Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Erwachsenenherzchirurgie

Lehre

Kompetenz: Angemessene Lehre in der Medizin ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung von Ärzt*innen und der Weiterentwicklung des gesamten Gesundheitssystems. Sie geht über die reine Vermittlung von theoretischem Wissen hinaus und umfasst vor allem praktische Fertigkeiten, kritisches Denken und ein tiefes Verständnis für den Umgang mit Patient*innen.

Weiterbildung: Ein weiterer wichtiger Aspekt der angeleiteten Lehre ist die kontinuierliche Weiterbildung. Medizin ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, und Ärzt*innen müssen auf dem neuesten Stand der Forschung bleiben, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Durch angeleitete Lehre, sowohl in Form von Mentoring als auch durch strukturierte Fortbildungsmöglichkeiten, wird das Wissen der Ärzt*innen fortlaufend erweitert und vertieft.

Zusammenfassend ist angeleitete Lehre in der Medizin unerlässlich, um nicht nur fachlich kompetente, sondern auch einfühlsame und verantwortungsbewusste Ärzt*innen auszubilden, die in der Lage sind, die vielfältigen und oft komplexen Bedürfnisse der Patient*innen zu erfüllen.

Was Sie als Student*in bei uns lernen können

In den vier Bereichen unserer Klinik (Normalstation, Intensivstation, OP, ambulanter Bereich) können Sie Einblicke in unsere tägliche Arbeit gewinnen, um Ihre praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen.

Während Ihres Praktikums/Ihrer Famulatur können Sie frei durch alle Bereiche rotieren und sich so selbst einen Eindruck über Ihre Interessen und Fertigkeiten verschaffen.

Normalstationen

Auf den Normalstationen erlernen Sie die vollständige Anamneseerhebung unter besonderer Berücksichtigung der kardiovaskulären Erkrankungen. Unter Anleitung unseres Teams haben Sie die Möglichkeit, körperliche Untersuchungen durchzuführen, insbesondere die Auskultation und Perkussion von Herz und Lunge sowie die Interpretation der einzelnen Geräusche. Sie erschließen sich die Technik der Blutentnahme sowie die Anlage von arteriellen und venösen Kathetern. Außerdem machen Sie sich mit der Indikationsstellung zu operativen Eingriffen und deren Kontraindikationen vertraut und werden voll in den Ablauf einer modernen Klinik integriert. 

Intensivstation

Auf der Intensivstation haben Sie die Möglichkeit, Erfahrungen im perioperativen Management von Patient*innen nach einer Herzoperation zu sammeln. Neben den hier ebenfalls wichtigen körperlichen Untersuchungstechniken lernen Sie den Einsatz der Echokardiographie, der Pleurasonographie und das Prinzip der ZVD-Messung, des Pulmonaliskatheters, der Blutgasanalyse und der Pulsoxymetrie sowie deren Interpretation kennen. Pleurapunktionen oder die Anlage zentralvenöser Katheter gehören hier zu den Standardprozeduren. Sie erhalten wichtige Einblicke in die EKG-Auswertung und in die Röntgendiagnostik der thorakalen Organe.

Operationssaal

Im OP können Sie bei allen Eingriffen an Herz, Lunge und Aorta assistieren. In diesem Setting trainieren Sie die chirurgische Händedesinfektion, die Lagerung von Patient*innen zur Operation, das sterile Abdecken und das allgemeine Verhalten am OP-Tisch. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fertigkeiten beim Knoten und Nähen zu verbessern. 

Ambulanter Bereich

Wenn Sie ein besonderes Interesse an Herzunterstützungssystemen haben, sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen, in der interdisziplinären Herzinsuffizienzambulanz zu hospitieren. Hier erkunden Sie alle modernen Therapiekonzepte der terminalen Herzinsuffizienz von der medikamentösen Therapie über die Linksherzunterstützung bis zur Herztransplantation.

Ihr Kontakt zu uns

Verantwortlicher Lehrbeauftragter unserer Klinik ist Prof. Dr. med. Andreas Hoffmeier.

Wenn Sie Ihr PJ oder einen Teil davon bei uns absolvieren möchten oder sich für eine Famulatur interessieren, ist er Ihr Ansprechpartner. Auch wenn Sie eine Promotion in unserer Klinik beginnen wollen, steht er Ihnen gerne beratend zur Verfügung.

UKM Herzchirurgie | Andreas Hoffmeier

Prof. Dr. med. Andreas Hoffmeier

Leitender Oberarzt

Lehre und Forschung

Die Herzchirurgie ist ein faszinierendes und interessantes Fach. Auch wenn vielleicht viele von Ihnen sich in der Zukunft für einen anderen medizinischen Bereich entscheiden, werden Sie auf die eine oder andere Art immer wieder mit herzchirurgischen Krankheitsbildern konfrontiert werden. Auch gewisse chirurgische Basisfertigkeiten, wie die Beurteilung und Versorgung einer Wunde, sollten zur Kompetenz jeder Ärztin und jedes Arztes gehören. Natürlich hoffen wir, bei vielen von Ihnen das Interesse so zu wecken, dass Sie sich für eine Karriere in der Herzchirurgie begeistern lassen."

Wichtige Dokumente

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Albert-Schweitzer-Campus 1

Gebäude A1, Ebene 05, Mitte

48149 Münster

+49 251 83-47402

herzchirurgie@ukmuenster.de

Sprechstunden & Kontakt