Akute und chronische Erkrankungen der Hauptschlagader (Aorta)
Die Aorta ist die wichtigste arterielle Leitung, die das Blut aus dem Herzen in die Gefäße des großen Kreislaufs transportiert. Sie entspringt aus der linken Herzkammer und gibt unmittelbar oberhalb der Aortenklappe die Herzkranzgefäße ab, die den Herzmuskel versorgen. Sie steigt zunächst senkrecht auf, bevor sie sich krümmt und so den Aortenbogen bildet, aus welchem die Schlagadern abgehen, die den Kopf und die Arme versorgen. Danach zieht die Aorta nach unten in den Beckenraum, wo sie sich in zwei große Beckenschlagader aufteilt. Bis zu dieser Aufteilung gibt sie „unterwegs“ mehrere Aortenabgänge ab, welche Leber, Magen, Darm und Nieren mit sauerstoffreichen Blut versorgen.
Aortensprechstunde
Mittwochs 11.30–15.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Experten
Prof. Dr. med. Andreas Rukosujew | Dr. med. Konrad Wisniewski
Krankheitsbilder

Die Aortenwand ist aus drei Schichten aufgebaut, die durch elastische Fasern verstärkt sind (Intima, Media und Adventitia). Eine Schädigung der Stabilität der Aortenwandschichten, die durch Trauma, Infektion, Bindegewebsschwäche oder spontan entsteht, kann zu lebensbedrohlichen Zuständen und ohne rechtzeitige Behandlung zum Tode führen.
Zu den Aortenerkrankungen, denen wir in der klinischen Praxis begegnen, gehören unter anderem Aortenaneurysmen, akute Aortendissektionen und Postdissketionsaneurysmen (als Folge von chronischen Dissektionen der Aorta).
Diagnostik
Beim Verdacht auf eine Aortenerkrankung erfolgt die Untersuchung in der Regel mittels Ultraschall des Herzens (Echokardiographie), Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel und/oder Magnetresonanztomographie (MRT). Diese im UKM etablierten Diagnoseverfahren werden bei Bedarf im kontinuierlichen 24/7-Einsatz angeboten.
Therapie

Wir behandeln das gesamte Spektrum der akuten und chronischen Erkrankungen der thorakalen Hauptschlagader (Aorta) nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden. Dazu gehören sowohl klappenerhaltende Operationen an der Aortenwurzel (wie z.B. die Methode nach David) als auch die Behandlung ausgedehnter Aussackungen (Aneurysmen) und Einrisse (Dissektionen) mit modernen Hybridprothesen nach der so genannten Elefant-Trunk-Technik. Diese operative Methode stellt eine schonende Kombination aus chirurgischen und interventionellen Verfahren dar. Die hochkomplexen Eingriffe auch bei bereits mehrfach voroperierten Patient*innen werden immer durch ein erfahrenes, engagiertes und interdisziplinäres hochqualifiziertes Team durchgeführt.
Um ein optimales Behandlungsergebnis zu erreichen, arbeiten wir unmittelbar mit allen Spezialist*innen weiterer Bereiche des UKM (Kardiologische Klinik III (EMAH-Zentrum), Kardiologische Klinik I (Angiologie), Klinik für Radiologie, Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie) zusammen. Gemeinsam entwickeln wir ein individuelles Therapiekonzept für Sie.
Nachsorge
Ein wichtiger Teil unserer Tätigkeit ist auch die Nachsorge nach der Operation, die wir zusammen mit den Kolleg*innen der gefäßchirurgischen Klinik durchführen. Wir halten ständigen Kontakt zu Ihrem Hausarzt bzw. Ihrer Hausärztin und Ihren Herzspezialist*innen vor Ort.
Ihr Kontakt zu uns
Aortensprechstunde
Mittwochs 11.30–15.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Experten
Prof. Dr. med. Andreas Rukosujew | Dr. med. Konrad Wisniewski
In unserer Aortensprechstunde beraten wir Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen ausführlich bezüglich Ihrer Erkrankung und Therapieoptionen. Wir klären im Team, ob eine Operation notwendig ist und wenn ja, welches Verfahren für Sie am geeignetsten ist. Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin alle Unterlagen (CD mit CT- oder Röntgenbildern, Arztbriefe etc.) mit. Nur mit vollständigen Unterlagen können wir uns ein Bild machen, welche Therapie für Sie die beste ist.
Für Zuweisende
Über den Medizinischen Bildversand am UKM können Sie Bildmaterial hochladen, damit wir gemeinsam eine Lösung für Ihre Patient*innen finden können:
Medizinischer Bildversand am UKM
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Bilddaten elektronisch an das UKM zu übermitteln.
Unsere Expert*innen für die Behandlung von Aortaerkrankungen

Prof. Dr. med. Andreas Rukosujew
Oberarzt, Bereichsleitung Aortenchirurgie
Kontakt


Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1, Ebene 05, Mitte
48149 Münster