
Behandlung von Aortenerkrankungen
In Deutschland werden jährlich über 60.000 Herzoperationen unter Verwendung der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt. Darunter wird bei jeder*m achten Patientin*en ein Eingriff an der thorakalen Aorta (Brustschlagader) vorgenommen. Tendenziell nimmt die Anzahl solcher Operationen im Laufe der letzten Jahre zu, vor allem dank der technischen Entwicklung in der Medizin allgemein und der besseren intensivmedizinischen Versorgung der operierten Patient*innen. Diese positive Tendenz ermöglicht auch eine moderne Behandlung älterer Menschen nicht nur mit dem Ziel einer längeren Lebenserwartung, sondern auch einer guten Lebensqualität.
Wir behandeln in unserem Herzzentrum nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden das gesamte Spektrum der akuten und chronischen Erkrankungen der Hauptschlagader. Dazu gehören klappenerhaltende Operationen an der Aortenwurzel (wie z.B. die Methode nach David) oder die Behandlung ausgedehnter Aussackungen (Aneurysmen) und Aufspaltung (Dissektionen) oder Zerreißen (Ruptur) der Aortenwand mit modernen Hybridprothesen nach der sogenannten Elefant–Trunk–Technik. Diese operative Methode stellt eine schonende Kombination aus chirurgischen und interventionellen Verfahren dar. Die Aortenaneurysmen können heutzutage minimalinvasiv, d.h. weniger traumatisch durch einen limitierten Zugang ersetzt werden, was eine schnellere Erholung der Patient*innen nach der Operation gewährleistet.
Interdisziplinäre Behandlung
Die hochkomplexen Eingriffe auch bei bereits mehrfach voroperierten Patienten werden immer durch ein erfahrenes, engagiertes und interdisziplinäres hochqualifiziertes Team durchgeführt. Das Aortenteam des Herzzentrums arbeitet unmittelbar mit allen Spezialist*innen weiterer Bereiche der Universität zusammen. Gemeinsam entwickeln wir ein individuelles Therapiekonzept für alle Patient*innen, um ein optimales Behandlungsergebnis zu erreichen.
Unsere Aortensprechstunde
In der Aortensprechstunde beraten wir die Patient*innen gemeinsam mit Ihren Angehörigen ausführlich bezüglich Ihrer Erkrankung und Therapieoptionen. Wir klären im Team, ob eine Operation notwendig ist und wenn ja, welches Verfahren am geeignetsten ist. Ein wichtiger Anteil unserer Tätigkeit ist auch die Nachsorge nach der Aortenoperation, die wir zusammen mit den Kolleg*innen der gefäßchirurgischen Klinik und des EMAH-Zentrums des UKM durchführen. Wir halten auch ständigen Kontakt zu Ihrem Hausarzt bzw. Herzspezialisten vor Ort, um rechtzeitig mögliche Spätfolgen der Aortenerkrankung zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln.
Sprechstunden & Kontakt
Aortensprechstunde
Mi: 11.00-15.00 Uhr
Telefonische Anmeldung unter +49 251 83 47428
Notfallnummer
+49 25183-44503
auch außerhalb der Regelarbeitszeit

Prof. Dr. med. Andreas Rukosujew
Oberarzt, Bereichsleitung Aortenchirurgie
Kontakt
UKM Herzzentrum
Beteiligte Einrichtungen:
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Institut für Genetik von Herzerkrankungen
Klinik für Anästhesiologie, operative Medizin und Schmerztherapie