Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für
Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie

Zusammenhänge von bio-psycho-sozialen Faktoren bei stress-assoziierten Erkrankungen

Neue Erkenntnisse legen dar, dass sowohl biologische, psychische als auch soziale Faktoren bei stress-assoziierten Krankheitsbildern, wie z.B. psychische oder somatische Belastungsstörungen, Essstörungen, eine Rolle spielen. Mittels psychologisch-psychosomatischer und molekular-biologischer Forschungsstrategien untersuchen wir die Mechanismen, die zu stress-assoziierten Erkrankungen führen können. Dabei interessieren uns vor allem die Zusammenhänge zwischen psychosozialen Faktoren, kognitiv-affektiven Merkmalen, stress-assoziierten Veränderungen des endokrinen Systems, des Immunsystems und des autonomen Nervensystems. Letztendlich sollen diese Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung und Verbesserung therapeutischer und präventiver Strategien beitragen.

Ansprechpersonen und Mitarbeitende

UKM Prostatazentrum | Markus Ramm

Dr. rer. nat. Markus Ramm

Forschungskoordinator

Dr. rer. nat. Lara Jürgens

Laborkoordination

Doktorandin

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Albert-Schweitzer-Campus 1,

Gebäude A9/A9a

48149 Münster

+49 251 83-52905 

psychosomatik@ukmuenster.de 

Anfahrt mit Google Maps 

UKM-Lageplan

UKM-Navi-App

Sprechstunden & Kontakt