Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für Anästhesiologie,
operative Intensivmedizin
und Schmerztherapie

+++ Schmerzambulanz: jetzt in der Schmeddingstraße 56 +++

Notfallmedizin

Die im Jahr 2007 gegründete Arbeitsgruppe beschäftigt sich in enger Kooperation mit der Stadt Münster als Trägerin des Rettungsdienstes mit Fragestellungen der prähospitalen Notfallmedizin. Hierzu untersucht die Arbeitsgruppe mit den Mitteln der Versorgungsforschung, wie sich Strategien zur Verbesserung der Qualität von Notfallversorgung erfolgreich umsetzen lassen.

  • Brinkrolf P, Borowski M, Metelmann C, Lukas RP, Pidde-Küllenberg L, Bohn A. (2018) Predicting ROSC in out-of-hospital cardiac arrest using expiratory carbon dioxide concentration: Is trend-detection instead of absolute threshold values the key? Resuscitation 122: 19–24
  • Brinkrolf P, Metelmann B, Scharte C, Zarbock A, Hahnenkamp K, Bohn A. (2018) Bystander-witnessed cardiac arrest is associated with reported agonal breathing and leads to less frequent bystander CPR. Resuscitation 127: 114–118
  • Brinkrolf P, Metelmann B, Metelmann C, Baumgarten M, Scharte C, Zarbock A, Hahnenkamp K, Bohn A. (2021) One out of three bystanders of out-of-hospital cardiac arrest shows signs of pathological processing weeks after the incident – results from structured telephone interviews. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29, 131 https://doi.org/10.1186/s13049-021-00945-8

Kontakt/Teamleitung

Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Stadt Münster

Aktuelle Projekte

Reanimation: Als Teil nationaler wie internationaler Gruppen beteiligen wir uns an Studien zur prähospitalen Reanimation. Dies umfasst u.a. die epidemiologischen EuReCA-Studien und, in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz(A), Untersuchungen zur Qualität von Reanimationsmaßnahmen.

  • Seewald S, Wnent J, Lefering R, Fischer M, Bohn A, Jantzen T, Brenner S, Masterson S, Bein B, Scholz J, Gräsner JT (2019) CaRdiac Arrest Survival Score (CRASS) – a tool to predict good neurological outcome after out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 146: 66–73
  • Orlob S, Kern WJ, Alpers B, Schörghuber M, Bohn A, Holler M, Gräsner JT, Wnent J. Chest compression fraction calculation: A new, automated, robust method to identify periods of chest compressions from defibrillator data - Tested in Zoll X Series. Resuscitation. 2022 Mar;172: 162-169. doi: 10.1016/j.resuscitation.2021.12.028. Epub 2022 Jan 4. PMID: 34995686.
  • Kern WJ, Orlob S, Alpers B, Schörghuber M, Bohn A, Holler M, Gräsner JT, Wnent J. A sliding-window based algorithm to determine the presence of chest compressions from acceleration data. Data Brief. 2022 Feb 18;41: 107973. doi: 10.1016/j.dib.2022.107973. PMID: 35242950; PMCID: PMC8885612.


Tele-Notfallmedizin: Im Zuge des Aufbaus eines Telenotarzt-Systems für die Region des Münsterlandes betreut die AG begleitende Untersuchungen.

  • Jakob M, Zarbock A, Juhra C, Born J, Wingler-Scholz G, Bohn A. (2022) Telemedizinische Vollsysteme führen zu häufigerer Nutzung durch das Rettungsdienstpersonal verglichen mit einem telemedizinischen Teilsystem. Anästh Intensivmed 63: S39–S44

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Albert-Schweitzer-Campus, Gebäude A1
48149 Münster

+49 251 83-47255
+49 251 83-48667

Anfahrt mit Google-Maps

UKM-Lageplan

UKM-Navi-App

Sprechstunden & Kontakt