Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für
Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie

Psychoonkologie

Tumorerkrankungen sind für die betroffenen Patientinnen und Patienten häufig mit starken psychischen Belastungen verbunden. Die Diagnose einer Krebserkrankung kann Gefühle wie Angst und Unsicherheit, aber auch anhaltende depressive Verstimmungen auslösen. Die körperlichen, sozialen und auch seelischen Folgen der Erkrankung sind zu Beginn der Behandlung oft nicht in ihrer ganzen Tragweite absehbar.

Für alle Tumorpatient*innen sowie deren Angehörige besteht am UKM in allen Behandlungsphasen das Angebot einer professionellen psychoonkologischen Mitbehandlung als Ergänzung zu den körperlichen Behandlungsstrategien. Sie kann helfen, die eigenen Bewältigungskompetenzen zu stärken und einen Umgang mit der Erkrankung zu finden. Die Lebensqualität von Tumorpatient*innen kann durch eine adäquate psychoonkologische Behandlung wirksam erhalten und verbessert werden.

Sprechstunde für Psychoonkologie/Kontakt

Privatpatient*innen:
+49 251 83-52902
Mo-Fr: 8.00-16.00 Uhr


Gesetzlich versicherte Patient*innen:
+49 251 83-51888
ambulanztermine.psychosomatik@ukmuenster.de
Mo-Do: 9.00-16.00 Uhr
Fr.: 9.00-14.00 Uhr


Jung mit Krebs
Julia Beusing-Markmann

julia.beusing-markmann@ukmuenster.de
 +49 251 83-51611
 +49 251 83-55859

Vanessa Schücker
Gesundheits- und Krankenpflegerin
 vanessa.schuecker@ukmuenster.de
 +49 251 83-50067
 +49 251 83-49667


Kinder krebskranker Eltern
Dipl.-Psych. Melanie Ramm
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
 +49 251 83-43037


Bringen Sie in die Sprechstunde bitte eine ambulante Überweisung (Stichwort: „Psychosomatik“), die Versichertenkarte und (falls vorhanden) ambulante oder stationäre Vorbefunde beziehungsweise Arztbriefe mit.

Während eines stationären Aufenthaltes am UKM

Durch den psychoonkologischen Liaisondienst oder den Konsildienst der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am UKM besteht für stationäre Patient*innen das Angebot einer psychoonkologischen Beratung und Diagnostik während des stationären Aufenthaltes. Eine Initiierung ist über das Behandlungsteam auf der Station möglich.

Vor oder nach einem stationären Aufenthalt am UKM

Vor oder nach einem stationären Aufenthalt am UKM besteht die Möglichkeit einer psychoonkologischen Beratung in unserer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz nach einer gewissen Wartezeit. Die Diagnostik erfolgt im Rahmen eines Gesprächs über ca. 50 Minuten sowie über Selbstauskunftsbögen, die wir Ihnen zu Ihrem Termin aushändigen. Eine langfristige, ambulante psychoonkologische Behandlung können wir in unserer psychosomatischen Ambulanz leider nicht anbieten. Wir können Sie nach erfolgter Diagnostik aber hinsichtlich der für  Sie passenden Weiterbehandlungsmöglichkeiten informieren.

Unsere Beratungsangebote in Kooperation mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Münster (WTZ)

Jung mit Krebs

Für die Patientengruppe der jung an Krebs Erkrankten bietet das WTZ Münster ein besonderes Betreuungs- und Beratungsangebot an. Ein multiprofessionelles Team unterstützt junge, an Krebs erkrankte Menschen und ihre Familien in Fragen zum Umgang mit der Erkrankung, zu Arbeitsunfähigkeit, zu sozialen und finanziellen Belastungen oder etwa zu Rehabilitations- und Pflegebedarf. Darüber hinaus werden junge Krebspatient*innen durch ein psychosoziales Angebot unterstützt.

Mehr Informationen zum Beratungsprogramm "Jung mit Krebs"

Kinder krebskranker Eltern

Die Krebserkrankung eines Elternteils stellt für Familien eine enorme Belastung dar. Eltern stehen vor vielen neuen Situationen und Herausforderungen. Neben der eigenen Belastung kommen oft auch viele Fragen bezüglich der Kinder auf, wie zum Beispiel:

  • Wie und wann erzähle ich meinem Kind von der Erkrankung?
  • Womit überfordere ich es?
  • Wie erkenne ich, ob mein Kind belastet ist?
  • Wie kann ich mein Kind unterstützen?

Um Belastungen von Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und aufzugreifen, bieten wir ein spezielles Beratungsangebot für Familien mit Kindern an, bei denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist.

Mehr Informationen zum Beratungsangebot für Kinder krebskranker Eltern

Therapie

Das Psychoonkologische Behandlungsangebot umfasst:

  • Psychologische Einzelberatung und Psychotherapie
  • Unterstützung bei der persönlichen Krankheitsverarbeitung
  • Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheitsfolgen
  • Reduktion von Ängsten und Depressivität
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Unterstützung bei Konflikten innerhalb der Partnerschaft und/oder in der Familie
  • Kommunikation mit Kindern betroffener Eltern
  • Unterstützung bei Schwierigkeiten aufgrund der sozialen und beruflichen Situation
  • Sterbebegleitung
  • Unterstützung im Trauerfall
  • Krisenintervention in akuten Belastungssituationen
  • Vermittlung konkreter Hilfen, Information über hilfreiche Adressen

Eine langfristige, ambulante Psychotherapie in unserer psychosomatischen Ambulanz können wir leider nicht anbieten.


Mehr Informationen finden Sie hier zum Beratungsprogramm "Jung mit Krebs"

Mehr Informationen zum Beratungsangebot für Kinder krebskranker Eltern

Ihr Kontakt zu uns

Sprechstunde für junge Erwachsene mit psychischen Belastungen

Stationäre Patient*innen:
Bitte informieren Sie Ihr Behandlungsteam über den psychoonkologischen Beratungsbedarf.

 

Ambulante Patient*innen:
Bitte vereinbaren Sie einen Termin in unserer psychosomatischen Ambulanz:

Privatpatient*innen:
+49 251 83-52902
Mo-Fr: 8.00-16.00 Uhr


Gesetzlich versicherte Patient*innen:
+49 251 83-51888
ambulanztermine.psychosomatik@ukmuenster.de
Mo-Do: 9.00-16.00 Uhr
Fr.: 9.00-14.00 Uhr

Stationäre Patient*innen bitten wir, den psychoonkologischen Beratungsbedarf ihrem Behandlungsteam mitzuteilen.

Ambulante Patient*innen können – mit einer gewissen Wartezeit - einen Beratungstermin in unserer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz vereinbaren. Bitte bringen Sie alle Ihnen vorliegenden ambulanten oder stationären Vorbefunde bzw. Arztbriefe sowie eine Übersicht über von Ihnen eingenommene Medikamente zu Ihrem Termin in Kopie mit.

Ebenso ist eine Überweisung für eine psychosomatische Diagnostik, z.B. ausgestellt durch den Hausarzt, notwendig.

Für Zuweisende

Wichtige Unterlagen für ambulante Patient*innen

Im Rahmen einer ausführlichen Diagnostik sind wir bestrebt, einen Überblick über die Krankheitsgeschichte der Patient*innen zu gewinnen. Wir möchten Sie deshalb bitten, ihren Patient*innen ambulante und/oder stationäre Vorbefunde sowie Arztbriefe und Medikamentenpläne für den Termin auszuhändigen. Herzlichen Dank.

Für die Behandlung in unserer psychosomatischen Ambulanz ist für gesetzlich krankenversicherte Patient*innen eine Überweisung für eine psychosomatische Diagnostik, zum Beispiel ausgestellt durch den Hausarzt, notwendig.

Bitte beachten Sie

Eine langfristige, ambulante psychoonkologische Therapie können wir in unserer psychosomatischen Ambulanz nicht anbieten.

Behandlung von Notfällen

Bitte beachten Sie: Die Notfall-Behandlung von Patient*innen ist in unserer Ambulanz nicht möglich. Wir bitten Sie, im Notfall Kontakt zum örtlichen sozialpsychiatrischen Dienst, der zuständigen psychiatrischen Sektorklinik aufzunehmen.

+49 251 83-52902
psychosomatik@ukmuenster.de

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Albert-Schweitzer-Campus 1,

Gebäude A9/A9a

48149 Münster

+49 251 83-52905 

psychosomatik@ukmuenster.de 

Anfahrt mit Google Maps 

UKM-Lageplan

UKM-Navi-App

Sprechstunden & Kontakt