Einfluss biologischer und psychosozialer Faktoren in der Persistenz von Pruritus
Die Klinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Münster untersucht zusammen mit dem hiesigen Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus der Hautklinik sowie dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf biologische und psychosoziale Einflüsse auf die Chronifizierung von Juckreiz (Pruritus).
Juckreiz ist ein häufiges körperliches Symptom, welches bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann und das bei einem Teil der Betroffenen bestehen bleibt. Insgesamt leiden ca. 15-20% der Gesamtbevölkerung unter chronischem Pruritus, der mit einer erheblichen Reduktion der Lebensqualität einhergeht. Welche Mechanismen zur Persistenz des Symptoms beitragen, ist bisher unzureichend verstanden, neben biologischen Faktoren scheinen aber auch psychosomatische Einflüsse wie Krankheitserwartungen und psychische Erkrankungen eine Rolle zu spielen. Zur weiteren Erforschung untersucht die Klinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zusammen mit dem Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus des Universitätsklinikums Münster sowie der Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) zentrenübergreifend Personen mit und ohne chronischen Juckreiz, sowohl mit als auch ohne Hautveränderungen. Auf psychosomatischer Seite werden dabei insbesondere Fragebögen und strukturierte klinische Interviews verwendet; ferner werden Hautbiopsien, Blutuntersuchungen und Testungen des Nervensystems vorgenommen. Die Studie ist Teil der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschergruppe SOMACROSS (FOR 5211) (Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Psych. Bernd Löwe, UKE Hamburg), die über verschiedene Organsysteme hinweg die Mechanismen der Chronifizierung von körperlichen Symptomen untersucht.
Publikationen
Schneider G, Ständer S, Kahnert S, Pereira MP, Mess C, Huck V, Agelopoulos K, Frank G, Schneider SW. Biological and psychosocial factors associated with the persistence of pruritus symptoms: protocol for a prospective, exploratory observational study in Germany (individual project of the Interdisciplinary SOMACROSS Research Unit [RU 5211]). BMJ Open. 2022 Jul 7;12(7):e060811. doi: 10.1136/bmjopen-2022-060811. PMID: 35798519; PMCID: PMC9263938.
Weiterführende Informationen
Ansprechpersonen und Mitarbeitende
Prof. Dr. med. Gudrun Schneider
Leitende Oberärztin
Ärztliche Leitung Station
Kontakt
Dr. med. Stefan Kahnert
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Albert-Schweitzer-Campus 1,
Gebäude A9/A9a
48149 Münster