UKM Brustzentrum
Dr. med. Joke Tio
Leitende Ärztin
T 0251 83-44111
joke.tio(at)ukmuenster(dot)de
im UKM Brustzentrum arbeiten Experten unterschiedlicher Fachbereiche bei der Früherkennung und bei der Aufklärung eng zusammen, um Ihnen bei Bedarf mit der für Sie bestmöglichen Therapie zu helfen. Neben fachlicher Kompetenz und innovativer Technik ist für uns das persönliche Gespräch besonders wichtig.
Abgestimmte Entscheidungsfindung, optimale Therapiestrategie, ganzheitliche Behandlung nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen – und das alles unter einem universitären Dach!
Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier.
Das UKM (Universitätsklinikum Münster) gehört bei der Behandlung von Brustkrebs zu den Top-Kliniken in Deutschland. Dies ermittelte das Nachrichtenmagazin Focus im nationalen Krankenhausvergleich.
(Ebene 05 West)
Terminvereinbarung (Mo. bis Fr. 8:00 - 15:30 Uhr)
T 0251 83-48278
Terminvergabe: Andrea Damis, Doris Schüssler-Gudorf, Eva Heßling
Sprechzeiten:
Montags und Mittwochs: 09:00 – 18:00 Uhr
Dienstags: 09:00 – 16:00 Uhr
Freitags: 09:00 – 15:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Sekretariat: Frauke Martens
T 0251 83-44111
F 0251 83-44105
frauke.martens(at)ukmuenster(dot)de
Senologische Radiologie
Terminvereinbarung:
T 0251 83-47340
Terminvereinbarung:
T 0251 83-53208
UKM Brustzentrum
Dr. med. Joke Tio
Leitende Ärztin
T 0251 83-44111
joke.tio(at)ukmuenster(dot)de
Das UKM Brustzentrum hat bei der Qualitätsprüfung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe im Auftrag der Landesregierung überzeugt und ist im Rahmen des Landesprogramms „Brustzentren NRW“ zertifiziert worden. „Wir möchten, dass sich unsere Patientinnen sicher und wohl bei uns fühlen“, erklärt Zentrumsleiterin Dr. Joke Tio die Bedeutung der Auszeichnung. Gemeinsam mit Ihrem Team hat die Medizinerin intensiv darauf hingearbeitet, die Voraussetzungen und notwendigen Strukturen für einen reibungslosen Austausch zwischen den unterschiedlichen Fachbereichen zu schaffen. Die enge Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachdisziplinen ist eine wichtige Voraussetzung, um gemeinsam mit den Patientinnen einen ganz
individuellen Behandlungsplan zu entwickeln — für die bestmögliche Therapie.