Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

UKM
Knochenmark-
transplantationszentrum

Herzlich willkommen im

UKM Knochenmarktransplantationszentrum

Über uns

Eines der größten Stammzelltransplantations-Programme für Deutschland und Europa

Das Knochenmarktransplantationszentrum am UKM (KMT-Zentrum) ist eine gemeinsame Einrichtung der Medizinischen Klinik A (Hämatologie und Onkologie) und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Eröffnet im Jahre 1999 und erweitert 2011 ist das KMT-Zentrum in Münster mittlerweile eines der größten Zentren seiner Art in Deutschland und Europa.

  • 1999: Einweihung des KMT-Zentrums mit 10 Isolierzimmern
  • 2011: Erweiterung auf 20 Isolierzimmer
  • 2019: Start der Bauarbeiten zur Erweiterung des KMT-Zentrums
  • Seit 2007: Zertifizierung nach JACIE
  • Seit 2007: Zertifizierung des KMT-Labors nach DIN ISO EN
Therapie 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Allogene Stammzelltransplantationen 159 162 160 169 138 148
Autologe Stammzelltransplantationen 91 116 141 122 88 101
CAR-T-Zell-Therapien Ø 2 13 16 13 33

Yescarta®: seit 09/2019

Kymriah®: seit 04/2020

Tecartus®: seit 06/2021

Abecma®: seit 08/2022

Beyanzi®: seit 06/2023

Schwerpunkte

Allogene Stammzelltransplantationen bei Erwachsenen

Wir behandeln Erwachsene mit akuten Leukämien, Myelodysplastischen und Myeloproliferativen Neoplasien und Lymphomen sowie nicht-malignen Erkrankungen wie der Aplastischen Anämie.

Mehr Infos

CAR-T-Zell-Therapie bei Erwachsenen

Bei dieser innovativen Form der Immuntherapie werden T-Zellen aus dem Patientenblut entnommen, mit einem Antigen-Rezeptor ausgestattet und wieder in den Körper injiziert, wo sie dann Tumorzellen zerstören können.

Mehr Infos

Stammzelltransplantationen im Kindes- und Jugendalter

Die Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie bietet ein Stammzelltransplantationsprogramm und innovative Zelltherapien für Kinder und Jugendliche mit Blut- und Tumorerkrankungen.

Mehr Infos

Autologe Stammzelltransplantationen bei Erwachsenen

Vor einer hochdosierten Chemotherapie werden der Patientin oder dem Patienten Blutstammzellen oder Knochenmarkgewebe für den Wiederaufbau des blutbildenden Systems entnommen.

Mehr Infos

25 Jahre Stammzelltransplantation am UKM

Der Weg einer Stammzellspende

Sprechstunden & Kontakt

KMT-Ambulanz

Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1
Zentralklinikum, Ostturm, Ebene 13 B
48149 Münster

+49 251 83-52807
+49 251 83-52809
kmt_ambulanz_koordination@ukmuenster.de

Öffnungszeiten: Mo- Fr: 08.00–17.00 Uhr

Erreichbarkeit 24/7

 +49 251 83-52836

Medizinischer Bildversand am UKM

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Bilddaten elektronisch an das UKM zu übermitteln.

Zum elektronischen Bildversand 

KMT-Sekretariat

Jutta Reuver, Bettina Janotta 

Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1
Zentralklinikum, Ostturm, Ebene 13B
48149 Münster
+49 251 83-52801
+49 251 83-52802
+49 251 83-52804
kmt@ukmuenster.de

Sprechzeiten KMT-Sekretariat
Mo.–Fr: 08.00–16.00 Uhr

Prof. Dr. med. Matthias Stelljes

Stellvertretender Klinikdirektor, Bereichsleiter Knochenmarktransplantation

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie

Psychoonkologische Behandlung

Tumorerkrankungen sind für die Betroffenen oftmals mit starken psychischen Belastungen verbunden. Die Diagnose einer Krebserkrankung kann Gefühle wie Ängste und Unsicherheiten, aber auch anhaltende depressive Verstimmungen auslösen. Die körperlichen, sozialen und auch seelischen Folgen der Erkrankung sind zu Beginn der Behandlung häufig nicht in ihrer gesamten Tragweite überschaubar. Für Tumorpatienten*innen steht am UKM eine professionelle psychoonkologische Mitbehandlung zur Verfügung.

Für Patienten*innen mit einer Tumorerkrankung besteht am UKM das Angebot einer professionellen psychoonkologischen Mitbehandlung in Ergänzung zu den körperlichen Behandlungsstrategien in allen Behandlungsphasen. Sie kann helfen, eigene Bewältigungsfähigkeiten zu stärken und einen Weg zum Umgang mit der Erkrankung zu finden. Die Lebensqualität von Tumorpatient*innen kann durch eine adäquate psychoonkologische Behandlung wirksam erhalten und verbessert werden.

Ansprechpersonen & Kontakt

Auf den Stationen der Medizinischen Klinik A stehen Ihnen die Mitarbeitenden der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie für eine psychoonkologische Mitbehandlung zur Verfügung. Die Behandlung richtet sich nach dem individuellen Bedarf und geht gezielt auf Ihre aktuelle Situation ein. 

Sollten Sie einen Kontakt wünschen, so kann ein Gesprächstermin über das Team der Pflege oder die Ärzt*innen der Station vermittelt werden. Alternativ können Sie die zugewiesenen Mitarbeitenden direkt kontaktieren. 

UKM | Psychologe Timo Gloe | Portraitaufnahme

Timo Gloe, M.Sc.

Psychologe (M.Sc.)
Psychologischer Psychotherapeut (VT) i.A.

UKM | Psychologe Jascha Kempa | Portraitaufnahme

Jascha G. Kempa, M.Sc.

Psychologe (M.Sc.)
Psychologischer Psychotherapeut (VT)

Psychoonkologisches Behandlungsangebot

  • Psychologische Einzelberatung und Psychotherapie
  • Unterstützung bei der persönlichen Krankheitsverarbeitung
  • Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheitsfolgen
  • Reduktion von Ängsten und Depressivität
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Unterstützung bei Konflikten innerhalb der Partnerschaft und/oder in der Familie
  • Unterstützung bei Schwierigkeiten aufgrund der sozialen und beruflichen Situation
  • Sterbebegleitung
  • Unterstützung im Trauerfall
  • Krisenintervention in akuten Belastungssituationen
  • Vermittlung konkreter Hilfen/Information über hilfreiche Adressen

UKM Stammzellspende – Die Chance auf Leben

Die einzige Überlebenschance für Leukämieerkrankte ist oftmals eine Stammzellentransplantation. Viele Patient*innen sind dabei auf die Spende von nicht verwandten Freiwilligen angewiesen. Weitere Infos finden Sie hier.

Freundeskreis Knochenmarktransplantation e.V.

Hilfe, die ankommt: Der Verein Freundeskreis Knochenmarktransplantation e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Knochenmarktransplantationszentrum am UKM mit Spenden und Mitgliedsbeiträgen zu unterstützen. Helfen auch Sie!

Zum Freundeskreis Knochenmarktransplantation Münster

Das Team des UKM Knochenmarktransplantationszentrums

Zum Team

| Veranstaltungen

Im Moment gibt es keine Neuigkeiten.

Lob und Kritik?

Sie möchten uns eine Rückmeldung geben, loben oder sich kritsch äußern? Sie können sich jederzeit an unser Lob- und Beschwerdemanagement wenden.

Zum Online-Formular

Zentrum für Knochenmarkstransplantationen

Beteiligte Einrichtungen:

Medizinische Klinik A

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie.