Teil des UKM Center for Transgender Health. Weitere Informationen zu unseren Behandlungs- und Therapieangeboten bei der Angleichung der Stimme finden Sie hier. 

Zum UKM Center for Trangender Health

Ihr Kontakt zu uns

Sekretariat Vorzimmer der Direktorin/Privatambulanz

+49 251 83-56859

Mo-Do: 08.00-15.00 Uhr
Fr: 08.00-13.00 Uhr 

Sekretariat Ambulanz

+49 251 83-56871

Mo: 08.30-11.00 Uhr & 13.00-14.00 Uhr
Di: 11.00-13.00 Uhr
Mi: 08.30-11.00 Uhr & 13.00-14.00 Uhr
Do: 08.30-11:00 Uhr & 13.00-14.00 Uhr
Fr: 11.00-13.00 Uhr

Sekretariat Tagesklinik

+49 251 83-52651

Mo-Do: 08.00-15.00 Uhr
Fr: 08.00-11.00 Uhr
 

Unsere Expert*innen für den Bereich Stimme und Stimmangleichung

Univ.-Prof. Dr. med. Katrin Neumann

Univ.-Prof. Dr. med. Katrin Neumann

Direktorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie 

Phoniatrie | Philipp Mathmann

Dr. med. Philipp Mathmann

Leitender Oberarzt
Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie

UKM Phoniatrie | Oliver Kanaan

Oliver Kanaan

Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Weiterbildung für Phoniatrie und Pädaudiologie

UKM Phoniatrie | Fabian Burk

Dr. med. Fabian Burk

Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Weiterbildung für Phoniatrie und Pädaudiologie