Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für Vaskuläre
und Endovaskuläre
Chirurgie

Thorakoabdominelle Aneurysmen (TAAA)

Das Thorakoabdominelle Aneurysma (TAAA) ist eine krankhafte Erweiterung der Haupschlagader im Brust- und Bauchbereich. Sie bezieht immer die Nieren- und Eingeweideschlagadern mit ein.
Die Operation derartiger Aneurysmen ist sehr kompliziert und erfordert besondere Erfahrungen der Operateur*innen und eine ausgefeilte OP-Technik.
Die Diagnose wird durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Computertomographie gestellt; im Brustbereich ist immer eine Computertomographie erforderlich.

Vorkommen | Tritt ein Thorakoabdominelles Aneurysma häufig auf und wer erkrankt daran?

Das TAAA ist insgesamt selten. Risikofaktoren sind unter anderem:

  • Alter (über 60 Jahre)
  • Tabakkonsum
  • Männliches Geschlecht
  • Bluthochdruck
  • Bindegewebserkrankungen
  • Aneurysma in der Familie
  • Chronische Aortendissektion

Symptome | Woran merke ich das Vorliegen eines Thorakoabdominellen Aneurysma?

Ein TAAA bleibt zunächst häufig unbemerkt. Wenn Symptome auftreten ist eine dringliche Behandlung notwendig. Folgende Beschwerden können unter anderem vorkommen:

  • Bauchschmerzen
  • Brustschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Durchblutungsstörung der Beine
  • Ischiasartige Schmerzen

Diagnose | Wie wird die Diagnose eines Thorakoabdominellen Aneurysma gestellt?

Die Diagnose wird durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Computertomographie gestellt; im Brustbereich ist immer eine Computertomographie erforderlich.

 

Therapie | Wie wird ein Thorakoabdominellen Aneurysma behandelt?

Asymptomatische TAAA werden in der Regel ab einem Durchmesser von 6 cm behandelt. Begleitend sollten Patient*innen mit einem TAAA einen Thrombozytenhemmer und ein Statin einnehmen.

Muss ein TAAA behandelt werden, stehen offen chirurgische und minimalinvasive (endovaskuläre) Techniken zur Verfügung. Welches Verfahren am besten geeignet ist, hängt von patientenindividuellen Faktoren ab.

Offene Operationen bei TAAA erfordern häufig den Einsatz einer Herz-Lungenmaschine (ECMO). Bei endovaskulären Behandlungen müssen häufig maßangefertigte Stentprothesen verwendet werden. Häufig muss der Eingriff zum Schutz der Rückenmarksdurchblutung in mehrere Etappen eingeteilt werden.

Für Notfälle stehen Spezialprothesen zu Verfügung, mit denen ein Großteil der Patient*innen versorgt werden kann.

Nachsorge | Was muss nach einer Operation des Thorakoabdominellen Aneurysma beachtet werden?

Die Operationen bei einem TAAA können unter Umständen sehr belastend für den Körper sein; postoperativ ist häufig eine Rehabilitationsmaßnahme zu empfehlen.

Eine regelmäßige Nachsorge ist insbesondere nach Implantation einer Stentprothese bei der minimalinvasiven Behandlung essentiell. Zudem besteht das Risiko der Ausbildung neuer Aneurysmen.

Prävention | Was kann man tun, um einem Thorakoabdominellen Aneurysma vorzubeugen?

Zur Prävention kann man am wesentlichsten durch Änderungen des Lebensstils beitragen. Am wichtigsten ist der Rauchstopp.

Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Albert-Schweitzer-Campus 1

Gebäude W30 (Gefäßambulanz)
Anfahrt: Waldeyerstraße 30
48149 Münster

+49 251 83-45782 

alexander.oberhuber@ukmuenster.de

Anfahrt mit Google Maps

UKM-Lageplan

UKM-Navi-App