Weiterbildung & Lehre
Die Weiterbildung und Lehre des chirurgischen Nachwuchses liegen uns sehr am Herzen. Als eines der führenden Zentren für die Behandlung komplexer Krankheitsbilder ist es uns wichtig, Sie auf Ihrem Weg durch die chirurgische Ausbildung optimal zu begleiten. Aus diesem Grund bieten wir eine curriculare Weiterbildung im Rahmen der Facharztausbildung sowie verschiedene Formate für Studierende der Humanmedizin an.
Facharztweiterbildung Viszeralchirurgie
Ihnen wird zu Beginn Ihrer Tätigkeit ein Mentor aus der Assistenzarztschaft zur Seite gestellt.
Weiterbildungsschwerpunkt In den ersten 2 Jahren ist typischerweise die Erfüllung der Vorgaben des „Common Trunk“. Dabei werden folgende Stationen durchlaufen (Reihenfolge kann variieren):
- 6 Monate: Hochschulambulanz
- 6 Monate: Stationsarbeit
- 6 Monate: Intensivrotation
- 6 Monate: CIO (Koordination zwischen ICU, Intensivstation und Normalstation)
Im Anschluss wird eine individuelle Weiterbildung in Hinblick auf die Facharztausbildung mit möglichen Vertiefungsschwerpunkten besprochen. Diese können wie folgt aussehen:
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Facharzt Viszeralchirurgie
- Zusatzbezeichnung spezielle Viszeralchirurgie
- Zusatzbezeichnung Transplantchirurgie
- Zusatzweiterbildung Intensivmedizin
- Zusatzbezeichnung Proktologie
Darüber hinaus bieten wir in Abstimmung Rotationen in Partnerkrankenhäuser der Grund- und Regelversorgung an. Die Rotationen werden im Anschluss an den Common Trunk mit Ihnen besprochen.
Wir arbeiten eng mit viszeralmedizinischen und onkologischen Partnern, assozierten Partnerkliniken und Rotationskliniken zur Optimierung Ihrer Weiterbildung zusammen. Wir bieten Ihnen
- eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- in einem hochqualifizierten, kollegialen Team
- exzellente Fortbildungsmöglichkeiten mit der Förderung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit
- die Möglichkeit zur Promotion und Habilitation
- eine curriculäre Fort- und Weiterbildung anhand voller Weiterbildungsberechtigung im Bereich Viszeralchirurgie
- inkl. neuer minimalinvasiver Methoden, Robotik, Transplantations- und Intensivmedizin.
Fellowships
Seit 2022 bieten wir sogenannte Fellowships in den vier großen Teilbereichen unserer Klinik – Upper GI, HBP, kolorektal und Transplantation – an. Nach Erlangung Ihrer Facharztbezeichnung haben Sie die Möglichkeit, an einem solchen Programm teilzunehmen. Die Programme sind üblicherweise auf einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren begrenzt. In Zielvereinbarungen sind OP-Zahlen und weitere fortgeschrittene Ausbildungsaspekte festgehalten. In engmaschigen Gesprächen werden die Zwischenziele gemeinsam mit Ihrem Mentor/Ihrer Mentorin und der Klinikleitung über den gesamten Zeitraum evaluiert. Das Ziel unserer Klinik ist es, die klinisch-operative Ausbildung im jeweiligen Bereich im Rahmen eines Fellowships zu stärken und somit die Basis für eine selbstständige ärztliche Tätigkeit zu schaffen. Damit verknüpft ist die operative Ausbildung zur Durchführung definierter Indexoperationen.
PJ, Famulaturen, Blockpraktika
Chirurgie will gelernt sein
Als Teil eines Universitätsklinikums ist es für uns selbstverständlich, Studierende engagiert, kompetent und mit modernen Lehrmethoden in das vielfältige und spannende Gebiet der Chirurgie einzuweisen. Dabei ist uns eine praxisnahe Ausbildung wichtig.
Die Einteilung erfolgt in unseren verschiedenen Teams (Upper GI, HPB, Colorektal, Transplant):
- Teilnahme an Visiten und an den ärztlichen Besprechungen,
- Stationsarbeit,
- Blutentnahmen,
- Legen von venösen Zugängen,
- OP etc.
Die Arbeitszeiten sind werktags von ca. 7.00 bis 15.30 Uhr, am Wochenende ist frei. Die Teilnahme am Dienstgeschäft ist möglich (PJ/Famulaturen).
Lehre für Studierende
- Montags: PJ-Seminar zur Vorbereitung auf das mündliche M3
- Dienstags: Journal Club
- Mittwochs: Unterricht am Krankenbett (Vorbereitung auf das praktische M3)
- SkillsLab-Raum (Nähen, Knoten, Lübecker Toolbox)
Ausbildung zur studentischen OP-Assistenz
Wir bieten die Ausbildung zur studentischen OP-Assistenz an. Die Anmeldung erfolgt bei der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Diese bescheinigt auch die entsprechenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen gemäß dem Curriculum für die studentische OP-Assistenz.
- Voraussetzungen sind der klinische Abschnitt des Studiums, Engagement, die Bereitschaft, im Team zu arbeiten, sowie Interesse an ersten Einblicken in den OP.
- Das 4-wöchige Programm dient der Vermittlung der Ausbildungsinhalte. In dieser Zeit wird der/die Studierende als vollwertiges Teammitglied gesehen. Die Arbeitszeit beträgt ca. 7.00–15.00 Uhr. Explantdienste oder generelle Dienstbegleitung optional.
- Sie können sich entweder über unser Studierendensekretariat (Frau Katharina Jocksch) oder über die DGAV bewerben.