+++ ANFAHRT & PARKEN | Ab 3. November: Baumaßnahmen der Stadtnetze Münster rund um die Waldeyerstraße | Umleitung zum Parkhaus Zahnklinik | Mehr Infos +++
Herzlich willkommen im
Interdisziplinären Intensivmedizinischen Zentrum
Herzlich willkommen im
Interdisziplinären Intensivmedizinischen Zentrum

Über uns
Das Interdisziplinäre Intensivmedizinische Zentrum am Universitätsklinikum Münster steht für exzellente medizinische Versorgung, individuelle Betreuung und kontinuierliche Weiterentwicklung, um Patient*innen in kritischen Phasen ihres Lebens optimal zu behandeln. Als Teil des Universitätsklinikums Münster ist es unser Ziel, medizinische Spitzenleistungen mit menschlicher Nähe zu verbinden. Mit Leidenschaft und Engagement setzen wir uns täglich für das Wohl unserer Patient*innen ein – in dem Bewusstsein, dass jede Entscheidung einen Unterschied macht.
Intensivmedizinische Einheiten
Operative Intensivmedizin
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Internistische Intensivmedizin
Klinik für Kardiologie I: Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Angiologie
Neurologische Intensivmedizin
Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
Unsere Schwerpunkte
Intensivmedizin ist ein spezialisiertes Gebiet der Medizin, das die Behandlung und Betreuung von Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen umfasst. Auf unseren Intensivstationen kommen moderne medizinische Geräte und Verfahren wie künstliche Beatmung, Kreislaufunterstützung oder Organersatztherapien zum Einsatz. Ziel ist es, lebenswichtige Körperfunktionen zu stabilisieren, akute Gesundheitsprobleme zu behandeln und die bestmögliche Erholung zu ermöglichen.

ECMO-Therapie
Bei schwerem Atemversagen bietet die moderne Intensivmedizin lebensrettende Unterstützung:
- Mechanische Beatmung – Invasiv oder nicht-invasiv unterstützt oder übernimmt sie die Atmung, wenn die eigene Lungenfunktion nicht ausreicht.
- Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) – Ein hochmodernes Verfahren, das Sauerstoff zuführt und Kohlendioxid entfernt, wenn die Lunge schwer geschädigt ist.

Intensivtransport
Das Intensivtransportfahrzeug des Arbeiter-Samariter-Bundes Regionalverband Münsterland e.V. wird für den Transport von schwer erkrankten oder verletzten Personen genutzt. Die medizinische Betreuung während der Verlegung übernehmen spezialisierte Ärzt*innen aus dem Bereich der internistischen Intensivmedizin.

Cardiac Arrest Center
Das Cardiac Arrest Center (CAC) ist auf die Versorgung von Personen mit einem Herzstillstand spezialisiert. Dafür steht jederzeit ein erfahrenes Team bereit. Eine schnelle Identifikation der Auslöser des Herzstillstands und die frühzeitige Erkennung möglicher Komplikationen nach Wiederbelebung sind essenziell.

Teleintensivmedizin
Als führende Klinik der Region besitzt das Universitätsklinikum Münster weitreichende Erfahrung in allen Bereichen der Intensivmedizin. Um dieses Fachwissen auch in die Versorgung von Patient*innen in anderen Kliniken einzubringen, bieten erfahrene Intensivmediziner*innen des UKM täglich telemedizinische Visiten an, um Krankheitsverläufe per Videokonferenz gemeinsam zu analysieren und therapeutische Empfehlungen zu erarbeiten.

Ambulanz für Intensivmedizinische Nachsorge
Ein langer Aufenthalt auf der Intensivstation kann Spuren hinterlassen – körperlich und psychisch. Die Ambulanz für intensivmedizinische Nachsorge hilft Ihnen, Langzeitfolgen zu bewältigen und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Unser spezialisiertes Team bietet umfassende Diagnostik und individuelle Therapiekonzepte an und vermittelt Rehabilitationen – auch bei Folgen von COVID-19.

Forschung
Forschung für bessere Intensivmedizin: Wir entwickeln neue Therapien und Technologien, um die Diagnose, Behandlung und Überlebenschancen schwerkranker Patient*innen zu verbessern – evidenzbasiert und zukunftsweisend.
Das könnte Sie auch interessieren
Unsere Grundsätze
Kompetenz, Empathie, Innovation – für das Leben
Das Zentrum für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Münster steht für exzellente medizinische Versorgung, individuelle Betreuung und kontinuierliche Weiterentwicklung, um Patient*innen in kritischen Phasen ihres Lebens optimal zu behandeln. Als Teil des Universitätsklinikums Münster ist es unser Ziel, medizinische Spitzenleistungen mit menschlicher Nähe zu verbinden.
Patientenzentrierte Versorgung. Im Fokus unserer Arbeit steht immer der Mensch. Wir gewährleisten eine individuelle, sichere und ganzheitliche Betreuung, die den körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnissen unserer Patient*innen gerecht wird.
Höchste medizinische Standards. Wir setzen auf modernste Technologien, evidenzbasierte Therapien und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Empathie und Kommunikation. In einer Zeit der Ungewissheit und Herausforderung begleiten wir Patient*innen sowie deren Angehörige mit Einfühlungsvermögen und Klarheit. Transparente Kommunikation und Respekt prägen den Dialog mit allen Beteiligten.
Forschung und Innovation. Als universitäres Zentrum gestalten wir die Zukunft der Intensivmedizin aktiv mit. Wir fördern die klinische und translationale Forschung, um neue Erkenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen und die Versorgung stetig zu verbessern.
Bildung und Weiterentwicklung. Wir bilden die nächste Generation von Intensivmediziner*innen aus und fördern kontinuierliches Lernen. Unser Anspruch ist es, die Kompetenz unseres Teams fortlaufend zu stärken, um den Herausforderungen der modernen Intensivmedizin gerecht zu werden.
Teamarbeit und Verantwortung. Die Intensivmedizin ist Teamarbeit. Unser Handeln ist geprägt von gegenseitigem Respekt, Vertrauen und einer Kultur der Verantwortung. Nur gemeinsam können wir die bestmögliche Versorgung gewährleisten.
Mit Leidenschaft und Engagement setzen wir uns täglich für das Wohl unserer Patient*innen ein – in dem Bewusstsein, dass jede Entscheidung einen Unterschied macht.
Zentrum für Intensivmedizin
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
48149 Münster
Notfallaufnahme und Intensivverlegung
+49 251 83-44112
Anmeldung zur Übernahme operativer Patient*innen
+49 251 83-48001
Partner:
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe










