Herzlich willkommen in der
Padiatrischen Hämatologie und Onkologie
Herzlich willkommen in der
Padiatrischen Hämatologie und Onkologie

Abweichende Zugangsregelungen in der Kinderonkologie
Bitte beachten Sie: Aus Infektionsschutzgründen müssen in unserer Klinik alle Patient*innen ab dem vollendeten 3. Lebensjahr sowie alle Begleitpersonen
- bei ambulanter Behandlung einen nicht mehr als 24 Stunden alten negativen Antigenschnelltest oder einen negativen PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) mit der entsprechenden Bescheinigung vorweisen. Antigen-Schnelltests für ambulante und tagesklinische Patient*innen und Begleitpersonen werden unter anderem in der Corona-Teststation angeboten. Alle Patient*innen und ihre Begleitpersonen müssen kontakt- und symptomfrei sein.
- bei stationären Aufenthalten einen negativen PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) mit der entsprechenden Bescheinigung vorweisen. Alle für eine geplante Aufnahme anstehenden Patient*innen und ihre Begleitpersonen müssen bei Aufnahme kontakt- und symptomfrei sein.
Vor operativen Eingriffen, Punktionen/ZVK-Anlagen im OP und radiologischen Untersuchungen in Narkose muss von den Patient*innen, unabhängig von einem etwaigen stationären Aufenthalt, ein nicht mehr als 48 Stunden alter negativer PCR-Abstrich vorliegen.
ALLES NEU | Wir überarbeiten derzeit die Website der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Alle Informationen zur Klinik finden Sie auf unseren bisherigen Seiten
Eines der größten Kinderkrebszentren in Deutschland
Die Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Münster ist spezialisiert auf die Behandlung von Blut- und Tumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder und Jugendliche sind in der Regel von anderen Krebserkrankungen betroffen als Erwachsene – die häufigsten sind Blutkrebs (Leukämien), Lymphdrüsenkrebs, Hirntumore, Knochen- und Weichteilsarkome.
Unsere Klinik ist eines der größten kinderonkologischen und -hämatologischen Zentren in Deutschland und nimmt an nationalen und internationalen Studien zur Optimierung von Krebstherapien teil. Sie verfügt über ein Stammzelltransplantations-Programm und entwickelt innovative Zelltherapien. Für junge Krebspatient*innen, die mit herkömmlichen Therapieverfahren nicht geheilt werden können, bieten wir die Teilnahme an Forschungsprogrammen zur Entwicklung neuer Therapieverfahren an.
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Heilungsraten von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen ständig verbessert. Heute können drei von vier Patient*innen geheilt werden. Dennoch ist bei einigen trotz intensiver Therapie keine längerfristige Heilung möglich. Unsere Klinik bietet für diese und ihre Familien eine spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung.
Schwerpunkte
Unsere Sprechstunden
Terminvereinbarung telefonisch unter +49 251 83-47783 zu den Zeiten:
Mo – Do: 9.00 – 11.00 Uhr und 14.00 – 15.00 Uhr sowie Fr: 9.00 – 11.00 Uhr
- Onkologische Sprechstunde (Leukämien, Lymphome, Hirntumoren, embryonale Tumoren, Sarkome)
- Hämatologische Sprechstunde
- Stammzelltransplantations-Sprechstunde
- Hämostaseologische Sprechstunde (Gerinnungsambulanz)
- Tumorprädispositionssyndrome
- Nachsorgesprechstunde

Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rössig
Stellvertretende Ärztliche Direktorin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rössig
Direktorin
Albert-Schweitzer-Campus 1,
Gebäude A1
48149 Münster