Allogene Stammzelltransplantation bei Erwachsenen
Allogene Stammzelltransplantationen werden seit 1999 am Universitätsklinikum Münster durchgeführt. Mittlerweile sind wir eines der größten und erfahrensten Zentren in Deutschland und in Europa. Bei uns werden alle Altersgruppen versorgt. Unser Behandlungsschwerpunkt liegt in der Therapie von akuten Leukämien, Myelodysplastischen und Myeloproliferativen Neoplasien und Lymphomen sowie nicht-malignen Erkrankungen wie der Aplastischen Anämie.
Dabei ist es unsere Aufgabe, eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Dazu gehören: die Beratung, Begleitung und Unterstützung der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie der bedarfsgerechte Einsatz aller Ressourcen aus der Hochleistungsmedizin. Die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit sichert allen Patientengruppen den Zugang zu modernster Diagnostik und Therapie. Ausführliche Gespräche, kontinuierliche Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und die Möglichkeit psychologischer Begleitung sind wesentliche Bestandteile unseres Therapieansatzes.

Diagnostik
In Vorbereitung zur allogenen Stammzelltransplantation erfolgt eine Reihe von Gesprächen und Untersuchungen, um einen geeigneten Spender oder eine geeignete Spenderin zu finden und die Transplantation in bestmöglicher Weise zu planen. Dabei stehen uns am Universitätsklinikum Münster die modernsten diagnostischen Verfahren sowie klinikinterne Labore wie z.B. das KMT-Labor zur Verfügung.
Vor der Transplantation
- Beratung und Zweitmeinung hinsichtlich allogener Stammzelltransplantation
- Gewebetypisierung (HLA-Typisierung) aus dem Blut von Patientinnen und Patienten sowie Verwandten in Kooperation mit dem HLA-Labor
- Spendersuche (Geschwister, Fremdspenderinnen und Fremdspender oder andere Verwandte wie Eltern oder Kinder) in Kooperation mit dem HLA-Labor und nationalen sowie internationalen Spenderregistern
- Voruntersuchungen wie Echokardiographie, Lungenfunktionsdiagnostik, (PET)-Computertomographie etc.
- Die notwendigen Untersuchungen sind individuell abhängig von der hämatologischen Erkrankung sowie vorhandenen Vorerkrankungen.
Nach der Transplantation
- Überwachung und Steuerung der immunsuppressiven Therapie nach der allogenen Stammzelltransplantation
- Multimodale Bestimmung der minimalen Resterkrankung und Analyse des Spenderzellchimärismus aus dem Blut und Knochenmark nach der allogenen Stammzelltransplantation
Therapie
- Blutstammzell- und Knochenmarktransplantation von verwandten und unverwandten Spenderinnen und Spendern
- Transplantation von nicht-vollständig passenden Fremdspenderinnen und -spendern („mismatched“ Spenderinnen oder Spendern) oder haploidenten Familienangehörigen
- Dosisreduzierte Konditionierungstherapie (insbesondere für ältere Personen)
- Einsatz von Spenderlymphozyten nach erfolgter Transplantation zur Verhinderung oder Behandlung eines Krankheitsrückfalls
- Verhinderung und Behandlung einer Spender-gegen-Empfänger-Erkrankung (Graft-versus-Host-Erkrankung)
- Spezialisierte und interdisziplinäre Behandlung bei Problemen nach der allogenen Stammzelltransplantation
- Teilnahme an klinischen Studien
Ihr Kontakt zu uns
KMT-Sekretariat
Jutta Reuver, Bettina Janotta
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1
Zentralklinikum, Ostturm, Ebene 13B
48149 Münster
+49 251 83-52801
+49 251 83-52802
+49 251 83-52804
kmt@ukmuenster.de
Sprechzeiten KMT-Sekretariat
Mo.–Fr: 08.00–16.00 Uhr
Unser Expertenteam für die Allogene Stammzelltransplantation bei Erwachsenen

Prof. Dr. med. Matthias Stelljes
Stellvertretender Klinikdirektor, Bereichsleiter Knochenmarktransplantation
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
Kontakt

Dr. med. Christian Reicherts
Oberarzt, Stellv. Leiter Knochenmarktransplantation, Leiter Labor Immunphänotypisierung
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Zusatzweiterbildung Intensivmedizin, Ernährungsmedizin
Antibiotic-Stewardship-A/B/S-Experte

Dr. med. Simon Call
Oberarzt, Leiter CAR-T-Zell Ambulanz
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Dipl.-Biologe
Kontakt

Dr. med. Julia Marx
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Zusatzweiterbildung Palliativmedizin
Kontakt

Dr. med. Eva Eßeling
Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Zusatzweiterbildung Palliativmedizin
Kontakt