
Forschung und klinische Studien
Der Forschung kommt in unserer Einrichtung ein hoher Stellenwert zu. Durch die Teilnahme an multizentrischen klinischen Studien unseres Faches leisten wir unseren Beitrag zur Verbesserung der Therapieoptionen bei unterschiedlichen Leukämien, Myelodyplastischen und Myeloproliferativen Neoplasien, Malignen Lymphomen und dem Multiplen Myelom. In mehreren Arbeitsgruppen widmen wir uns darüber hinaus eigenen Forschungsschwerpunkten.
Experimentelle Forschung
Die Arbeitsgruppe Albring/Stelljes zur Allo-Immunregulation (Medizinische Klinik A) nutzt sowohl klinische als auch experimentelle Forschungsansätze, um besser zu verstehen, wie das körpereigene Immunsystem zur Behandlung maligner Erkrankungen eingesetzt werden kann.
Klinische Studien
Klinische Studien helfen, die Behandlungsergebnisse stetig weiter zu verbessern. Daher beteiligt sich das Knochenmarktransplantationszentrum an zahlreichen nationalen und internationalen multizentrischen Studien. Die Therapieoptionen, die wir hierbei anbieten können, sind naturgemäß Behandlungsansätze, die den neuesten Stand des medizinischen Fortschritts darstellen und der Allgemeinheit noch nicht zur Verfügung stehen. Wir bieten Studien aus den folgenden Bereichen an:
- Stammzelltransplantationen von haploidenten Spenderinnen und Spendern
- Konditionierung und Immunsuppression
- Infektionen – Prophylaxen und Therapie
- Akute und chronische Graft-versus-Host-Erkrankung
- Rezidiv nach allogener Stammzelltransplantation (AML, ALL)
- CAR-T-Zell-Therapie und andere zelluläre Therapien
Studienteam KMT



