
Studien zur Therapie des Prostatakarzinoms
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Studien zum Prostatakarzinom:
Bei manchen Formen des Prostatakrebses liegt ein Erkrankungsstadium vor, bei dem es unwahrscheinlich ist, dass Zeit Lebens eine durch Prostatakrebs lebensbedrohliche Situation eintreten wird. Bei der aktiven Überwachung (Active Surveillance) wird demnach ein Prostatakrebs zur Vermeidung von folgenreicher Therapie nicht operiert oder bestrahlt oder mit einer Hormonentzugstherapie behandelt, sondern lediglich engmaschig überwacht. Dabei werden unter anderem regelmäßig weitere Prostatabiopsien durchgeführt. Wenn sich im Überwachungszeitraum das Prostatakarzinom in eine gefährlichere Form weiterentwickelt, wird dem Patienten dann eine weitere Therapieform angeboten, die den Tumor dann beseitigen kann.
In der PCO-Studie wird erstmalig die Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom mit einem weltweit einheitlichen Patientenfragebogen gemessen.
In der PRO-P-Studie wird der Einfluss von elektronisch erfassten Patientenangaben (sogenannten ePROMs = elektronischer Patient Reported Outcomes) nach operativer Therapie des Prostatakarzinoms auf den postoperativen Verlauf untersucht.
A Phase 1 Study Evaluating the Safety, Tolerability, Pharmacokinetics, and Efficacy of AMG 509 in Subjects With Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer
A Phase III Double-Blind, Randomised, Placebo-Controlled Study Assessing the Efficacy and Safety of Capivasertib+Abiraterone Versus Placebo+Abiraterone as Treatment for Patients With DeNovo Metastatic Hormone-Sensitive Prostate Cancer Characterised by PTEN Deficiency.
A Phase 3, Randomized, Open-Label, Controlled Study of Cabozantinib (XL184) in Combination With Atezolizumab vs Second Novel Hormonal Therapy (NHT) in Subjects With Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer
An Open-label, Randomized, Phase III Study Comparing 177Lu-PSMA-617 in Combination With Standard of Care, Versus Standard of Care Alone, in Adult Male Patients With Metastatic Hormone Sensitive Prostate Cancer (mHSPC)
Phase Ib/II Trial of Pembrolizumab (MK-3475) Combination Therapies in Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer (mCRPC) (KEYNOTE-365); Cohort F, H, I
An Open-label, Multicentre, Single Arm Study to Assess the Efficacy and Safety of Triptorelin 6-month Formulation Administered Subcutaneously in Participants With Locally Advanced and/or Metastatic Prostate Cancer Previously Treated and Castrated With a GnRH Analogue
Sprechstunden & Kontakt
Unsere Sprechstunde
Mo.Fr: 8.00-14.30 Uhr
- Nierentumoren/Studien
- Kastrationsresistentes Prostatakarzinom (CRPC)
- Urothelkarzinom und seltene urologische Tumore
- Hodentumoren
- Peniskarzinom
Terminvereinbarung telefonisch
Mo-Do: 10.00-14.00 Uhr
+49 251 83-48126
In Notfällen
+49 251 83-47446 oder
+49 251 83-48001
Terminvereinbarung per E-Mail
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit der Angabe Ihrer Telefonnummer an: uroonkologie@ukmuenster.de. Wir melden uns bei Ihnen!
Ihr Studienteam

Univ.-Prof. Dr. med. Martin Bögemann

Dr. med. Katrin Schlack
Oberärztin Uroonkologie
Zentrumsleiterin Nierenkrebszentrum
Bereich Uroonkologie

Dr. med. Dorothee Tiedje
Koordinatorin Nierenkrebszentrums
Fachärztin für Urologie, FEBU
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1
48149 Münster