Leukämien, Lymphome und Myelome
Dieses WTZ Programm stellt den Schwerpunktbereich des UKM Hämatoonkologischen Zentrums dar. Die Behandlung von Patient*innen mit malignen Lymphomen, Leukämien und multiplem Myelom verbindet seit vielen Jahren Forschung und Klinik mit dem Ziel, detaillierte Diagnostik und moderne Therapieoptionen für eine optimale Behandlung der Patient*innen zu nutzen.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz für Lymphome und Myelome
Dienstags, 13.45–15.00 Uhr
UKM, Demo-Raum in der Klinik für Radiologie
Diagnostik
Mit modernen bildgebenden Verfahren wie PET-CT/-MRT sowie molekulare Diagnostik von Biopsien, Blut und Knochenmark wird von Beginn an eine fundierte Diagnose des Erkrankungs-Subtyps sowie genaue Kenntnis der Ausbreitung der Erkrankung angestrebt. Ziel ist es, auf die Betroffenen individuell zugeschnittene Therapiekonzepte zu erstellen.
Therapien
Unsere Therapieempfehlung treffen wir in engem interdisziplinären Austausch mit den Kolleg*innen der interventionellen und diagnostischen Radiologie, Pathologie sowie der Strahlentherapie im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Lymphom- und Myelomkonferenzen.
Forschung
Neben unserer klinischen Erfahrung fokussieren sich die Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Aggressive Lymphome (Prof. Georg Lenz), akute Leukämien (Prof. Christoph Schliemann) und Multiples Myelom (Dr. Evgenii Shumilov) auf die Untersuchung der molekularen Entstehungsmechanismen dieser Erkrankungen.
Klinische Studien
Die Klinik ist im Rahmen der German Lymphoma Alliance (GLA), der Studienalliance Leukämie (SAL) sowie der Deutschen Studiengruppe Multiple Myelome (DSMM) aktiv an der Gestaltung und Durchführung klinischer Studien beteiligt und nimmt an zahlreichen nationalen und internationalen klinischen Studien teil. Somit haben die Patient*innen früh Zugang zu neuen, innovativen Therapieoptionen.
Das Spektrum der Therapien umfasst klassische Chemotherapie, Hochdosis-Chemotherapie mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation, zielgerichtete Substanzen, moderne Antikörpertherapien sowie zelluläre Immuntherapien im Sinne allogener Stammzelltransplantation und CAR-T-Zell-Therapien.
Ihre Ansprechpersonen im UKM Hämatologischen Krebszentrum
Ärztliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schliemann
Bereichsleiter Leukämie
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
Zentrumskoordination
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Wethmar
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Ihre Ansprechpersonen im Bereich Lymphome
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Lenz
Direktor der Medizinischen Klinik A
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
Dr. med. Evgenii Shumilov
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Dr. med. Andrea Kerkhoff
Leiterin Onkologische Tagesklinik
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
Ihre Ansprechpersonen im Bereich Leukämie
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schliemann
Bereichsleiter Leukämie
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
Prof. Dr. med. Jan-Henrik Mikesch
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
Ihre Ansprechpersonen im Bereich Multiples Myelom
Dr. med. Evgenii Shumilov
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Priv.-Doz. Dr. med. Michèle Pohlen
Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Zusatzweiterbildung Hämostaseologie
Leukämien, Lymphome und Myelome
Zum interdisziplinären Behandlungsteam gehören ausgewiesene Spezialist*innen dieser Einrichtungen:
Medizinische Klinik A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie)
Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ) Münster
Universitätsklinikum Münster (UKM)
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster