Herzlich willkommen in der
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Herzlich willkommen in der
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
![UKM Klinik für Psychosomatik und Psychosomatische Medizin | Begrüßung in der Klinik zwischen Patient und Therapeut](/fileadmin/_processed_/c/b/csm_ukm-psychosomatik-header-begruessung-1920x650px_798572f051.png)
Über uns
Psyche und Körper: eng miteinander verbunden
Körperliche und seelische Vorgänge sind eng miteinander verbunden. Die Psychosomatik behandelt Erkrankungen, bei deren Entstehung und Verlauf psychische Faktoren eine wesentliche Rolle spielen. Wir behandeln das gesamte Spektrum psychosomatischer Erkrankungen sowohl stationär in unserer Klinik als auch in unserer Ambulanz.
Schwerpunkte sind unter anderem psychosomatische Erkrankungen bei jungen Erwachsenen, Essstörungen, Schmerzstörungen, psychische Probleme im Zusammenhang mit einer schweren Krankheit sowie die Behandlung traumatisierter Menschen. Grundsätzlich ist für alle stationär in anderen Kliniken des UKM behandelten Patient*innen auch die Möglichkeit einer psychosomatischen Diagnostik und Behandlung gegeben.
![UKM Psychosomatik und Psychotherapie | Trauma und Traumafolgestörung](/fileadmin/_processed_/9/1/csm_ukm-psychosomatik-schwerpunkte-trauma-traumafolgestoerung-940x543px_9387032319.png)
Psychische Traumata/Traumafolge-störungen
Außergewöhnliche, erschütternde Ereignisse und Umstände (zum Beispiel Gewalterfahrungen, Unfälle, sexueller Missbrauch, Kriegserlebnisse) hinterlassen (auch) psychische Spuren. In unserer Trauma-Ambulanz erhalten Sie Diagnostik durch Spezialist*innen und Beratung zu weiteren Behandlungsempfehlungen.
![UKM Psychosomatik | Essstörungen](/fileadmin/_processed_/b/3/csm_ukm-psychosomatik-schwerpunkte-essstoerungen-940x543px_ae456d5684.png)
Essstörungen
Essstörungen haben nachhaltige und ernsthafte Auswirkungen auf das Leben von Betroffenen und gehen oft mit einem hohen Leidensdruck einher. Der Umgang mit dem Essen und das Verhältnis zum eigenen Körper sind nachhaltig gestört. Unsere Therapeut*innen sind auf die Diagnose und Behandlung von Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Binge-Eating-Störung spezialisiert.
![UKM Psychosomatik | Angststörungen](/fileadmin/_processed_/4/c/csm_ukm-psychosomatik-schwerpunkte-angststoerungen-940x543px_d1a2fd8bb3.png)
Angststörungen
Wenn Ängste die Lebensqualität oder Bewegungsfreiheit erheblich einschränken, zu Stimmungsschwankungen oder gar Suizidgedanken führen oder Probleme im Privatleben, in Beziehungen oder im Beruf verursachen, kann eine Angststörung vorliegen. Die Diagnostik und Behandlungsempfehlung auch zu körperbezogenen Ängsten erfolgt durch Expert*innen in unserer Ambulanz.
![UKM Psychosomatik | Psychosomatisch bedingte Körperbeschwerden](/fileadmin/_processed_/e/5/csm_ukm-psychosomatik-schwerpunkte-psychosomatisch-bedingt-koerperbeschwerden-940x543px_0e5ccc2c58.png)
Psychosomatisch bedingte Körperbeschwerden
Stress, der sich in körperlichen Symptomen zeigt (z.B. Reizdarmsyndrom), körperliche Erkrankungen, die in der Folge zu belastenden Ängsten oder Depressionen führen – Körper und Psyche stehen in enger Wechselwirkung zueinander. Bei unklaren körperlichen Beschwerden oder hoher Belastung durch körperliche Erkrankungen gehen wir gemeinsam mit Ihnen möglichen psychosozialen Ursachen auf den Grund und beraten Sie hinsichtlich der weiteren Therapieoptionen.
![UKM Klinik für Psychosomatik | Psychosomatik für junge Erwachsene](/fileadmin/_processed_/c/7/csm_ukm-psychosomatik-schwerpunkte-psychosomatik-fuer-junge-erwachsene-940x543px_8926d5f1ea.png)
Psychosomatik für junge Erwachsene
Der Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter ist geprägt durch viele Veränderungen und Entwicklungsaufgaben – bei gleichzeitig bestehendem Druck zur Selbstoptimierung und -darstellung in sozialen Medien und in der Peer-Group. Erfolgreich „funktionieren“ zu müssen in Beruf, Partnerschaft und im Freundeskreis kann schnell auch zu erheblicher psychischer Belastung oder Erkrankung führen. Spezialist*innen in unserer Ambulanz beraten Sie zu diesen speziellen Fragen.
![UKM Psychosomatik | Psychoonkologie](/fileadmin/_processed_/e/9/csm_ukm-psychosomatik-schwerpunkte-psychoonkologie-940x543px_b0b9c30548.png)
Psychoonkologie
In der Psychoonkologie bieten wir Tumorpatient*innen und ihren Angehörigen in allen Behandlungsphasen professionelle psychoonkologische Begleitung an. Gemeinsam stärken wir Bewältigungskompetenzen und fördern die Lebensqualität – als wertvolle Ergänzung zur medizinischen Therapie. Die Lebensqualität von Tumorpatient*innen kann durch eine adäquate psychoonkologische Behandlung wirksam erhalten und verbessert werden.
Ihr Kontakt zu uns
Wichtige
Telefonnummern
Terminvereinbarung psychosomatische Ambulanz
+49 251 83-51888
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Chefarztsekretariat)
+49 251 83-52902
![UKM Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Sprechstunden & Kontakt](/fileadmin/_processed_/d/1/csm_ukm-psychosomatik-und-psychotherapie-sprechstunden-kontakt-944x543px_04f44a4415.png)
Sprechstunden und Kontakt
Zu einem Termin in einer unserer Ambulanz bringen Sie bitte eine ambulante Überweisung (Stichwort: „Psychosomatik“), die Versichertenkarte und alle Ihnen zugänglichen ambulanten oder stationären Vorbefunde beziehungsweise Arztbriefe mit. Alle Informationen zur Anmeldung in unserer Klinikambulanz finden Sie unter "Sprechstunden, Ambulanz & Kontakt"
![Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie | Rupert Conrad](/fileadmin/_processed_/5/7/csm_ukm-psychosomatik-und-psychotherapie-conrad-rupert-300x400px_8f08640654.png)
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rupert Conrad, MBA
![UKM | Team Klinik für Psychsomatik](/fileadmin/_processed_/3/4/csm_ukm-psychosomatik-und-psychotherapie-team-1920x800px_351e748c75.png)
Das Team der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Weitere Informationen
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rupert Conrad zu Gast im UKM-Podcast "Risiko und Nebenwirkung"
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Albert-Schweitzer-Campus 1,
Gebäude A9/A9a
48149 Münster