Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für Anästhesiologie,
operative Intensivmedizin
und Schmerztherapie

+++ Schmerzambulanz: jetzt in der Schmeddingstraße 56 +++

Organspende

Unsere Arbeitsgruppe befasst sich mit allen relevanten Aspekten der Organspende nach Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls. Das beinhaltet einerseits die Förderung des Wissens von medizinischem Fachpersonal über das Thema Organspende durch Fortbildungen, andererseits die Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und den Ablauf der Identifizierung potenzieller Organspender hinsichtlich eines Optimierungspotenzials. Weitere Aspekte unserer Forschung betreffen die intensivmedizinische Versorgung des Organspenders vor, während und nach Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls sowie anästhesiologische organprotektive Maßnahmen im Rahmen der Explantation.

Ziel der Bemühungen ist einerseits die Steigerung der Organspendezahlen in Deutschland und andererseits eine evidenzbasierte medizinische Versorgung des potenziellen Spenders während des gesamten Organspendeprozesses, um die Anzahl und Funktion transplantabler Organe sicherzustellen.

  • Englbrecht JS, Bracht H, Gehrenkemper JP, et al. Anti-infective management in brain-dead organ donors - A retrospective analysis at two centers reveals need for improvement. J Crit Care 2025;90:155196.
  • Englbrecht JS, Bajohr C, Zarbock A, Stummer W, Holling M. A ten-year retrospective analysis of decompressive craniectomy or craniotomy after severe brain injury and its implications for donation after brain death. Sci Rep 2024;14(1):15233.
  • Englbrecht JS, Schrader D, Alders JB, Schäfer M, Soehle M. Post-COVID-19 pandemic organ donation activities in Germany: a multicenter retrospective analysis. Front Public Health 2024;12:1356285.
  • Englbrecht JS, Schrader D, Kraus H, et al. How Large is the Potential of Brain Dead Donors and what Prevents Utilization? A Multicenter Retrospective Analysis at Seven University Hospitals in North Rhine-Westphalia. Transpl Int 2023;36:11186.
  • Englbrecht JS, Schrader D, Kraus H, et al. Advance Directives and Consent to Organ Donation in Seven University Hospitals in North Rhine-Westphalia-a Retrospective, Multicenter Analysis. Dtsch Arztebl Int 2023;120(8):133–4.
  • Englbrecht JS, Lanckohr C, Ertmer C, Zarbock A. [Perioperative management of the brain-dead organ donor : Anesthesia between ethics and evidence]. Anaesthesist 2022;71(5):384–91.
  • Evaluation des Potenzials zur Steigerung der Organspendezahlen durch Einführung einer Widerspruchslösung in Deutschland und der Ermöglichung einer Organspende nach Herz-Kreislaufstillstand
  • Evaluation der intensivmedizinischen und anästhesiologischen Vorgehensweisen bei der Behandlung von Organspendern und Generierung von evidenzbasierten Empfehlungen
  • UKM-Trainingszentrum
  • Transplantationsbeauftragte der Universitätsklinika NRW
  • Klinik für Neurochirurgie des UKM, Prof. Dr. med. M. Holling
  • Stabsstelle Transplantationsbeauftragte der Universitätsklinik Leipzig, Dr. med. S. Ziganshyna

Kontakt/Teamleitung

UKM Transplantationsbeauftragter Dr. med. Jan Englbrecht

Dr. med. Jan Sönke Englbrecht, DESAIC

Transplantationsbeauftragter

Facharzt für Anästhesiologie
Intensivmedizin, Transplantationsbeauftragter

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Albert-Schweitzer-Campus, Gebäude A1
48149 Münster

+49 251 83-47255
+49 251 83-48667

Anfahrt mit Google-Maps

UKM-Lageplan

UKM-Navi-App

Sprechstunden & Kontakt