Chordome und Chondrosarkome der Schädelbasis
Chordome und Chondrosarkome zählen zu den malignen Knochen- und Weichgewebetumoren, die häufig an der Schädelbasis, vornehmlich im Bereich des Klivus, lokalisiert sind. In der Regel wachsen sie langsam, bedürfen jedoch, sofern sicher möglich, einer vollständigen operativen Entfernung.
Aufgrund der Seltenheit dieser Entitäten sollten diese Tumore in spezialisierten Schädelbasiszentren behandelt werden.
Sprechstunde Schädelbasischirurgie
Ort: NCH Ambulanz
Zeit: Mittwoch, 09.00–15.00 Uhr
Experten: Univ.-Prof. Dr. med. Walter Stummer, Priv.-Doz. Dr. med. Eric Suero Molina
Anmeldung: +49 251 83-47489
In Notfällen erreichen Sie unseren neurochirurgischen Dienstarzt oder unsere neurochirurgische Dienstärztin jederzeit unter +49 251 83-55555.
Operative Therapie
Endoskopische Zugänge durch die Nase bieten eine gute Erreichbarkeit der Sellaregion. Erweiterte endonasale Zugänge ermöglichen auch Pathologien in der sagittalen Ebene vom Dens bis zur Stirnhöhle (Sinus frontalis) zu erreichen. Dieser Weg bietet eine einzigartige Trajektorie zum Klivus und zur unteren Schädelbasis, ohne die Notwendigkeit, Gefäße oder Nerven zu durchkreuzen.
Offene Zugänge (über eine Schädeleröffnung) erreichen diese Region ebenfalls, jedoch mit höherem Morbiditätsrisiko.
Leitung

Univ.-Prof. Dr. med. Walter Stummer
Direktor Klinik für Neurochirurgie

Priv.-Doz. Dr. med. Eric Suero Molina, MBA, FEBNS
Leitender Oberarzt
Klinik für Neurochirurgie
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1
48149 Münster