Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Erwachsenenherzchirurgie

Forschung

In unserer Klinik forschen wir klinisch und experimentell an der Entstehung von Krankheitsprozessen und der Verbesserung von Behandlungsmethoden für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Erwachsenen und im Kindesalter. Wir sind Mitglied im Forschungsschwerpunkt „Vaskuläres System“ der Medizinischen Fakultät Münster

Ein wichtiger Teil unserer Forschung sind klinische Studien, die interdisziplinär mit anderen Mitgliedern des Universitären Herzzentrums koordiniert und durchgeführt werden. Unser hervorragend besetztes und ausgestattetes Forschungslabor führt experimentelle Studien in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen der Universität Münster und weiteren Forschungsgruppen im In- und Ausland durch.

Forschungslabor

Im Forschungslabor widmet sich unser Team, bestehend aus Mediziner*innen, Biolog*innen und Medizinischen Technolog*innen, wissenschaftlichen Fragestellungen rund um das Herz. Dabei liegt der Fokus unserer grundlagenwissenschaftlichen Forschungsaktivität sowohl auf angeborenen als auch auf erworbenen Erkrankungen des Herzens. 

So werden u.a. intraoperativ gewonnene Gewebeproben systematisch analysiert, Arbeiten mit Zellkulturen durchgeführt und In-vitro-Modellierungen zum besseren Verständnis klinischer Beobachtungen durchgeführt. Einen Überblick über unsere Forschungsprojekte und weitere Infos finden Sie auf der Website der Universität Münster.

Überblick und weitere Infos

UKM Kinderherzchirurgie | Sabrina Martens | Portraitaufnahme

Priv.-Doz. Dr. med. Sabrina Martens, MBA

Oberärztin Herzchirurgie

Leitung Forschungslabor

Klinische Forschung

Natürlich sind wir auch an Basisforschungsprojekten beteiligt und veröffentlichen regelmäßig unsere Ergebnisse. Diese Forschungsprojekte werden sowohl in Kooperation mit den hiesigen Fachabteilungen, als auch im Rahmen von multizentrischen Projekten durchgeführt.


Durch die Forschung können neue, effektivere chirurgische Techniken entwickelt werden, die weniger invasiv sind und eine schnellere Genesung ermöglichen. Zum Beispiel haben minimalinvasive Operationen das Potenzial, Komplikationen zu verringern und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Auch die Entwicklung von präziseren Diagnosemethoden und personalisierten Therapieansätzen, die auf den individuellen Zustand der Patient*innen abgestimmt sind, ist ein wichtiger Bestandteil der Forschung und damit des Behandlungserfolgs.


Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der langfristigen Ergebnisse nach Herzoperationen. Forschung hilft dabei, bessere Medikamente und Therapien zu entwickeln, die das Fortschreiten von Herzerkrankungen aufhalten können. Sie fördert auch das Verständnis von genetischen und molekularen Mechanismen, die zur Entstehung von Herzkrankheiten führen, und ermöglicht so eine gezieltere Prävention.

UKM Herzchirurgie | Andreas Hoffmeier

Prof. Dr. med. Andreas Hoffmeier

Leitender Oberarzt

Lehre und Forschung

„Herzerkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen, weshalb Fortschritte in der medizinischen Forschung direkte Auswirkungen auf die Lebensqualität und Lebenserwartung der Menschen haben. Daher ist die Forschung in der Herzchirurgie von entscheidender Bedeutung, um die Behandlung von Herzerkrankungen kontinuierlich zu verbessern und unseren Patient*innen bessere Heilungschancen zu bieten.”

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Albert-Schweitzer-Campus 1

Gebäude A1, Ebene 05, Mitte

48149 Münster

+49 251 83-47402

herzchirurgie@ukmuenster.de

Sprechstunden & Kontakt