Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

WTZ Münster

Neuroendokrines Exzellenzzentrum Münster

Ganzheitliche Behandlung am UKM

Um Patient*innen mit neuroendokrinen Tumoren (NET) bzw. neuroendokrinen Neoplasien (NEN) ganzheitlich von der ersten Diagnostik bis hin zu unterschiedlichen therapeutischen Verfahren über möglichst lange Lebensjahre zu unterstützen, steht Ihnen das interdisziplinäre Team des Neuroendokrinen Exzellenzzentrums (ENETS Centre of Excellence (CoE) Münster), das von der Europäischen Neuroendokrinen Tumorgesellschaft (ENETS) zertifiziert wurde, mit umfangreicher Universitätsmedizin-Expertise am UKM zur Seite. 

Wir bilden das gesamte Spektrum der neuroendokrinen Tumormedizin in den Fachgebieten der Endokrinologie und Gastroenterologie, Chirurgie, Nuklearmedizin, Onkologie, Pathologie, Radiologie und Strahlentherapie durch höchst erfahrene und engagierte Kolleg*innen ab, die Sie auf Ihrem Weg begleiten. Der enge Austausch mit Patientenorganisationen (z.B. NETzwerk e.V.) und weiteren gegebenenfalls notwendigen Spezialdisziplinen am UKM erlaubt uns, individuell auf Ihre Fragestellungen einzugehen.

Neuroendokrine Tumore

Neuroendokrine Tumore entstehen in speziellen Zellen, die sowohl Nervenzellen als auch hormonproduzierenden Zellen ähneln. Sie können an vielen Stellen und in fast allen Organen des Körpers auftreten und verhalten sich sehr variantenreich, z.T. auch patientenindividuell. Obwohl oder gerade weil sie selten sind, bleiben sie oft lange unbemerkt und werden erst spät diagnostiziert. Wird der Tumor jedoch früh erkannt und behandelt, lässt sich das Tumorwachstum sowie die Hormonproduktion häufig so weit eindämmen, dass Betroffene damit gut leben können.

Unsere Leistungen

  • Wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz für neuroendokrine Tumoren (Anmeldung) mit Erstellung
    eines interdisziplinären Behandlungskonzepts
     
  • Ambulante und stationäre endokrinologische Abklärung von Hormonaktivität der neuroendokrinen Tumoren
    (Anmeldung)
     
  • Ambulante Betreuung und Behandlung in der endokrinologischen NET-Sprechstunde
     
  • Ambulante und stationäre Chemotherapie
     
  • Ambulante nuklearmedizinische Diagnostik (DOTA-TATE-PET, FDG-PET u.s.w.) und stationäre Therapie (PRRT, Anmeldung)
     
  • Ambulante chirurgische Beratung und operative Therapie mit modernsten digital und robotisch unterstützten Verfahren (Anmeldung)
     
  • Ambulante und stationäre endoskopische und sonographische Diagnostik und Therapie (Anmeldung)
     
  • Stationäre interventionelle radiologische Therapie der Lebermetastasen (TACE, RFA, SIRT)
     
  • Pathologische Diagnostik (Institut für Pathologie), bei Bedarf Vorstellung im Molekularen Tumorboard im Zentrum für Personalisierte Medizin
     
  • Enge Kooperation mit der Selbsthilfegruppe für Betroffene mit regelmäßiger Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen
     
  • Auch die Fachgebiete klinische Genetik, Strahlentherapie, Schmerzteam, Psychoonkologie, Ernährungsmedizin und
    Palliativmedizin können in die Betreuung einbezogen werden.
     
  • Kooperation mit UKM Marienhospital und Josefs-Hospital Warendorf

Sprechstunden & Kontakte

Chirurgie

Sprechstunde: Neuroendokrine Tumore

Anmeldung:+49 251 83 56361 oder +49 251 83 56304 oder anke.rademacher@ukmuenster.de

Sprechstundenzeiten: Di. 9.00–13.00 Uhr

Verantwortliche Mitarbeitende:

  • Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher
  • Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Houben
  • Dr. med. Shadi Katou

Mehr Infos

Endokrinologie

Sprechstunde: Endokrinologische Sprechstunde

Kontakt: Medizinische Klinik B für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Klinische Infektiologie

  +49 251 83-43330 (Mo–Fr: 9.00–13.00 Uhr); +49 251 83-49542; ambulanzmedb@ukmuenster.de

Sprechstundenzeiten: Fr: 08.00–12.30 Uhr

Verantwortliche Mitarbeitende:

  • Dr. med. Reinhold Gellner
  • Dr. med. Elena Vorona

Mehr Infos

Gastroenterologie

Sprechstunde: Gastroenterologische GEP-NET-Sprechstunde

Kontakt: Medizinische Klinik B für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Klinische Infektiologie

  +49 251 83-43330; +49 251 83-49542; ambulanzmedb@ukmuenster.de

Sprechstundenzeiten: Nach Vereinbarung

Verantwortliche Mitarbeitende:

  • Prof. Dr. med. Barbara Braden

Mehr Infos

Onkologie

Sprechstunde: Onkologische Tagesklinik der Medizinischen Klinik A

Kontakt: Medizinischen Klinik A für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie

 +49 251 83-46010; +49 251 83-49584; +49 251 83-46024; cm-akon@ukmuenster.de

Sprechstundenzeiten: 8.00–16.00 Uhr

Verantwortliche Mitarbeitende:

  • Dr. med. Andrea Kerkhoff

Mehr Infos

Nuklearmedizin

Sprechstunde: Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie

Kontakt für Diagnostik: +49 251 83-47370; +49 251 83-40606; nuk-terminvergabe@ukmuenster.de

Kontakt für Therapie:+49 251 83-47362 (7.30–13.00 Uhr); +49 251 83-47363; nuklearmedizin@ukmuenster.de

Sprechstundenzeiten 

  • Bildgebende Diagnostik (SPECT-CT, PET-CT, PET-MRT, etc.): Mo–Fr: 8.00–13.00 Uhr
  • Therapieambulanz (z. B. Lutetium-Dotatate): Termin nach Vereinbarung 

Verantwortliche Mitarbeitende:

  • Univ.-Prof. Dr. rer. medic. Dr. med. Lars Stegger

Mehr Infos

Radiologie

Terminvereinbarung: +49 251 83-47340 (Mo-Fr: 8.00–16.00)

Sprechstundenzeiten: Nach Vereinbarung

Verantwortliche Mitarbeitende:

  • Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Schindler (Diagnostik)
  • Dr. med. Michael Köhler (Therapie)

Mehr Infos

Pathologie

Kontakt für Einsendungen:+49 251 83-55450

Befundauskunft (8.00–16.00 Uhr): +49 251 83-57550

Verantwortliche Mitarbeitende:

  • Dr. med. Barbara Heitplatz

Mehr Infos

Kooperationskliniken

UKM Marienhospital

Sprechstunde: Gastroenterologische onkologische Sprechstunde

Kontakt: Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, UKM Marienhospital, Mauritiusstraße 5, 48565 Steinfurt, +49 2552-791237

Sprechstundenzeiten: Mo: 14.00–16.00 (nach Terminvereinbarung)

Verantwortliche Mitarbeitende:

  • Dr. med. Klaus Waltermann
  • Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Nowacki

Mehr Infos

Josefs-Hospital Warendorf

Sprechstunde: Indikationssprechstunde/Privatsprechstunde der Medizinischen Klinik I – Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie; Allgemeinchirurgische Sprechstunde

Kontakt: +49 2581-201401; +49 2581-201402; inn@jhwaf.de
+49 2581 201301; +49 2581 201302; achi@jhwaf.de

Sprechstundenzeiten: Di: 12.30–15.00 Uhr (Allgemeinchirurgie) oder nach Vereinbarung (Medizinische Klinik I)

Verantwortliche Mitarbeitende:

  • Prof. Dr. Dirk Domagk (Chefarzt Medizinische Klinik I)
  • Dr. Lothar Biermann (Chefarzt Allgemeinchirurgie)
  • Dr. Barbara Schulze Eilfing (Chefärztin Allgemeinchirurgie)

Mehr Infos zur Medizinischen Klinik I

Mehr Infos zur Allgemeinchirurgie

Weitere Informationen

Das Zebra unter den Tumoren

Das Zebra ist das Symboltier der NET Patientenorganisationen: Es steht für das Ungewöhnliche und medizinisch Unerwartete, da es – wie neuroendokrine Tumoren – selten und individuell verschieden ist; aufgrund des einzigartig gestreiften Fells gleicht kein Tier dem anderen. In der Medizin symbolisiert das Zebra außerdem seltene Erkrankungen, im Gegensatz zum Pferd, das für häufige Diagnosen steht. Hört man Hufgetrappel und man denkt an ein Pferd, kann es manchmal doch ein Zebra sein.

| Aktuelles aus unserem Zentrum

| Veranstaltungen

Im Moment gibt es keine Neuigkeiten.

Leiter ENETS-Zentrum Münster

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher

Direktor Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Koordinatorin ENETS-Zentrum Münster

Medizinische Klinik B | Elena Vorona

Dr. med. Elena Vorona

Ärztliche Leiterin des Funktionsbereichs Endokrinologie/Diabetologie

Zertifizierte Qualität

Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ) Münster
Universitätsklinikum Münster (UKM)
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster

+49 251 83-57655
wtz@ukmuenster.de

Anfahrt mit Google Maps
UKM-Lageplan
UKM-Navi-App