Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für
Medizinische Genetik

Diagnostik

Wir bieten ein breite Spektrum an zyto- und molekulargenetischer, pränataler, postnataler und tumorgenetischer Diagnostik. Unser Labor ist nach der internationalen Norm
DIN EN ISO 15189 durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) akkreditiert.

Untersuchungsaufträge/Anforderungsscheine

Wenn Sie bei uns eine genetische Untersuchung durchführen lassen möchten, senden Sie uns bitte einen Anforderungsschein und eine Einwilligungserklärung für die jeweilige Diagnostik zu. Um Verzögerungen zu vermeiden, bitten wir Sie, diese Dokumente gut leserlich und vollständig auszufüllen. Bitte beachten Sie, dass wir genetische Untersuchungen nur durchführen dürfen, wenn uns eine schriftliche Einwilligungserklärung (gemäß § 8 Gendiagnostikgesetz) als Nachweis vorliegt. 

Unsere Bearbeitungszeit ist abhängig von der Komplexität der Fragestellung und Methode. Therapierelevante und pränatale Proben werden im Durchschnitt in 2 Wochen bearbeitet; konventionelle Chromosomenanalysen werden je nach Priorität im Durchschnitt in 2-4 Wochen bearbeitet. Bei Rückfragen stehen wir ihnen jederzeit zur Verfügung (+49 251 83-55242).

Qualitätsmanagement

Unser Labor ist nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert. Mit unserem Qualitätsmanagement-System sind wir stets bestrebt, unsere Qualität weiter zu verbessern. Unser Labor wird fortlaufend nach dem neuesten Stand der Technik weiterentwickelt und erweitert infolgedessen stetig den Akkreditierungsbereich.

Unser oberstes Ziel ist eine genetische Diagnostik höchster Qualität zur Bereitstellung von präzisen und aussagekräftigen Analyseergebnissen in einem angemessenen Zeitrahmen. Um dies zu erreichen, werden die folgenden Regelungen befolgt:

  • Ausführliche Dokumentation aller laborrelevanten Arbeitsabläufe (im Handbuch Qualitätsmanagement sowie durch Arbeits- und Verfahrensanweisungen)
  • Verwendung eines elektronischen Dokumentenlenkungs- und Informationssystems zur ständigen Verbesserung (interne Entwicklung)
  • Ausschließlicher Einsatz geeigneter analytischer Methoden, die einer genauen Überprüfung und Freigabe unterzogen wurden (Validierung)
  • Regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Qualitätssicherungsprogrammen (Ringversuche und Probenaustausche)
  • Ständige Durchführung interner Qualitätskontrollen bei allen Analysen
  • Überwachung der analytischen Geräte (Wartung und Kalibrierung)
  • Überprüfung der Qualität von Lieferanten und Unterauftragnehmern
  • Regelmäßige und intensive Fort- und Weiterbildung aller Labormitarbeitenden
  • Optimale technische Ausstattung nach dem neuesten Stand der Technik (u. a. Next Generation Sequencing) und adäquate räumliche Bedingungen (Trennung in Prä- und Post-PCR-Bereiche)
  • Regelmäßige Prüfung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch interne Audits
  • Regelmäßige Überwachungen des QM-Systems durch die Deutsche Akkreditierungsstelle

Wichtige Informationen zu unserem QM-System finden Sie hier:

Lob oder Kritik zu unserer Diagnostik?

Die Zufriedenheit unserer Einsendenden liegt uns sehr am Herzen: Hierbei ist uns Ihre persönliche Meinung sehr wichtig. Ihre Rückmeldungen sind entscheidend, um eventuelle Schwachstellen zu erkennen und zu beseitigen. Bitte wenden Sie sich bei Anregungen oder Beschwerden zu unseren Laborleistungen, aber auch bei allen anderen Fragen zu unserem QM-System an die untenstehenden Ansprechpersonen. Lob, Kritik und Anregungen schicken sie als Patient*innen gerne über unser zentrales Lob- und Beschwerdemanagement zu. 

 

Ansprechpersonen für Qualitätsmanagement

UKM Medizinische Genetik | Matthias Vockel

Dr. rer. nat. Matthias Vockel

Naturwissenschaftler

Qualitätsmanagementbeauftragter Labor

UKM Medizinische Genetik | Albrecht Röpke

Dr. rer. nat. Albrecht Röpke

Leitung Labor Zytogenetik

Stellvertretender Qualitätsmanagementbeauftrager Labor