Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

+++ ANFAHRT & PARKEN | Ab 3. November: Baumaßnahmen der Stadtnetze Münster rund um die Waldeyerstraße | Umleitung zum Parkhaus Zahnklinik | Mehr Infos +++

Unsere Schwerpunkte

Intensivmedizin ist ein spezialisiertes Gebiet der Medizin, das sich um die Behandlung und Betreuung von Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen kümmert. Auf unseren Intensivstationen kommen moderne medizinische Geräte und Verfahren wie künstliche Beatmung, Kreislaufunterstützung oder Organersatztherapien zum Einsatz. Ziel ist es, lebenswichtige Körperfunktionen zu stabilisieren, akute Gesundheitsprobleme zu behandeln und die bestmögliche Erholung zu ermöglichen.

ECMO-Therapie

Bei schwerem Atemversagen bietet die moderne Intensivmedizin lebensrettende Unterstützung:

  • Mechanische Beatmung – Invasiv oder nicht-invasiv unterstützt oder übernimmt sie die Atmung, wenn die eigene Lungenfunktion nicht ausreicht.
  • Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) – Ein hochmodernes Verfahren, das Sauerstoff zuführt und Kohlendioxid entfernt, wenn die Lunge schwer geschädigt ist.

Mehr Infos zur ECMO-Therapie für Erwachsene

Intensivtransport

Das Intensivtransportfahrzeug des Arbeiter-Samariter-Bundes Regionalverband Münsterland e.V. wird für den Transport von schwer erkrankten oder verletzten Personen genutzt. Die medizinische Betreuung während der Verlegung übernehmen spezialisierte Ärzt*innen aus dem Bereich der internistischen Intensivmedizin.

Mehr Infos zu Intensivtransporten

Cardiac Arrest Center

Das Cardiac Arrest Center (CAC) ist auf die Versorgung von Personen mit einem Herzstillstand spezialisiert. Dafür steht jederzeit ein erfahrenes Team bereit. Eine schnelle Identifikation der Auslöser des Herzstillstands und die frühzeitige Erkennung möglicher Komplikationen nach Wiederbelebung sind essenziell. 

Mehr Infos zum Cardiac Arrest Center

Teleintensivmedizin

Als führende Klinik der Region besitzt das Universitätsklinikum Münster weitreichende Erfahrung in allen Bereichen der Intensivmedizin. Um dieses Fachwissen auch in die Versorgung von Patient*innen in anderen Kliniken einzubringen, bieten erfahrene Intensivmediziner*innen des UKM täglich telemedizinische Visiten an, um Krankheitsverläufe per Videokonferenz gemeinsam zu analysieren und therapeutische Empfehlungen zu erarbeiten.

Mehr Infos zur Teleintensivmedizin

Ambulanz für Intensivmedizinische Nachsorge

Ein langer Aufenthalt auf der Intensivstation kann Spuren hinterlassen – körperlich und psychisch. Die Ambulanz für intensivmedizinische Nachsorge  hilft Ihnen, Langzeitfolgen zu bewältigen und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Unser spezialisiertes Team bietet umfassende Diagnostik und individuelle Therapiekonzepte an und vermittelt Rehabilitationen – auch bei Folgen von COVID-19.

Mehr Infos zur Intensivmedizinischen Nachsorge

Forschung

Forschung für bessere Intensivmedizin: Wir entwickeln neue Therapien und Technologien, um die Diagnose, Behandlung und Überlebenschancen schwerkranker Patient*innen zu verbessern – evidenzbasiert und zukunftsweisend.

Mehr Infos zu Forschungsschwerpunkten und -projekten

Weitere Schwerpunkte

Unsere hochspezialisierten Organersatztherapien unterstützen Patienten mit akutem Organversagen:

  • Nierenersatz – Schonende und effektive Verfahren wie kontinuierliche Nierenersatztherapie (CRRT), intermittierende Hämodialyse und Hämodiafiltration sorgen für eine zuverlässige Entgiftung und Regulierung des Flüssigkeitshaushalts.
  • Kreislaufunterstützung – Von medikamentöser Therapie über extrakorporale Lebenserhaltungssysteme (ECLS) bis zur intraaortalen Ballonpumpe (IABP) bieten wir lebenswichtige Unterstützung bei Herz-Kreislauf-Versagen.
  • Leberunterstützung – Innovative Methoden wie Leberdialyse (MARS-Therapie) und Plasmaaustausch helfen bei der Entgiftung und Stabilisierung bei Leberversagen.