Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für
Phoniatrie und
Pädaudiologie

Sprache und Sprechen

Die Untersuchung und Therapie von Sprach-, Sprech- und Redeflussstörungen sind wichtiger klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie. Unser erfahrenes logopädisches Team diagnostiziert in einer differenzierten Eingangsuntersuchung die Sprach-, Sprech- und Redeflussstörungen. Zudem schließen wir zu Beginn der Behandlung Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) aus, die sich auf die Sprache auswirken können. Das können beispielsweise Hörstörungen oder allgemeine Entwicklungsstörungen sein. Auch diese Diagnostik bieten wir Ihnen an und besprechen alle interdisziplinär erhobenen Ergebnisse anschließend mit Ihnen. Auf diese Weise können wir Ihnen bzw. Ihrer Familie Optionen der Behandlung vorschlagen, die Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten angepasst sind. Dabei stehen wir stets in engem Kontakt mit behandelnden niedergelassenen Therapeut*innen, Kindergärten und Sprachheil-Rehakliniken.

Die Diagnostik orientiert sich am aktuellsten wissenschaftlichen Standard (Leitlinien). Hierbei ist hervorzuheben, dass die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie in Münster in besonderem Maße auf diesem Gebiet qualifiziert und federführende Institution in Deutschland im Rahmen der Erstellung und Aktualisierung der Leitlinien ist.

Unsere Schwerpunkte

  • Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Sprachentwicklungsstörungen und -behinderungen
  • Redeflussstörungen (Stottern/Poltern)
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
  • Sprach- und Sprechstörungen bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädel-Hirnverletzungen oder bei Tumorerkrankungen

Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern 

Die Sprachentwicklung ihrer Kinder ist für Eltern ein wichtiges Thema: Spricht mein Kind altersgemäß oder hat es Schwierigkeiten, Wörter richtig zu artikulieren oder Sätze im grammatikalisch korrekten Kontext zu bilden? Bis zu einem Alter von drei Jahren könnte es sich einfach um einen sogenannten „Late-Talker“ handeln, also ein Kind, das in seiner Sprachentwicklung verzögert ist. Ist ein Kind älter als drei Jahre, spricht man von einer Sprachentwicklungsstörung, die therapiebedürftig ist.

Diagnose

  • Impedanzmessungen
  • Ableitung akustisch evozierter Potentiale zur Hörschwellenbestimmung, auch im Rahmen des Neugeborenen-Hörscreenings (AABR), sowie zur Hörbahndiagnostik
  • Messung otoakustischer Emissionen (TEOAE und DPOAE), auch im Rahmen des Neugeborenen-Hörscreenings
  • Perzentilen-Messung im Rahmen der Hörgeräteanpassung
  • Altersangepasste Verfahren zur Hörschwellenbestimmung (Tonaudiometrie, visuelle Reaktionsaudiometrie, Spielaudiometrie)
  • Sprachaudiometrische Verfahren für Erwachsene und Kinder ab einem Entwicklungsalter von ca. 2 ½ Jahren 
  • Etablierte Testverfahren zur Prüfung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung 

Therapie

  • Verordnung von Medikamenten oder Hilfsmitteln zur Verbesserung der Tubenventilation (Mittelohrbelüftung)
  • Hör-Sprach-Therapie durch spezialisierte Logopäd*innen bei Kindern mit gesicherten Hörstörungen
  • Indikationsstellung und Verordnung von Hörsystemen
  • Cochlea-Implant-Team: enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der HNO-Klinik
  • Regelmäßige Überprüfung des Hörens, der Hörsysteme sowie der Sprachentwicklung im Verlauf
  • Bei Bedarf Hör-Sprach-Therapie durch spezialisierte Logopäd*innen

Ihr Kontakt zu uns

Sekretariat Vorzimmer der Direktorin/Privatambulanz

+49 251 83-56859

Mo-Do: 08.00-15.00 Uhr
Fr: 08.00-13.00 Uhr 

Sekretariat Ambulanz

+49 251 83-56871

Mo: 08.30-11.00 Uhr & 13.00-14.00 Uhr
Di: 11.00-13.00 Uhr
Mi: 08.30-11.00 Uhr & 13.00-14.00 Uhr
Do: 08.30-11:00 Uhr & 13.00-14.00 Uhr
Fr: 11.00-13.00 Uhr

Sekretariat Tagesklinik

+49 251 83-52651

Mo-Do: 08.00-15.00 Uhr
Fr: 08.00-11.00 Uhr
 

Unsere Expert*innen für den Bereich Hörstörungen

Univ.-Prof. Dr. med. Katrin Neumann

Univ.-Prof. Dr. med. Katrin Neumann

Direktorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie 

Phoniatrie | Philipp Mathmann

Dr. med. Philipp Mathmann

Leitender Oberarzt
Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie